Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Für alle, die eine Leidenschaft für Bücher und Social Media haben. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über TikTok und die BookTok Community. Gemeinsam erstellen Sie in kleinen Gruppen eigene BookTok Videos zu Ihren Lieblingsbüchern, Autor:innen oder Genres.
Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Ihr Ladekabel mit USB-Anschluss mit.
12 - 16 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Für alle, die eine Leidenschaft für Bücher und Social Media haben. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über TikTok und die BookTok Community. Gemeinsam erstellen Sie in kleinen Gruppen eigene BookTok Videos zu Ihren Lieblingsbüchern, Autor:innen oder Genres.
Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Ihr Ladekabel mit USB-Anschluss mit.
12 - 16 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Heute wird die Krimi- und Thrillerautorin Julia Hofelich einen Einstieg in das Thrillerschreiben geben und die geeigneten Techniken dazu vermitteln. Julia ist Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. und schreibt ebenfalls beim Syndikat e.V. Wie schreibt man Geschichten die zur nervlichen Zitterpartie werden? Wie entwickelt man die Handlung und die Figuren?
Heute wird die Krimi- und Thrillerautorin Julia Hofelich einen Einstieg in das Thrillerschreiben geben und die geeigneten Techniken dazu vermitteln. Julia ist Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. und schreibt ebenfalls beim Syndikat e.V. Wie schreibt man Geschichten die zur nervlichen Zitterpartie werden? Wie entwickelt man die Handlung und die Figuren?
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Bauer Beck kann nicht schlafen. Seit Tagen schreit die Kuh, das Schaf und die Ziege meckern und die Hühner streiten nachts, anstatt zu schlafen. Woran das wohl liegt? "So kann es nicht weitergehen", beschließt Bauer Beck und legt sich auf die Lauer…
Bauer Beck kann nicht schlafen. Seit Tagen schreit die Kuh, das Schaf und die Ziege meckern und die Hühner streiten nachts, anstatt zu schlafen. Woran das wohl liegt? "So kann es nicht weitergehen", beschließt Bauer Beck und legt sich auf die Lauer…
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Möchten auch Sie durch gutes Zeitmanagement den Schlüssel für ein ausgewogenes Work-Life-Balance finden? In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen und einen Einblick in die notwendigen Tools um auch in Stresssituationen produktiv zu bleiben und jederzeit den Überblick zu behalten.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart.
Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen Tel. 0711/216 - 916 23 oder per Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Möchten auch Sie durch gutes Zeitmanagement den Schlüssel für ein ausgewogenes Work-Life-Balance finden? In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen und einen Einblick in die notwendigen Tools um auch in Stresssituationen produktiv zu bleiben und jederzeit den Überblick zu behalten.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart.
Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen Tel. 0711/216 - 916 23 oder per Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. So können vermeintlich unmusikalische Menschen, aber auch Kinder und Senioren bereits nach einer kurzen Einführung erste Melodien vom Blatt spielen.
Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. So können vermeintlich unmusikalische Menschen, aber auch Kinder und Senioren bereits nach einer kurzen Einführung erste Melodien vom Blatt spielen.
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 2 - 9
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Im Rahmen des 1. Stuttgarter Literaturfestivals | www.buchkinder-stuttgart.de
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 2 - 9
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Im Rahmen des 1. Stuttgarter Literaturfestivals | www.buchkinder-stuttgart.de
Der Mitbring-Brunch zum Muttertag im Espan bietet traditionell einige Aktionen zum Mitmachen oder Zuschauen. Am Stand der Stadtteilbibliothek Kneippweg können kleine Origami-Kostbarkeiten angefertigt werden.
Der Mitbring-Brunch zum Muttertag im Espan bietet traditionell einige Aktionen zum Mitmachen oder Zuschauen. Am Stand der Stadtteilbibliothek Kneippweg können kleine Origami-Kostbarkeiten angefertigt werden.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob BeeBot oder Ozobot, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob BeeBot oder Ozobot, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist.
Wer von Mangas oder Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. In der Stadtteilbibliothek Freiberg kann man von der Meisterin lernen: Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen kleinen Workshop für Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Dragon Days | Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erbeten unter 0711 / 657 12 01 post@dragon-days.de.
Wer von Mangas oder Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. In der Stadtteilbibliothek Freiberg kann man von der Meisterin lernen: Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen kleinen Workshop für Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Dragon Days | Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erbeten unter 0711 / 657 12 01 post@dragon-days.de.