Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus. Sie unterstützt damit das Ziel, erneut Preisträger im Stuttgarter Putz-Wettbewerb zu werden.
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus. Sie unterstützt damit das Ziel, erneut Preisträger im Stuttgarter Putz-Wettbewerb zu werden.
Begleitend zur Ausstellung historischer Poesiealben und Muttertagskarten findet dieser Handlettering-Workshop statt. Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Wir werden uns im Workshop schön gestalteten Buchstaben und Texten widmen und wer mag kann individuelle Muttertagskarten und andere kleine Kunstwerke entstehen lassen. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Handlettering, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.
Der Workshop ist nicht altersgebunden und kann von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen besucht werden.
Ab 8 Jahren
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Begleitend zur Ausstellung historischer Poesiealben und Muttertagskarten findet dieser Handlettering-Workshop statt. Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Wir werden uns im Workshop schön gestalteten Buchstaben und Texten widmen und wer mag kann individuelle Muttertagskarten und andere kleine Kunstwerke entstehen lassen. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Handlettering, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.
Der Workshop ist nicht altersgebunden und kann von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen besucht werden.
Ab 8 Jahren
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 05. Mai experimentieren wir mit magnetischen Gegenständen und lernen, warum sich diese anziehen oder abstoßen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 05. Mai experimentieren wir mit magnetischen Gegenständen und lernen, warum sich diese anziehen oder abstoßen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Heute versuchen wir, ein Erdbeben nachzustellen und schauen ob unser selbstgemachtes Messgerät darauf reagiert
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Heute versuchen wir, ein Erdbeben nachzustellen und schauen ob unser selbstgemachtes Messgerät darauf reagiert
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-17480
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-17480
Tag für Tag arbeitet der Bär in seinem Garten. Aber immer wieder sind die Beete völlig verwüstet. Um den Übeltäter zu fassen, legt sich der Bär nachts auf die Lauer…
Tag für Tag arbeitet der Bär in seinem Garten. Aber immer wieder sind die Beete völlig verwüstet. Um den Übeltäter zu fassen, legt sich der Bär nachts auf die Lauer…
Ausbeuterische Kinderarbeit ist weltweit verboten. Trotz guter Vorsätze mangelt es in Politik und Wirtschaft an Willen und Entschlusskraft: Aktuell steigt die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen – zum ersten Mal seit 20 Jahren.
Was hilft gegen Kinderarbeit?
Ausbeuterische Kinderarbeit ist weltweit verboten. Trotz guter Vorsätze mangelt es in Politik und Wirtschaft an Willen und Entschlusskraft: Aktuell steigt die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen – zum ersten Mal seit 20 Jahren.
Was hilft gegen Kinderarbeit?
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema heute: Auf die Stempel, fertig, los! In unserer kleinen Druckwerkstatt wird gestempelt, was das Zeug hält.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema heute: Auf die Stempel, fertig, los! In unserer kleinen Druckwerkstatt wird gestempelt, was das Zeug hält.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Heute experimentieren wir, wie man einen Fingerabdruck lesen kann!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Heute experimentieren wir, wie man einen Fingerabdruck lesen kann!
Ein Bilderbuch für Gartenfreunde. Der Bär arbeitet fleißig in seinem Garten, von dem er schon lange geträumt hat, doch als es ans Ernten geht, stellt er fest, dass da wohl Diebe unterwegs gewesen sind.
Mit anschließender Pflanzaktion
4 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Wein-, Obst- und Gartenbauverein Degerloch e.V.
Ein Bilderbuch für Gartenfreunde. Der Bär arbeitet fleißig in seinem Garten, von dem er schon lange geträumt hat, doch als es ans Ernten geht, stellt er fest, dass da wohl Diebe unterwegs gewesen sind.
Mit anschließender Pflanzaktion
4 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Wein-, Obst- und Gartenbauverein Degerloch e.V.
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können. Im Anschluss bepflanzen wir unsere Töpfe, die wir am 14.02.2023 gebastelt haben.
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können. Im Anschluss bepflanzen wir unsere Töpfe, die wir am 14.02.2023 gebastelt haben.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Mitarbeiter*innen vom Amt für Umweltschutz informieren während der Öffnungszeiten an einem Stand in der Stadtteilbibliothek Kneippweg, wie man Bienen und anderen Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun kann. Außerdem gibt es Informationen rund um das Naturschutzrecht.
Ergänzend werden Broschüren und Bestimmungshilfen aus dem Förderprogramm „Urbanes Grün“, sowie vom NABU präsentiert.
Mitarbeiter*innen vom Amt für Umweltschutz informieren während der Öffnungszeiten an einem Stand in der Stadtteilbibliothek Kneippweg, wie man Bienen und anderen Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun kann. Außerdem gibt es Informationen rund um das Naturschutzrecht.
Ergänzend werden Broschüren und Bestimmungshilfen aus dem Förderprogramm „Urbanes Grün“, sowie vom NABU präsentiert.
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek basteln und gestalten wir gemeinsam Blumentöpfe aus leeren Tetrapacks. Auch die Samen dafür wollen wir schon einmal vorbereiten. An der Folgeveranstaltung am 21.02.2023 lernen wir von Kasimir, wie man die Samen richtig pflegt, damit kleine Pflänzchen daraus sprießen können.
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek basteln und gestalten wir gemeinsam Blumentöpfe aus leeren Tetrapacks. Auch die Samen dafür wollen wir schon einmal vorbereiten. An der Folgeveranstaltung am 21.02.2023 lernen wir von Kasimir, wie man die Samen richtig pflegt, damit kleine Pflänzchen daraus sprießen können.
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen