Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Aktivspielplatz Dürrbachtal
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Aktivspielplatz Dürrbachtal
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Einschlafen kann doch jedes Kind!
Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden. Eine lustige Bilderbuchgeschichte über die Kunst des schnellen Einschlafens. Nachmachen erwünscht!
Einschlafen kann doch jedes Kind!
Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden. Eine lustige Bilderbuchgeschichte über die Kunst des schnellen Einschlafens. Nachmachen erwünscht!
Vom 08.08. - 22.08.2025 kann der Habibi Dome im Hallschlag genutzt werden.
Während der Haltestellenzeit am 15.08.2025 beteiligt sich das Team der Fahrbibliothek mit einem bunten Programm rund ums Lesen und Spielen.
Vom 08.08. - 22.08.2025 kann der Habibi Dome im Hallschlag genutzt werden.
Während der Haltestellenzeit am 15.08.2025 beteiligt sich das Team der Fahrbibliothek mit einem bunten Programm rund ums Lesen und Spielen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.