Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab. Und das ist auch ganz gut so.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab. Und das ist auch ganz gut so.
Während der Sommerferien öffnet unsere bunte Sommerwerkstatt. Komm während unserer Öffnungszeiten vorbei, bastel und dekorier gemeinsam mit uns die Bibliothek. Wir freuen uns auf dich!
Während der Sommerferien öffnet unsere bunte Sommerwerkstatt. Komm während unserer Öffnungszeiten vorbei, bastel und dekorier gemeinsam mit uns die Bibliothek. Wir freuen uns auf dich!
Zum Ende der Sommerferien können Kinder ihre Erlebnisse in einem dreitägigen Workshop in Bildern, Geschichten und Gedichten festhalten. Wolfram Isele von der druckWERKstatt Stuttgart Ost hilft den Teilnehmenden anschließend dabei, die FerieneinDrücke mit Bleilettern zu setzen, in Radierungen zu übertragen und zu drucken.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: druckWERKstatt Stuttgart Ost
Zum Ende der Sommerferien können Kinder ihre Erlebnisse in einem dreitägigen Workshop in Bildern, Geschichten und Gedichten festhalten. Wolfram Isele von der druckWERKstatt Stuttgart Ost hilft den Teilnehmenden anschließend dabei, die FerieneinDrücke mit Bleilettern zu setzen, in Radierungen zu übertragen und zu drucken.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: druckWERKstatt Stuttgart Ost
Schreib' doch mal ein Elfchen, das ist ein Gedicht aus ganz genau 11 Wörtern. Es ist mit dem Elfchendichten wie mit einer Rechenaufgabe aus Wörtern: 1 Wort + 2 Wörter + 3 Wörter + 4 Wörter + 1 Wort = 11 Wörter. Und weil das noch nicht genug ist, geht es dann erst richtig los. Zum Thema des Elfchens wird mit vielen tollen Farben und Druckwalze ein Plakat gedruckt und getextet.
Schreib' doch mal ein Elfchen, das ist ein Gedicht aus ganz genau 11 Wörtern. Es ist mit dem Elfchendichten wie mit einer Rechenaufgabe aus Wörtern: 1 Wort + 2 Wörter + 3 Wörter + 4 Wörter + 1 Wort = 11 Wörter. Und weil das noch nicht genug ist, geht es dann erst richtig los. Zum Thema des Elfchens wird mit vielen tollen Farben und Druckwalze ein Plakat gedruckt und getextet.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Aus Recyclingmaterialien werden Spielzeug-Held*innen gebaut und mit ein paar Kabeln und Notebooks zum Leben zu erweckt. Ähnlich wie im Film Toy Story werden sie im Anschluss Herausforderungen lösen und eine Geschichte
der Nachhaltigkeit erzählen.
9 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und KIDS REVOLUTION
Aus Recyclingmaterialien werden Spielzeug-Held*innen gebaut und mit ein paar Kabeln und Notebooks zum Leben zu erweckt. Ähnlich wie im Film Toy Story werden sie im Anschluss Herausforderungen lösen und eine Geschichte
der Nachhaltigkeit erzählen.
9 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und KIDS REVOLUTION
Witzig, hübsch oder doch lieber ein wildes Raubtier? Bedrucke dir eine Tasche mit duftendem Lavendelöl und einem Motiv deiner Wahl!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Witzig, hübsch oder doch lieber ein wildes Raubtier? Bedrucke dir eine Tasche mit duftendem Lavendelöl und einem Motiv deiner Wahl!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Linnéa, das neugierige Mädchen aus Schweden erklärt uns den Lauf des Jahres. Jeden Monat lesen und basteln wir uns durch die Jahreszeiten. Freut euch auf schöne Geschichten, spannende Informationen über unsere Natur und jede Menge Bastelspaß!
Linnéa, das neugierige Mädchen aus Schweden erklärt uns den Lauf des Jahres. Jeden Monat lesen und basteln wir uns durch die Jahreszeiten. Freut euch auf schöne Geschichten, spannende Informationen über unsere Natur und jede Menge Bastelspaß!
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Wir setzen bei diesem Gartenspaß für Kinder gemeinsam kleine Tomatenpflanzen aus ihren Töpfen in unser Lesegarten-Hochbeet um, damit sie weiter wachsen können, um im Herbst leckere Tomaten hervorzubringen. Dazu gibt es die Bilderbuchshow "Nein! Tomaten ess ich nicht!".
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wir setzen bei diesem Gartenspaß für Kinder gemeinsam kleine Tomatenpflanzen aus ihren Töpfen in unser Lesegarten-Hochbeet um, damit sie weiter wachsen können, um im Herbst leckere Tomaten hervorzubringen. Dazu gibt es die Bilderbuchshow "Nein! Tomaten ess ich nicht!".
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
In diesem Projekt gestaltet und programmiert ihr aus Recyclingmaterialien eure eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erweckt ihr eure Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
9 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und der Initiative KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
In diesem Projekt gestaltet und programmiert ihr aus Recyclingmaterialien eure eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erweckt ihr eure Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
9 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und der Initiative KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln – Hauptsache, es macht Spaß!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln – Hauptsache, es macht Spaß!
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Kinder sind begeistere Geschichtenerfinder*innen. In der betreuten Ferienwoche haben sie die Möglichkeit, in das Projekt Buchkinder Stuttgart hineinzuschnuppern, werden Geschichten zu Papier zu bringen und in ein eigenes Buch zu binden. Mithilfe einfacher Techniken aus dem Kreativen Schreiben, dem Drucken und Buchbinden werden die Kinder in einer Woche zu Autor*innen, Illustrator*innen und Buchbinder*innen.
Kostenbeitrag: 60,- Euro (inkl. Mittagessen)
7 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach | Anmeldung über www.kesselferien.de
Kinder sind begeistere Geschichtenerfinder*innen. In der betreuten Ferienwoche haben sie die Möglichkeit, in das Projekt Buchkinder Stuttgart hineinzuschnuppern, werden Geschichten zu Papier zu bringen und in ein eigenes Buch zu binden. Mithilfe einfacher Techniken aus dem Kreativen Schreiben, dem Drucken und Buchbinden werden die Kinder in einer Woche zu Autor*innen, Illustrator*innen und Buchbinder*innen.
Kostenbeitrag: 60,- Euro (inkl. Mittagessen)
7 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach | Anmeldung über www.kesselferien.de
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.