Moderation: Björn Springorum | Sprecher: Sebastian Schulze | In seinem düsterkomischen
Roman untersucht Jonathan Garfinkel die Notwendigkeit von Lügen
und das blutige Erbe des Sowjetimperiums. Generationen, Kontinente und
Kulturen umspannend, ist In a Land without Dogs the Cats Learn to Bark eine
spannende Geschichte über eine Nation, die versucht, aus dem Schatten der
Sowjetunion herauszutreten und die westliche Demokratie anzunehmen.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kanadischen-Gesellschaft, Kanadische Botschaft
Moderation: Björn Springorum | Sprecher: Sebastian Schulze | In seinem düsterkomischen
Roman untersucht Jonathan Garfinkel die Notwendigkeit von Lügen
und das blutige Erbe des Sowjetimperiums. Generationen, Kontinente und
Kulturen umspannend, ist In a Land without Dogs the Cats Learn to Bark eine
spannende Geschichte über eine Nation, die versucht, aus dem Schatten der
Sowjetunion herauszutreten und die westliche Demokratie anzunehmen.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kanadischen-Gesellschaft, Kanadische Botschaft
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Mehrsprachige Erziehung".
Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Mehrsprachige Erziehung".
Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Anmeldung erforderlich
Claudia Rinker, Leiterin der Stadtteilbibliothek Stammheim
Gespräch
mehr...
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Wir treffen uns regelmäßig alle sechs Wochen, Neueinsteiger herzlich willkommen.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Wir treffen uns regelmäßig alle sechs Wochen, Neueinsteiger herzlich willkommen.
Moderation: Frederike Wiechmann | Mit Nina Blazon und Susanne Glanzner wird
die nächtliche Stadtbibliothek zur individuellen Bühne. Jede der beiden Autorinnen
sucht sich einen Bereich (Thema, Lieblingsautorin, Genre) aus und spricht am jeweiligen
Ort in der Stadtbibliothek über Inspiration, eigenes Schreiben und Referenzen.
Moderation: Frederike Wiechmann | Mit Nina Blazon und Susanne Glanzner wird
die nächtliche Stadtbibliothek zur individuellen Bühne. Jede der beiden Autorinnen
sucht sich einen Bereich (Thema, Lieblingsautorin, Genre) aus und spricht am jeweiligen
Ort in der Stadtbibliothek über Inspiration, eigenes Schreiben und Referenzen.
Eine Photovoltaikanlage macht unabhängig und spart Kosten, besonders mit Blick auf die steigenden Energiepreise. Optimal ist es, wenn der Eigenverbrauch durch eine Wärmepumpe erhöht wird. So können neben dem selbst erzeugten Strom noch das Wasser erwärmt und die Brennstoffe für die Heizung ersetzt werden - und das Ganze klimafreundlich. Wie sich das realisieren lässt und worauf zu achten ist, erläutern die Experten des Energieteams von 70599Lebenswert Thomas Gerner und Günter Wenninger. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Eine Photovoltaikanlage macht unabhängig und spart Kosten, besonders mit Blick auf die steigenden Energiepreise. Optimal ist es, wenn der Eigenverbrauch durch eine Wärmepumpe erhöht wird. So können neben dem selbst erzeugten Strom noch das Wasser erwärmt und die Brennstoffe für die Heizung ersetzt werden - und das Ganze klimafreundlich. Wie sich das realisieren lässt und worauf zu achten ist, erläutern die Experten des Energieteams von 70599Lebenswert Thomas Gerner und Günter Wenninger. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Vortrag und Gespräch mit Yvonne Pfister vom Städtischen Elternseminar | In welchem Alter ein Kind sprechen lernt, ist ganz verschieden und geschieht nach völlig eigenen Regeln. Auch wenn Sie das Sprechenlernen nicht beschleunigen können – als Eltern haben Sie großen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie im Alltag die Sprachentwicklung Ihres Kindes unterstützen können und was Sie dabei beachten sollten.
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Vortrag und Gespräch mit Yvonne Pfister vom Städtischen Elternseminar | In welchem Alter ein Kind sprechen lernt, ist ganz verschieden und geschieht nach völlig eigenen Regeln. Auch wenn Sie das Sprechenlernen nicht beschleunigen können – als Eltern haben Sie großen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie im Alltag die Sprachentwicklung Ihres Kindes unterstützen können und was Sie dabei beachten sollten.
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Moderation: Christine Lehmann | Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi
Dahmen eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden
Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel
seiner eigenen Familiengeschichte. Damit reflektiert er eindrücklich die deutsche
Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Hotel Silber und der Geschichtswerkstatt Dergerloch
Moderation: Christine Lehmann | Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi
Dahmen eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden
Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel
seiner eigenen Familiengeschichte. Damit reflektiert er eindrücklich die deutsche
Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Hotel Silber und der Geschichtswerkstatt Dergerloch
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Sprecherin: Barbara Stoll | Tad Williams epische Reihe über die fantastische Welt Osten Ard war eine der Inspirationsquellen für die "Game of Thrones" Romane von George R.R. Martin. Die ursprünglich vierbändigen Romanreihe "Das Geheimnis der großen Schwerter", die in Osten Ard spielt, erschien im Jahr 1988 und erzählt die Heldenreise des Küchenjungen Siomon, der bis zum Herrscher über Osten Ard aufsteigt. 2017 erschien die Fortsetzung des Weltbestsellers. Die neuen Osten-Ard-Romane mit dem Reihentitel "Der letzte König von Osten Ard " spielen 30 Jahre nach der vorangegangenen Reihe.
König Simon und Königin Miriamel regieren mit Weisheit und Güte, doch die dunklen Mächte sammeln sich und wollen sich Osten Ard untertan machen. Tad Willimas Bücher haben Genres erschaffen und wurden weltweit mehrere Millionen Male verkauft.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Sprecherin: Barbara Stoll | Tad Williams epische Reihe über die fantastische Welt Osten Ard war eine der Inspirationsquellen für die "Game of Thrones" Romane von George R.R. Martin. Die ursprünglich vierbändigen Romanreihe "Das Geheimnis der großen Schwerter", die in Osten Ard spielt, erschien im Jahr 1988 und erzählt die Heldenreise des Küchenjungen Siomon, der bis zum Herrscher über Osten Ard aufsteigt. 2017 erschien die Fortsetzung des Weltbestsellers. Die neuen Osten-Ard-Romane mit dem Reihentitel "Der letzte König von Osten Ard " spielen 30 Jahre nach der vorangegangenen Reihe.
König Simon und Königin Miriamel regieren mit Weisheit und Güte, doch die dunklen Mächte sammeln sich und wollen sich Osten Ard untertan machen. Tad Willimas Bücher haben Genres erschaffen und wurden weltweit mehrere Millionen Male verkauft.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Sätze wie "So ein bisschen ADHS hat doch jeder.", "ADHS gibt es doch gar nicht wirklich." oder "Nur Jungs haben doch ADHS." gehören für Lisa Vogel zum Alltag. Welchen Vorurteilen sie mit ihrer Diagnose ausgesetzt ist und was ihr hilft in ihrem Alltag, beschreibt Lisa Vogel in ihrem Buch.
Ihre ADHS Diagnose bekam Lisa Vogel erst mit 27 Jahren, davor wurde sie auf Depressionen, Angst- und Panikstörungen behandelt. Aus dem Wunsch heraus anderen Betroffenen bei ihrer Reise zu begleiten, entstand ihr Instagram-Account „the.unnormal.brain“. Dort und in Ihrem Buch Hirngespinste räumt sie mit Mythen rund um die Diagnose auf und teilt aktuelle Erkenntnisse und Studien zum Thema
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Sätze wie "So ein bisschen ADHS hat doch jeder.", "ADHS gibt es doch gar nicht wirklich." oder "Nur Jungs haben doch ADHS." gehören für Lisa Vogel zum Alltag. Welchen Vorurteilen sie mit ihrer Diagnose ausgesetzt ist und was ihr hilft in ihrem Alltag, beschreibt Lisa Vogel in ihrem Buch.
Ihre ADHS Diagnose bekam Lisa Vogel erst mit 27 Jahren, davor wurde sie auf Depressionen, Angst- und Panikstörungen behandelt. Aus dem Wunsch heraus anderen Betroffenen bei ihrer Reise zu begleiten, entstand ihr Instagram-Account „the.unnormal.brain“. Dort und in Ihrem Buch Hirngespinste räumt sie mit Mythen rund um die Diagnose auf und teilt aktuelle Erkenntnisse und Studien zum Thema
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die Energiewende nimmt offenbar Fahrt auf. 2023 wurden so viele Solaranlagen in Deutschland installiert wie in keinem Jahr zuvor. Wie stellt sich die Situation in Stuttgart dar? Im Frühjahr 2023 hat die Stadtverwaltung das Ausbauziel deutlich zurückgeschraubt. Wie passt das zum Beschluss des Gemeinderats, dass die Stadt in zwölf Jahren emissionsfrei sein soll?
Judith Sägesser arbeitet bei der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" als Redakteurin für die Themen Klima und Energiewende. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die Energiewende nimmt offenbar Fahrt auf. 2023 wurden so viele Solaranlagen in Deutschland installiert wie in keinem Jahr zuvor. Wie stellt sich die Situation in Stuttgart dar? Im Frühjahr 2023 hat die Stadtverwaltung das Ausbauziel deutlich zurückgeschraubt. Wie passt das zum Beschluss des Gemeinderats, dass die Stadt in zwölf Jahren emissionsfrei sein soll?
Judith Sägesser arbeitet bei der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" als Redakteurin für die Themen Klima und Energiewende. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz, Respekt …
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz, Respekt …
Moderation: Leonie Maderstein | Fake News untergraben das Vertrauen in unsere
politischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen und
schüren die Spaltung unserer Gesellschaft. Die Tech-Journalistin Eva Wolfangel
deckt auf, wie KI generierte Desinformationen, Fehlinformationen sowie manipulierte
Bild- und Tonaufnahmen aussehen oder sich anhören können.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg und der Behörde Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Moderation: Leonie Maderstein | Fake News untergraben das Vertrauen in unsere
politischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen und
schüren die Spaltung unserer Gesellschaft. Die Tech-Journalistin Eva Wolfangel
deckt auf, wie KI generierte Desinformationen, Fehlinformationen sowie manipulierte
Bild- und Tonaufnahmen aussehen oder sich anhören können.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg und der Behörde Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Eltern erhalten neue Impulse für ihren herausfordernden Erziehungsalltag und lernen Möglichkeiten zur Vermeidung von Konflikten und dem wertschätzenden und konstruktiven Umgang damit kennen. Sie werden in ihren Problemlösungskompetenzen gestärkt und erleben außerdem, wie entlastend der Austausch mit anderen zu diesem Thema sein kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Eltern erhalten neue Impulse für ihren herausfordernden Erziehungsalltag und lernen Möglichkeiten zur Vermeidung von Konflikten und dem wertschätzenden und konstruktiven Umgang damit kennen. Sie werden in ihren Problemlösungskompetenzen gestärkt und erleben außerdem, wie entlastend der Austausch mit anderen zu diesem Thema sein kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Am heutigen Tag setzen wir uns mit den digitalen Bedrohungen auseinander. Dabei geht es darum, sich den Herausforderungen durch
extremistische Inhalte im Internet zu stellen und Jugendliche sowie junge Erwachsene im kritischen Umgang mit digitalen Medien
zu schulen. Folgende Themen werden dabei behandelt: Hate Speech (Sensibilisierung und Diskussion über die Auswirkungen von Hassreden im Internet), Fake News (Stärkung der Medienkompetenz und Sensibilisierung für Desinformationen) und die Aktive Gegenrede (Förderung von digitaler Zivilcourage und Vermittlung von Meldemöglichkeiten).
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der MJA Stuttgart und der Fachstelle Extremismusdistanzierung
Am heutigen Tag setzen wir uns mit den digitalen Bedrohungen auseinander. Dabei geht es darum, sich den Herausforderungen durch
extremistische Inhalte im Internet zu stellen und Jugendliche sowie junge Erwachsene im kritischen Umgang mit digitalen Medien
zu schulen. Folgende Themen werden dabei behandelt: Hate Speech (Sensibilisierung und Diskussion über die Auswirkungen von Hassreden im Internet), Fake News (Stärkung der Medienkompetenz und Sensibilisierung für Desinformationen) und die Aktive Gegenrede (Förderung von digitaler Zivilcourage und Vermittlung von Meldemöglichkeiten).
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der MJA Stuttgart und der Fachstelle Extremismusdistanzierung
Vortrag und Gespräch mit Yvonne Pfister vom Städtischen Elternseminar.
Kinder benötigen unterschiedlich lang, um ihre Körperfunktionen besser zu spüren und zu kontrollieren. Doch wenn sie Interesse zeigen, sind sie motiviert und wollen dies lernen. In dieser Veranstaltung zeigt Yvonne Pfister, wie Eltern ihr Kind bei diesem Entwicklungsschritt mit Geduld, Gelassenheit und Vertrauen in die Fähigkeiten ihres Kindes begleiten und unterstützen können.
Anmeldung erforderlich bis 08.05.2024 in der Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Vortrag und Gespräch mit Yvonne Pfister vom Städtischen Elternseminar.
Kinder benötigen unterschiedlich lang, um ihre Körperfunktionen besser zu spüren und zu kontrollieren. Doch wenn sie Interesse zeigen, sind sie motiviert und wollen dies lernen. In dieser Veranstaltung zeigt Yvonne Pfister, wie Eltern ihr Kind bei diesem Entwicklungsschritt mit Geduld, Gelassenheit und Vertrauen in die Fähigkeiten ihres Kindes begleiten und unterstützen können.
Anmeldung erforderlich bis 08.05.2024 in der Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Trockenwerden gut begleiten". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Trockenwerden gut begleiten". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Ob in den Bergen, am Strand, im eigenen Garten oder auf dem Balkon, ein Buch ist stets dabei.
Um Ihnen die Auswahl Ihrer Sommerlektüre etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen heute bei einer Tasse Kaffee und Gebäck, einige unserer Lieblingsbücher quer durch (fast) alle Genre vor.
Ob in den Bergen, am Strand, im eigenen Garten oder auf dem Balkon, ein Buch ist stets dabei.
Um Ihnen die Auswahl Ihrer Sommerlektüre etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen heute bei einer Tasse Kaffee und Gebäck, einige unserer Lieblingsbücher quer durch (fast) alle Genre vor.
Moderation: Siegfried Gergs | Cum-Ex-Geschäfte haben sich zum größten
Steuerbetrug in der Geschichte der Bundesrepublik entwickelt. Der Steuerdiebstahl
vollzog sich Unter den Augen des Staates. Diesen Titel trägt das Buch
von Massimo Bognanni. Wer setzte diesem Diebeszug ein Ende? Hier kommt
der Wirtschaftsanwalt Prof. Dr. Eckart Seith ins Gespräch. Seine Enthüllungen
lösten umfassende Ermittlungen zum Thema Cum-Ex-Geschäfte aus.
Moderation: Siegfried Gergs | Cum-Ex-Geschäfte haben sich zum größten
Steuerbetrug in der Geschichte der Bundesrepublik entwickelt. Der Steuerdiebstahl
vollzog sich Unter den Augen des Staates. Diesen Titel trägt das Buch
von Massimo Bognanni. Wer setzte diesem Diebeszug ein Ende? Hier kommt
der Wirtschaftsanwalt Prof. Dr. Eckart Seith ins Gespräch. Seine Enthüllungen
lösten umfassende Ermittlungen zum Thema Cum-Ex-Geschäfte aus.