Die Feuerbacher Autorin und Mörderische Schwester Petra Naundorf präsentiert zwei ganz besondere Kollegen: die „Mordskerle“ Jochen Bender und Kai Bliesener.
Eine Journalistin auf der Jagd nach vermeintlichen Attentätern, eine junge Frau erdrosselt in ihrem Auto am Schwedenkai… und vieles mehr - diese beiden Spezialisten des mörderischen Handwerks garantieren beste Unterhaltung für Ihren Bloody Friday!
Mit Musik von Uwe Dörr.
Die Feuerbacher Autorin und Mörderische Schwester Petra Naundorf präsentiert zwei ganz besondere Kollegen: die „Mordskerle“ Jochen Bender und Kai Bliesener.
Eine Journalistin auf der Jagd nach vermeintlichen Attentätern, eine junge Frau erdrosselt in ihrem Auto am Schwedenkai… und vieles mehr - diese beiden Spezialisten des mörderischen Handwerks garantieren beste Unterhaltung für Ihren Bloody Friday!
Mit Musik von Uwe Dörr.
Moderation: Sigrid Brinkmann | Felwine Sarr hat in seinen Büchern Afrotopia und Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter über Afrikas Zukunft nachgedacht und für weltweite Debatten gesorgt. Er ist Schriftsteller, Musiker und Verleger und unterrichtet als Ökonom an der Duke University in Durham (USA). Zusammen mit Achille Mbembe gründete er die Ateliers de la Pensée mit dem Ziel, einen Ort für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen. Er hat mehrere Bände mit Kurzprosa und Erzählungen veröffentlicht. Die Orte, an denen meine Träume wohnen ist sein erster Roman.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Moderation: Sigrid Brinkmann | Felwine Sarr hat in seinen Büchern Afrotopia und Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter über Afrikas Zukunft nachgedacht und für weltweite Debatten gesorgt. Er ist Schriftsteller, Musiker und Verleger und unterrichtet als Ökonom an der Duke University in Durham (USA). Zusammen mit Achille Mbembe gründete er die Ateliers de la Pensée mit dem Ziel, einen Ort für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen. Er hat mehrere Bände mit Kurzprosa und Erzählungen veröffentlicht. Die Orte, an denen meine Träume wohnen ist sein erster Roman.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Götz Schneyder und Tom Ahlers lüften das wohlgehütete Geheimnis der verschollenen Passagierliste der „Arche Noah“. Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Götz Schneyder und Tom Ahlers lüften das wohlgehütete Geheimnis der verschollenen Passagierliste der „Arche Noah“. Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
An diesem Abend präsentiert das Duo Escher&Grau Texte, Dialoge, Lieder, Wissenswertes und natürlich jede Menge Gedichte von und über den deutschen Komiker, Musiker und Komponisten Heinz Erhardt. Tolle Lieder und Songs aus den 50er, 60er und 70er Jahren runden das Programm ab.
Axel Grau, Sänger und Philosoph aus Leidenschaft bildet mit seiner feinen und unnachahmlichen Art der Rezitation und Sangeskunst einen homogenen Gegenpart zu Escher´s Spielwitz. Der Virtuose am Akkordeon, beherrscht alle erdenklichen musikalischen Stilrichtungen auf höchstem Niveau ob Swing, Operette, Neues Wiener Lied oder Schlager.
An diesem Abend präsentiert das Duo Escher&Grau Texte, Dialoge, Lieder, Wissenswertes und natürlich jede Menge Gedichte von und über den deutschen Komiker, Musiker und Komponisten Heinz Erhardt. Tolle Lieder und Songs aus den 50er, 60er und 70er Jahren runden das Programm ab.
Axel Grau, Sänger und Philosoph aus Leidenschaft bildet mit seiner feinen und unnachahmlichen Art der Rezitation und Sangeskunst einen homogenen Gegenpart zu Escher´s Spielwitz. Der Virtuose am Akkordeon, beherrscht alle erdenklichen musikalischen Stilrichtungen auf höchstem Niveau ob Swing, Operette, Neues Wiener Lied oder Schlager.
Götz Schneyder und Judith Quast präsentieren mit ihrem humoristische Gartenpotpurri, wie sich die Menschen mit der Natur arrangieren - oder auch nicht. Freuen Sie sich auf Mark Twains Adam & Eva und andere skurille Figuren der Literatur!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtteilbibliothek Neugereut
Götz Schneyder und Judith Quast präsentieren mit ihrem humoristische Gartenpotpurri, wie sich die Menschen mit der Natur arrangieren - oder auch nicht. Freuen Sie sich auf Mark Twains Adam & Eva und andere skurille Figuren der Literatur!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtteilbibliothek Neugereut
Moderation: Sara Dahme | Es ist die Geschichte einer Emanzipation. Die Protagonistin Virginia befreit sich während ihres Studiums von ihren inneren Zwängen und Abhängigkeiten. Hilfe findet sie dabei in der feministischen Hochschulgruppe durch Gleichgesinnte.
Moderation: Sara Dahme | Es ist die Geschichte einer Emanzipation. Die Protagonistin Virginia befreit sich während ihres Studiums von ihren inneren Zwängen und Abhängigkeiten. Hilfe findet sie dabei in der feministischen Hochschulgruppe durch Gleichgesinnte.
Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt haben. Der ist ja nicht einmal eine Zwischenmahlzeit! Doch dafür kann Oskar kochen. Sogar so wunderbar, dass der Drache ihn eigentlich viel zu schade zum Fressen findet…
Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt haben. Der ist ja nicht einmal eine Zwischenmahlzeit! Doch dafür kann Oskar kochen. Sogar so wunderbar, dass der Drache ihn eigentlich viel zu schade zum Fressen findet…
Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt haben. Der ist ja nicht einmal eine Zwischenmahlzeit! Doch dafür kann Oskar kochen. Sogar so wunderbar, dass der Drache ihn eigentlich viel zu schade zum Fressen findet…
Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt haben. Der ist ja nicht einmal eine Zwischenmahlzeit! Doch dafür kann Oskar kochen. Sogar so wunderbar, dass der Drache ihn eigentlich viel zu schade zum Fressen findet…
Mörderisch-frühlingshafte Geschichten mit den 'Mörderischen Schwestern' und ausgewählter Live-Musik zur 16. Feuerbacher Kulturnacht. Die Veranstaltung findet in drei zeitlichen Blöcken statt. Bitte in der Bibliothek anmelden
Mörderisch-frühlingshafte Geschichten mit den 'Mörderischen Schwestern' und ausgewählter Live-Musik zur 16. Feuerbacher Kulturnacht. Die Veranstaltung findet in drei zeitlichen Blöcken statt. Bitte in der Bibliothek anmelden
Elisabeth Kabatek, musikalisch begleitet von Ilona Nowak
Lesung
mehr...
Elisabeth Kabatek ist Stuttgarterin und bekannt durch ihre vergnüglichen Romane, die in ihrer Heimatstadt spielen. Seit Jahren observiert sie die Menschen in der einerseits sehr schwäbischen, andererseits sehr globalen Landeshauptstadt. Ihre pointierten Beobachtungen sind manchmal ein bisschen fies, aber immer komisch. Dazu liefert Ilona Nowak die passende Musik. Schwäbischkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf per Email reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585, Eintritt: EUR 13.-, ermäßigt EUR 10.-
Elisabeth Kabatek ist Stuttgarterin und bekannt durch ihre vergnüglichen Romane, die in ihrer Heimatstadt spielen. Seit Jahren observiert sie die Menschen in der einerseits sehr schwäbischen, andererseits sehr globalen Landeshauptstadt. Ihre pointierten Beobachtungen sind manchmal ein bisschen fies, aber immer komisch. Dazu liefert Ilona Nowak die passende Musik. Schwäbischkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf per Email reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585, Eintritt: EUR 13.-, ermäßigt EUR 10.-
Lieselotte ist sooo langweilig. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es. So ein Regentag ist echt langweilig! Auf dem Dachboden kommt ihr plötzlich eine Idee. Und dann wird der Tag doch noch so richtig toll.
Lieselotte ist sooo langweilig. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es. So ein Regentag ist echt langweilig! Auf dem Dachboden kommt ihr plötzlich eine Idee. Und dann wird der Tag doch noch so richtig toll.
Lieselotte ist sooo langweilig. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es. So ein Regentag ist echt langweilig! Auf dem Dachboden kommt ihr plötzlich eine Idee. Und dann wird der Tag doch noch so richtig toll.
Lieselotte ist sooo langweilig. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es. So ein Regentag ist echt langweilig! Auf dem Dachboden kommt ihr plötzlich eine Idee. Und dann wird der Tag doch noch so richtig toll.
Baden-Baden 1922. Telefonistin Alma Täuber hört bei einer Telefonschalte zufällig von einem erledigten Auftrag "bei den Kolonnaden". Als dort eine Frau ermordet aufgefunden wird, begibt sich "das Fräulein vom Amt" zusammen mit Ludwig Schiller auf die Spur des Täters. Der Kommissaranwärter ist der einzige bei der Polizei, der auch einen Zusammenhang zu dem Telefonat sieht. – Hinter "Charlotte Blum" verbergen sich die Krimiautorinnen Regine Bott und Dorothea Böhme.
Eintritt: EUR 19 | In Zusammenarbeit mit: Verein Stuttgarter Kriminächte
Baden-Baden 1922. Telefonistin Alma Täuber hört bei einer Telefonschalte zufällig von einem erledigten Auftrag "bei den Kolonnaden". Als dort eine Frau ermordet aufgefunden wird, begibt sich "das Fräulein vom Amt" zusammen mit Ludwig Schiller auf die Spur des Täters. Der Kommissaranwärter ist der einzige bei der Polizei, der auch einen Zusammenhang zu dem Telefonat sieht. – Hinter "Charlotte Blum" verbergen sich die Krimiautorinnen Regine Bott und Dorothea Böhme.
Eintritt: EUR 19 | In Zusammenarbeit mit: Verein Stuttgarter Kriminächte
Isabel Schmier nimmt Sie mit auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Märchen. Ob es die Klassiker der Gebrüder Grimm sind oder ein Modernes Märchen aus der Feder Erich Kästners - am Ende heißt es wohl immer "und wenn sie nicht gestorben sind..."
Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Isabel Schmier nimmt Sie mit auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Märchen. Ob es die Klassiker der Gebrüder Grimm sind oder ein Modernes Märchen aus der Feder Erich Kästners - am Ende heißt es wohl immer "und wenn sie nicht gestorben sind..."
Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Sind Jugendliche heute "sprachlos" und nur noch digital erreichbar? Viele Schulen im Land haben andere Erfahrungen gemacht. Junge Menschen unterschiedlichen Alters haben mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlichste Textformen ausprobiert und erarbeitet. Wer ihnen zuhört, wenn sie aus ihren Texten lesen, spürt, dass sie immer etwas von sich selbst und ihren Fragen an das Leben zu berichten haben.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis Kreatives Schreiben und Musik e.V.
Sind Jugendliche heute "sprachlos" und nur noch digital erreichbar? Viele Schulen im Land haben andere Erfahrungen gemacht. Junge Menschen unterschiedlichen Alters haben mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlichste Textformen ausprobiert und erarbeitet. Wer ihnen zuhört, wenn sie aus ihren Texten lesen, spürt, dass sie immer etwas von sich selbst und ihren Fragen an das Leben zu berichten haben.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis Kreatives Schreiben und Musik e.V.
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023