Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich. | Tel.: 0711/ 216-57325 | E-Mail an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich. | Tel.: 0711/ 216-57325 | E-Mail an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Die Kuh Lieselotte hat Geburtstag! Doch auf dem Bauernhof bleibt es seltsam still. Trifft denn niemand Geburtstagsvorbereitungen? Die Bäuerin hat keinen Geburtstagskuchen gebacken, der Garten ist nicht festlich geschmückt. Hat keiner ihrer Freunde an Lieselottes Geburtstag gedacht? Traurig sucht Lieselotte sich ein paar Kerzen zusammen, setzt ihren Geburtstagshut vom letzten Jahr auf und stibitzt sich in der Küche ein Stück Zwieback. Geknickt und ganz alleine trottet Lieselotte hinunter zum Bach. Und dort erwartet sie eine rauschende Überraschungsparty mit allen ihren Freunden.
Die Kuh Lieselotte hat Geburtstag! Doch auf dem Bauernhof bleibt es seltsam still. Trifft denn niemand Geburtstagsvorbereitungen? Die Bäuerin hat keinen Geburtstagskuchen gebacken, der Garten ist nicht festlich geschmückt. Hat keiner ihrer Freunde an Lieselottes Geburtstag gedacht? Traurig sucht Lieselotte sich ein paar Kerzen zusammen, setzt ihren Geburtstagshut vom letzten Jahr auf und stibitzt sich in der Küche ein Stück Zwieback. Geknickt und ganz alleine trottet Lieselotte hinunter zum Bach. Und dort erwartet sie eine rauschende Überraschungsparty mit allen ihren Freunden.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Für ein selbstbestimmtes Leben und die gesellschaftliche Teilhabe im Alter sind digitale Kompetenzen hilfreich.
Im Pflegezentrum Münster finden regelmäßige Sprechstunden statt, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden. Die Stadtteilbibliothek Münster begleitet die Initiative mit Medien, Ratgebern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die einen leichteren und senioren-gerechten Einstieg in die digitale Welt ermöglichen, und stellt heute ihre digitalen Angebote der eBibliothek vor.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Für ein selbstbestimmtes Leben und die gesellschaftliche Teilhabe im Alter sind digitale Kompetenzen hilfreich.
Im Pflegezentrum Münster finden regelmäßige Sprechstunden statt, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden. Die Stadtteilbibliothek Münster begleitet die Initiative mit Medien, Ratgebern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die einen leichteren und senioren-gerechten Einstieg in die digitale Welt ermöglichen, und stellt heute ihre digitalen Angebote der eBibliothek vor.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Der Bus Moritz steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben gespielt werden.
Zudem laden wir alle, von 14 - 15 Uhr ein, bei einer Lesung das große Klima-Wimmelbuch von Stuttgart zu entdecken. Mit dem großen Klima-Wimmelbuch für Stuttgart nehmen wir Kinder und Erwachsene auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart mit. Die Dozentin greift auf spielerische Art und Weise klimarelevante Themen auf und kommt mit den Kindern ins Gespräch. Gemeinsam begleiten wir den Kuckuck bei seiner Reise durch die Stadt, so wie sie ist und wie sie sein könnte - vom Schlossplatz über den Max-Eyth-See und zu vielen anderen interessanten Orten der Stadt.
Das Klima-Wimmelbuch ist ein Projekt der vhs ökostation und wird gefördert vom Klima-Innovationsfond.
Ab 3 Jahre
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e.V., Leseohren e.V und vhs ökostation
Der Bus Moritz steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben gespielt werden.
Zudem laden wir alle, von 14 - 15 Uhr ein, bei einer Lesung das große Klima-Wimmelbuch von Stuttgart zu entdecken. Mit dem großen Klima-Wimmelbuch für Stuttgart nehmen wir Kinder und Erwachsene auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart mit. Die Dozentin greift auf spielerische Art und Weise klimarelevante Themen auf und kommt mit den Kindern ins Gespräch. Gemeinsam begleiten wir den Kuckuck bei seiner Reise durch die Stadt, so wie sie ist und wie sie sein könnte - vom Schlossplatz über den Max-Eyth-See und zu vielen anderen interessanten Orten der Stadt.
Das Klima-Wimmelbuch ist ein Projekt der vhs ökostation und wird gefördert vom Klima-Innovationsfond.
Ab 3 Jahre
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e.V., Leseohren e.V und vhs ökostation
Der Bus Max ist mit dabei am Sommerfest Burgholzhof.
Tolle Aktionen und Riesenspiele warten auf euch. Zudem kann der Bücherbus erkundet und es können Medien ausgeliehen werden.
Ab 3 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Tageseinrichtung für Kinder Mahatma‐Gandhi‐Straße 3 und dem Kindergarten M-G-3 und dem AK Burgholzhof
Der Bus Max ist mit dabei am Sommerfest Burgholzhof.
Tolle Aktionen und Riesenspiele warten auf euch. Zudem kann der Bücherbus erkundet und es können Medien ausgeliehen werden.
Ab 3 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Tageseinrichtung für Kinder Mahatma‐Gandhi‐Straße 3 und dem Kindergarten M-G-3 und dem AK Burgholzhof
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren!
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren!
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Die kleine Maus hat genug davon, immer übersehen oder gar geschubst oder getreten zu werden. Wie anders begegnen die Tiere doch dem Löwen, der so laut brüllen kann! Sie beschließt, trotz ihrer Angst den Löwen zu bitten, ihr sein Brüllen beizubringen. Ob das gut geht?
Die kleine Maus hat genug davon, immer übersehen oder gar geschubst oder getreten zu werden. Wie anders begegnen die Tiere doch dem Löwen, der so laut brüllen kann! Sie beschließt, trotz ihrer Angst den Löwen zu bitten, ihr sein Brüllen beizubringen. Ob das gut geht?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Dass Dr. Brumm die Lok stoppen muss, ist klar. Aber wie?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Dass Dr. Brumm die Lok stoppen muss, ist klar. Aber wie?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Beim Kinderfest der Mobilen Jugendarbeit Plieningen / Birkach auf dem Lummerland-Spielplatz in Birkach ist die Stadtteilbibliothek Plieningen mit einer kreativen Mitmachaktion vertreten. Wir freuen uns auf euren Besuch an diesem Freitagnachmittag.
3 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Beim Kinderfest der Mobilen Jugendarbeit Plieningen / Birkach auf dem Lummerland-Spielplatz in Birkach ist die Stadtteilbibliothek Plieningen mit einer kreativen Mitmachaktion vertreten. Wir freuen uns auf euren Besuch an diesem Freitagnachmittag.
3 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.