Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Interaktive Fantasy-Lesung mit magischen Schreibspielen zum Mitmachen | Die 11jährige Peggy entdeckt im Schreibwarenladen ihres Großvaters eine Rabenfeder. Mit diesem besonderen Schreibgerät gelingt es ihr, in die Anderswelt zu reisen. Dort begegnet sie den Wildlingen, freundet sich mit der gleichaltrigen Meggy an und reist zur Schule der Schreiber. Schnell ist sie in ein Abenteuer verwickelt, das sich nicht nur in der Anderswelt, sondern auch in ihrem eigenen Leben abspielt.
Während der Autor Thomas Richhardt die Geschichte von Peggy Percit präsentiert, erkunden die Zuschauenden das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Eine Reihe von kreativen Schreibspielen lädt dazu ein, die Fantasy-Welt auf die eigene Art und Weise zu erobern. Ein Abenteuer für die ganze Familie!
Über den Autor: Thomas Richhardt arbeitete als Theaterautor und Dramaturg beim Theaterhaus Stuttgart sowie beim Jungen Ensemble Stuttgart und leitet seit über 20 Jahren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche. Sein Buch „Peggy Percit und die Rabenfeder“ ist eine anregende Mischung aus Lesung und Werkstatt.
Ab 9 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Die Lesung wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen der Projektförderung Literatur gefördert | Ab 9 Jahren
Interaktive Fantasy-Lesung mit magischen Schreibspielen zum Mitmachen | Die 11jährige Peggy entdeckt im Schreibwarenladen ihres Großvaters eine Rabenfeder. Mit diesem besonderen Schreibgerät gelingt es ihr, in die Anderswelt zu reisen. Dort begegnet sie den Wildlingen, freundet sich mit der gleichaltrigen Meggy an und reist zur Schule der Schreiber. Schnell ist sie in ein Abenteuer verwickelt, das sich nicht nur in der Anderswelt, sondern auch in ihrem eigenen Leben abspielt.
Während der Autor Thomas Richhardt die Geschichte von Peggy Percit präsentiert, erkunden die Zuschauenden das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Eine Reihe von kreativen Schreibspielen lädt dazu ein, die Fantasy-Welt auf die eigene Art und Weise zu erobern. Ein Abenteuer für die ganze Familie!
Über den Autor: Thomas Richhardt arbeitete als Theaterautor und Dramaturg beim Theaterhaus Stuttgart sowie beim Jungen Ensemble Stuttgart und leitet seit über 20 Jahren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche. Sein Buch „Peggy Percit und die Rabenfeder“ ist eine anregende Mischung aus Lesung und Werkstatt.
Ab 9 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Die Lesung wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen der Projektförderung Literatur gefördert | Ab 9 Jahren
Die Jungautor*innen der Buchteens-Werkstatt lesen aus ihren Werken und laden zu ihrer ersten öffentlichen Lesung ein, in der nur ihre Texte zu hören sind. Gelesen werden Ausschnitte aus ihren Erzählungen und die Textexperimente, die während der Werkstätten geschrieben wurden.
Die Jungautor*innen der Buchteens-Werkstatt lesen aus ihren Werken und laden zu ihrer ersten öffentlichen Lesung ein, in der nur ihre Texte zu hören sind. Gelesen werden Ausschnitte aus ihren Erzählungen und die Textexperimente, die während der Werkstätten geschrieben wurden.
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Förderklasse der Silcherschule
In Zusammenarbeit mit: Silcherschule, Zuffenhausen
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Förderklasse der Silcherschule
In Zusammenarbeit mit: Silcherschule, Zuffenhausen
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Die Zentrale Kinderbibliothek wird auch dieses Jahr wieder beim Fest für Kinder im Spielhaus Unterer Schlossgarten dabei sein. Das Motto lautet dieses Jahr „Die Welt der Farben“. Am Stand der Kinderbibliothek wird jeweils zur vollen Stunde ein Kamishibai Erzähltheater gezeigt und es können Postkarten gebastelt werden.
3 - 9 Jahre
Weitere Informationen: Spielhaus Unterer Schlossgarten (0711-2626163)
Die Zentrale Kinderbibliothek wird auch dieses Jahr wieder beim Fest für Kinder im Spielhaus Unterer Schlossgarten dabei sein. Das Motto lautet dieses Jahr „Die Welt der Farben“. Am Stand der Kinderbibliothek wird jeweils zur vollen Stunde ein Kamishibai Erzähltheater gezeigt und es können Postkarten gebastelt werden.
3 - 9 Jahre
Weitere Informationen: Spielhaus Unterer Schlossgarten (0711-2626163)
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten.
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
In Kooperation mit der Albschule | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
In Kooperation mit der Albschule | www.buchkinder-stuttgart.de
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart, zusammen mit dem Verein Leseohren e.V., am Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz. Am gemeinsamen Stand vor dem Bibliotheksbus gibt es für die Kinder verschiedene Aktionen zum Thema „Sommerliche Leichtigkeit in Garten und Natur“. Auch wird an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern der 10+1 Geburtstag der Bibliothek am Mailänder Platz gefeiert.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart, zusammen mit dem Verein Leseohren e.V., am Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz. Am gemeinsamen Stand vor dem Bibliotheksbus gibt es für die Kinder verschiedene Aktionen zum Thema „Sommerliche Leichtigkeit in Garten und Natur“. Auch wird an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern der 10+1 Geburtstag der Bibliothek am Mailänder Platz gefeiert.
Mark Arnold gibt einen Einblick in den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bewerbung.
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart |
Kurs 221-90420 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Mark Arnold gibt einen Einblick in den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bewerbung.
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart |
Kurs 221-90420 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen Aktionen, kann man die Umwelt den Planeten besser kennenlernen.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen Aktionen, kann man die Umwelt den Planeten besser kennenlernen.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart