Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Könnte er also schlimme Ereignisse verhindern? Oder tritt er damit noch größere Katastrophen los? Was wäre, wenn die Zukunft in der Gegenwart Spuren hinterlässt?
Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis) und machte die Autorin international bekannt.
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen 2024
Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Könnte er also schlimme Ereignisse verhindern? Oder tritt er damit noch größere Katastrophen los? Was wäre, wenn die Zukunft in der Gegenwart Spuren hinterlässt?
Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis) und machte die Autorin international bekannt.
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen 2024
Moderation: Frederike Wiechmann | Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt.
Moderation: Frederike Wiechmann | Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt.
Moderation: Caroline Grafe | In eindringlichen Bildern erzählt Maja Haderlap in ihrem Roman aus dem Leben dreier Generationen von Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie. Die Geschichte der Nachtfrauen ist eine der Verluste, des Schweigens und der Schuld, in der trotz allem die Nachsicht und der Respekt füreinander nicht aufgegeben werden.
Moderation: Caroline Grafe | In eindringlichen Bildern erzählt Maja Haderlap in ihrem Roman aus dem Leben dreier Generationen von Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie. Die Geschichte der Nachtfrauen ist eine der Verluste, des Schweigens und der Schuld, in der trotz allem die Nachsicht und der Respekt füreinander nicht aufgegeben werden.
Feierliche Eröffnung von Junges Blut, dem Krimifestival für junge Leute
Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Könnte er also schlimme Ereignisse verhindern? Oder tritt er damit noch größere Katastrophen los? Was wäre, wenn die Zukunft in der Gegenwart Spuren hinterlässt?
Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis) und machte die Autorin international bekannt.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen 2024
Feierliche Eröffnung von Junges Blut, dem Krimifestival für junge Leute
Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Könnte er also schlimme Ereignisse verhindern? Oder tritt er damit noch größere Katastrophen los? Was wäre, wenn die Zukunft in der Gegenwart Spuren hinterlässt?
Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis) und machte die Autorin international bekannt.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen 2024
Spannend, magisch, einfach entzückend: das idyllische Kiesbach. Doch hier geht nur es nur auf den ersten Blick beschaulich zu! Zusammen mit der unfreiwilligsten Bande der Welt und einem streng geheimen Geheimagenten geht es auf die Spur der Fabelwesen und zur Ermittlung in kniffligen Kriminalfällen. Aber pssst: Was hier passiert, ist natürlich top secret!
Eine interaktive Lesung.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen2024
Spannend, magisch, einfach entzückend: das idyllische Kiesbach. Doch hier geht nur es nur auf den ersten Blick beschaulich zu! Zusammen mit der unfreiwilligsten Bande der Welt und einem streng geheimen Geheimagenten geht es auf die Spur der Fabelwesen und zur Ermittlung in kniffligen Kriminalfällen. Aber pssst: Was hier passiert, ist natürlich top secret!
Eine interaktive Lesung.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen2024
Inspektor Salamander, Spezialist für schwierige bis hoffnungslose Fälle, schwitzt in seinem Büro in einer defekten Waschmaschine auf dem Schrottplatz vor sich hin, als der berühmte Opernsänger Luigi Crötelli bei ihm auftaucht. Der sucht seinen Neffen Antonio im Froschtümpel auf dem Schrottplatz. Doch weder von Antonio noch von dem Tümpel und seinen Bewohnern gibt es eine Spur.
Ein hoffnungsloser Fall? Nicht für Inspektor Salamander! Gemeinsam mit seinem Assistenten Spider-Manni und seinem faltbaren Spezial-Kickboard macht er sich auf den Weg und stößt schon bald auf eine Reihe von verdächtigen Schrottplatz-Bewohnern.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen2024
Inspektor Salamander, Spezialist für schwierige bis hoffnungslose Fälle, schwitzt in seinem Büro in einer defekten Waschmaschine auf dem Schrottplatz vor sich hin, als der berühmte Opernsänger Luigi Crötelli bei ihm auftaucht. Der sucht seinen Neffen Antonio im Froschtümpel auf dem Schrottplatz. Doch weder von Antonio noch von dem Tümpel und seinen Bewohnern gibt es eine Spur.
Ein hoffnungsloser Fall? Nicht für Inspektor Salamander! Gemeinsam mit seinem Assistenten Spider-Manni und seinem faltbaren Spezial-Kickboard macht er sich auf den Weg und stößt schon bald auf eine Reihe von verdächtigen Schrottplatz-Bewohnern.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der KinderKrimiWochen2024
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Sarah Jäger
mehr...
Oscar Musinowski, Schauspieler am Schauspiel Stuttgart, schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen des Protagonisten, gestaltet die Handlung und vermittelt das Werk der Autorin Sarah Jäger auf lebendige und direkte Art.
Nach vorn, nach Süden ist die Pflichtlektüre für die Hauptschul-, die Werkrealschul- und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024
Oscar Musinowski, Schauspieler am Schauspiel Stuttgart, schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen des Protagonisten, gestaltet die Handlung und vermittelt das Werk der Autorin Sarah Jäger auf lebendige und direkte Art.
Nach vorn, nach Süden ist die Pflichtlektüre für die Hauptschul-, die Werkrealschul- und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024
ein musikalisch-literarisches Heinz Erhardt Programm mit dem DUO Escher&Grau
Lesung
mehr...
Akkordeonist Tobias Escher und sein Bühnenpartner Axel Grau präsentieren Texte, Dialoge, Lieder, Wissenswertes und natürlich jede Menge Gedichte von und über den deutschen Komiker, Autoren, Musiker und Komponisten Heinz Erhardt.Tiefsinnige Gedanken treffen auf herrlich erfrischend Sinnfreies und Groteskes!
In Kooperaration mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Anmeldung unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
Akkordeonist Tobias Escher und sein Bühnenpartner Axel Grau präsentieren Texte, Dialoge, Lieder, Wissenswertes und natürlich jede Menge Gedichte von und über den deutschen Komiker, Autoren, Musiker und Komponisten Heinz Erhardt.Tiefsinnige Gedanken treffen auf herrlich erfrischend Sinnfreies und Groteskes!
In Kooperaration mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Anmeldung unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler
und bekannte Politikberater Nejdet Nifliog˘ lu erzählt anhand seiner eigenen
Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in
den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver
werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem
Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte.
Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.
In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden,
sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes
Kreuz.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler
und bekannte Politikberater Nejdet Nifliog˘ lu erzählt anhand seiner eigenen
Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in
den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver
werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem
Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte.
Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.
In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden,
sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes
Kreuz.
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Sarah Jäger
mehr...
Oscar Musinowski, Schauspieler am Schauspiel Stuttgart, schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen des Protagonisten, gestaltet die Handlung und vermittelt das Werk der Autorin Sarah Jäger auf lebendige und direkte Art.
Nach vorn, nach Süden ist die Pflichtlektüre für die Hauptschul-, die Werkrealschul- und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024
Oscar Musinowski, Schauspieler am Schauspiel Stuttgart, schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen des Protagonisten, gestaltet die Handlung und vermittelt das Werk der Autorin Sarah Jäger auf lebendige und direkte Art.
Nach vorn, nach Süden ist die Pflichtlektüre für die Hauptschul-, die Werkrealschul- und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024
Moderation: Björn Springorum | Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-
ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer,
die sich „die Oblivisten“ nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit.
Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in
Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so
gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses
Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass
die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau
die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum
hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als
die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde
siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre
Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps
ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan
zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt
wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Moderation: Björn Springorum | Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-
ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer,
die sich „die Oblivisten“ nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit.
Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in
Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so
gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses
Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass
die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau
die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum
hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als
die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde
siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre
Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps
ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan
zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt
wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Abschluss der Buchkinder-Projektwoche mit Schüler:innen der Lerchenrainschule. An fünf Vormittagen haben die Viertklässler:innen ihr eigenes Buch hergestellt, von der Geschichtenfindung über die Illustration bis zur Bindung. Bei Waffeln, Tee und Kaffee lesen die Buchkinder aus ihren Geschichten und präsentieren ihre Werke.
Abschluss der Buchkinder-Projektwoche mit Schüler:innen der Lerchenrainschule. An fünf Vormittagen haben die Viertklässler:innen ihr eigenes Buch hergestellt, von der Geschichtenfindung über die Illustration bis zur Bindung. Bei Waffeln, Tee und Kaffee lesen die Buchkinder aus ihren Geschichten und präsentieren ihre Werke.
Moderation: Björn Springorum |
Als sogenannter postkognitiver
Rekonstruktor verfügt Lex über
die Gabe, in die Vergangenheit
zu blicken. Ausgelöst werden
diese ›Echos‹ genannten Visionen
durch das Berühren eines
Gegenstands oder des Opfers
selbst. Seine eigene Vergangenheit
holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren
Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert,
die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben
totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter
diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Björn Springorum |
Als sogenannter postkognitiver
Rekonstruktor verfügt Lex über
die Gabe, in die Vergangenheit
zu blicken. Ausgelöst werden
diese ›Echos‹ genannten Visionen
durch das Berühren eines
Gegenstands oder des Opfers
selbst. Seine eigene Vergangenheit
holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren
Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert,
die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben
totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter
diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Jakob Leiner lebt als schreibender Arzt in Freiburg im Breisgau. Er erhielt u. a. ein Deutschlandstipendium und stand auf der diesjährigen Shortlist des Anna-Haag-Preises, Landespreis für Literatur.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Jakob Leiner lebt als schreibender Arzt in Freiburg im Breisgau. Er erhielt u. a. ein Deutschlandstipendium und stand auf der diesjährigen Shortlist des Anna-Haag-Preises, Landespreis für Literatur.
Die Stadtteilbibliothek lädt zu einer weihnachtlichen Weltreise ein, bei der anrührende, wunderbare und besinnliche Momente garantiert sind. Mit Texten und Geschichten aus der Weltliteratur umrahmt von weihnachtlichen Klängen.
Die Stadtteilbibliothek lädt zu einer weihnachtlichen Weltreise ein, bei der anrührende, wunderbare und besinnliche Momente garantiert sind. Mit Texten und Geschichten aus der Weltliteratur umrahmt von weihnachtlichen Klängen.