Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Lars, der kleine Eisbär, schwimmt fröhlich im Meer, als er plötzlich in einem Fischernetz gefangen wird. Nun geht es auf einem großen Schiff auf weite Reise. Zum Glück findet Lars in Nemo, der Schiffskatze, schnell eine Freundin. Doch findet er gemeinsam mit ihr den Weg zurück zum Nordpol?
Lars, der kleine Eisbär, schwimmt fröhlich im Meer, als er plötzlich in einem Fischernetz gefangen wird. Nun geht es auf einem großen Schiff auf weite Reise. Zum Glück findet Lars in Nemo, der Schiffskatze, schnell eine Freundin. Doch findet er gemeinsam mit ihr den Weg zurück zum Nordpol?
Lars, der kleine Eisbär, schwimmt fröhlich im Meer, als er plötzlich in einem Fischernetz gefangen wird. Nun geht es auf einem großen Schiff auf weite Reise. Zum Glück findet Lars in Nemo, der Schiffskatze, schnell eine Freundin. Doch findet er gemeinsam mit ihr den Weg zurück zum Nordpol?
Lars, der kleine Eisbär, schwimmt fröhlich im Meer, als er plötzlich in einem Fischernetz gefangen wird. Nun geht es auf einem großen Schiff auf weite Reise. Zum Glück findet Lars in Nemo, der Schiffskatze, schnell eine Freundin. Doch findet er gemeinsam mit ihr den Weg zurück zum Nordpol?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mrs. Jellybelly bereitet ihr Frühstück vor. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Durch Bewegung, Musik und Schauspiel werden Wörter wie Zahlen, Farben und Alltagsgegenstände lebendig vermittelt.
Mrs. Jellybelly bereitet ihr Frühstück vor. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Durch Bewegung, Musik und Schauspiel werden Wörter wie Zahlen, Farben und Alltagsgegenstände lebendig vermittelt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feste Gruppe, keine Anmeldungen während des Schuljahres möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feste Gruppe, keine Anmeldungen während des Schuljahres möglich.
Vielfach wird über das Thema Hass im Netz berichtet. Bereits in der 7. Klasse führt die Polizei das Projekt Zivilcourage im Netz an vielen Schulen durch. Mit Zivilcourage im Netz 2.0 für die 10. Klassen möchte Polizeihauptkommissar Schembera nochmals tiefer ins Thema einsteigen.
Anhand konkreter Beispiele werden die Themen Hass und Hetze, Fake-News, aber auch Radikalisierung im Internet beleuchtet. Wie funktioniert Meinungsbildung und warum verstärkt gerade Social Media radikale Einstellungen? Wie weit geht die freie Meinungsäußerung und wo fängt die strafbar an? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?
Vielfach wird über das Thema Hass im Netz berichtet. Bereits in der 7. Klasse führt die Polizei das Projekt Zivilcourage im Netz an vielen Schulen durch. Mit Zivilcourage im Netz 2.0 für die 10. Klassen möchte Polizeihauptkommissar Schembera nochmals tiefer ins Thema einsteigen.
Anhand konkreter Beispiele werden die Themen Hass und Hetze, Fake-News, aber auch Radikalisierung im Internet beleuchtet. Wie funktioniert Meinungsbildung und warum verstärkt gerade Social Media radikale Einstellungen? Wie weit geht die freie Meinungsäußerung und wo fängt die strafbar an? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?
Karneval im Kindergarten. Jonas Schwester darf Prinzessin werden und für Jonas kauft Mama ein Piratenkostüm. Aber Jonas will auch eine Prinzessin sein. "Jungs werden nicht Prinzessin!", entscheidet Mama kurzerhand. Jonas ist tief enttäuscht. Doch am Faschingstag hat er eine Idee, wie er doch noch Prinzessin werden kann ...
Ein Kamishibai zu den Themen Karneval/Fasching und Rollen erproben.
Karneval im Kindergarten. Jonas Schwester darf Prinzessin werden und für Jonas kauft Mama ein Piratenkostüm. Aber Jonas will auch eine Prinzessin sein. "Jungs werden nicht Prinzessin!", entscheidet Mama kurzerhand. Jonas ist tief enttäuscht. Doch am Faschingstag hat er eine Idee, wie er doch noch Prinzessin werden kann ...
Ein Kamishibai zu den Themen Karneval/Fasching und Rollen erproben.
Vielfach wird über das Thema Hass im Netz berichtet. Bereits in der 7. Klasse führt die Polizei das Projekt Zivilcourage im Netz an vielen Schulen durch. Mit Zivilcourage im Netz 2.0 für die 10. Klassen möchte Polizeihauptkommissar Schembera nochmals tiefer ins Thema einsteigen.
Anhand konkreter Beispiele werden die Themen Hass und Hetze, Fake-News, aber auch Radikalisierung im Internet beleuchtet. Wie funktioniert Meinungsbildung und warum verstärkt gerade Social Media radikale Einstellungen? Wie weit geht die freie Meinungsäußerung und wo fängt die strafbar an? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?
Vielfach wird über das Thema Hass im Netz berichtet. Bereits in der 7. Klasse führt die Polizei das Projekt Zivilcourage im Netz an vielen Schulen durch. Mit Zivilcourage im Netz 2.0 für die 10. Klassen möchte Polizeihauptkommissar Schembera nochmals tiefer ins Thema einsteigen.
Anhand konkreter Beispiele werden die Themen Hass und Hetze, Fake-News, aber auch Radikalisierung im Internet beleuchtet. Wie funktioniert Meinungsbildung und warum verstärkt gerade Social Media radikale Einstellungen? Wie weit geht die freie Meinungsäußerung und wo fängt die strafbar an? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?
Das Serious Game nimmt Schülerinnen und Schüler mit in den Wahlkampf vierer fiktiver Parteien in einer nicht allzu fernen Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler werden im interaktiven Spielverlauf immer wieder heurausgefordert, Entscheidungen zu treffen und wählen am Ende in einer geheimen Wahl die neue regierungsbildende Partei.
Das Spiel, entwickelt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, möchte für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik sensibilisieren und die Demokratiekompetenz junger Menschen stärken.
Das Serious Game nimmt Schülerinnen und Schüler mit in den Wahlkampf vierer fiktiver Parteien in einer nicht allzu fernen Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler werden im interaktiven Spielverlauf immer wieder heurausgefordert, Entscheidungen zu treffen und wählen am Ende in einer geheimen Wahl die neue regierungsbildende Partei.
Das Spiel, entwickelt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, möchte für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik sensibilisieren und die Demokratiekompetenz junger Menschen stärken.
Vielfalt sind nicht die anderen, sondern wir alle.
Mit ihrem 60-minütigen Vortrag über Vielfalt in Kitas und inklusives Verhalten und Handeln vermittelt die Speakerin Anna Mendel wertvolle Informationen und Handlungsweisen. Sie wird den Zuhörenden auf nachvollziehbare Weise erklären, wie Vielfalt sich im Kitalltag bemerkbar macht und an welchen Stellen Mitarbeitende Teil eines sicheren und empowernden Umfeldes sein können. Sie gibt Beispiele und Tipps für die pragmatische Umsetzung von neuen Ideen.
Anna Mendel ist seit 2021 Autorin, Speakerin und Sensitivity Readerin für die Themen Vielfalt, Rassismus, pflegende Elternschaft und Körperdiskriminierung. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Esslingen.
Für Schülerinnen und Schüler sozialpädagogischer Fachschulen
Vielfalt sind nicht die anderen, sondern wir alle.
Mit ihrem 60-minütigen Vortrag über Vielfalt in Kitas und inklusives Verhalten und Handeln vermittelt die Speakerin Anna Mendel wertvolle Informationen und Handlungsweisen. Sie wird den Zuhörenden auf nachvollziehbare Weise erklären, wie Vielfalt sich im Kitalltag bemerkbar macht und an welchen Stellen Mitarbeitende Teil eines sicheren und empowernden Umfeldes sein können. Sie gibt Beispiele und Tipps für die pragmatische Umsetzung von neuen Ideen.
Anna Mendel ist seit 2021 Autorin, Speakerin und Sensitivity Readerin für die Themen Vielfalt, Rassismus, pflegende Elternschaft und Körperdiskriminierung. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Esslingen.
Für Schülerinnen und Schüler sozialpädagogischer Fachschulen
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu Ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien? Am Ende wird eine demokratische Lösung gefunden.
Anhand der Bilderbuchgeschichte diskutieren wir über Grundsätze der Demokratie.
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu Ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien? Am Ende wird eine demokratische Lösung gefunden.
Anhand der Bilderbuchgeschichte diskutieren wir über Grundsätze der Demokratie.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vielfach wird über das Thema Hass im Netz berichtet. Bereits in der 7. Klasse führt die Polizei das Projekt Zivilcourage im Netz an vielen Schulen durch. Mit Zivilcourage im Netz 2.0 für die 10. Klassen möchte Polizeihauptkommissar Schembera nochmals tiefer ins Thema einsteigen.
Anhand konkreter Beispiele werden die Themen Hass und Hetze, Fake-News, aber auch Radikalisierung im Internet beleuchtet. Wie funktioniert Meinungsbildung und warum verstärkt gerade Social Media radikale Einstellungen? Wie weit geht die freie Meinungsäußerung und wo fängt die strafbar an? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?
Vielfach wird über das Thema Hass im Netz berichtet. Bereits in der 7. Klasse führt die Polizei das Projekt Zivilcourage im Netz an vielen Schulen durch. Mit Zivilcourage im Netz 2.0 für die 10. Klassen möchte Polizeihauptkommissar Schembera nochmals tiefer ins Thema einsteigen.
Anhand konkreter Beispiele werden die Themen Hass und Hetze, Fake-News, aber auch Radikalisierung im Internet beleuchtet. Wie funktioniert Meinungsbildung und warum verstärkt gerade Social Media radikale Einstellungen? Wie weit geht die freie Meinungsäußerung und wo fängt die strafbar an? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt.
Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann es nicht weiter gehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Wird es ihnen gelingen, sich gerechte Regeln für ALLE auszudenken? Ausgerechnet die kleine Maus hat für die Großen tolle Ideen.
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt.
Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann es nicht weiter gehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Wird es ihnen gelingen, sich gerechte Regeln für ALLE auszudenken? Ausgerechnet die kleine Maus hat für die Großen tolle Ideen.
Karneval im Kindergarten. Jonas Schwester darf Prinzessin werden und für Jonas kauft Mama ein Piratenkostüm. Aber Jonas will auch eine Prinzessin sein. "Jungs werden nicht Prinzessin!", entscheidet Mama kurzerhand. Jonas ist tief enttäuscht. Doch am Faschingstag hat er eine Idee, wie er doch noch Prinzessin werden kann ...
Ein Kamishibai zu den Themen Karneval/Fasching und Rollen erproben.
Karneval im Kindergarten. Jonas Schwester darf Prinzessin werden und für Jonas kauft Mama ein Piratenkostüm. Aber Jonas will auch eine Prinzessin sein. "Jungs werden nicht Prinzessin!", entscheidet Mama kurzerhand. Jonas ist tief enttäuscht. Doch am Faschingstag hat er eine Idee, wie er doch noch Prinzessin werden kann ...
Ein Kamishibai zu den Themen Karneval/Fasching und Rollen erproben.
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt.
Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann es nicht weiter gehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Wird es ihnen gelingen, sich gerechte Regeln für ALLE auszudenken? Ausgerechnet die kleine Maus hat für die Großen tolle Ideen.
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt.
Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann es nicht weiter gehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Wird es ihnen gelingen, sich gerechte Regeln für ALLE auszudenken? Ausgerechnet die kleine Maus hat für die Großen tolle Ideen.
Als auf der Lichtung ein Baum voller reifer Pfirsiche hängt, möchte jeder ganz schnell einen Pfirsich bekommen, was für ein Gedränge! Eichhörnchen Emily schlägt die Gründung eines Parlaments vor und dann wird gemeinsam beraten, wie man die Pfirsiche gerecht verteilt.
Als auf der Lichtung ein Baum voller reifer Pfirsiche hängt, möchte jeder ganz schnell einen Pfirsich bekommen, was für ein Gedränge! Eichhörnchen Emily schlägt die Gründung eines Parlaments vor und dann wird gemeinsam beraten, wie man die Pfirsiche gerecht verteilt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer finden könnten - oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer finden könnten - oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Das Serious Game nimmt Schülerinnen und Schüler mit in den Wahlkampf vierer fiktiver Parteien in einer nicht allzu fernen Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler werden im interaktiven Spielverlauf immer wieder heurausgefordert, Entscheidungen zu treffen und wählen am Ende in einer geheimen Wahl die neue regierungsbildende Partei.
Das Spiel, entwickelt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, möchte für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik sensibilisieren und die Demokratiekompetenz junger Menschen stärken.
Das Serious Game nimmt Schülerinnen und Schüler mit in den Wahlkampf vierer fiktiver Parteien in einer nicht allzu fernen Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler werden im interaktiven Spielverlauf immer wieder heurausgefordert, Entscheidungen zu treffen und wählen am Ende in einer geheimen Wahl die neue regierungsbildende Partei.
Das Spiel, entwickelt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, möchte für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik sensibilisieren und die Demokratiekompetenz junger Menschen stärken.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Ein Mädchen will einen Bären finden. Sie befolgt alle zehn Bärenfinde-Regeln ganz genau, doch der Bär ist einfach nicht zu entdecken. Wo mag er nur sein?
Ein Mädchen will einen Bären finden. Sie befolgt alle zehn Bärenfinde-Regeln ganz genau, doch der Bär ist einfach nicht zu entdecken. Wo mag er nur sein?
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Es gibt diese Tage – da kullern die Tränen und irgendwie will nichts helfen. So geht es Wieselmädchen Ella. Sie ist sehr traurig. Denn ihr Kuscheltier, das ihr Sicherheit gibt, sie tröstet und überallhin begleitet, ist weg. Ella hat schon überall gesucht, ohne Erfolg. Was hilft wohl am besten gegen Ellas Traurigkeit?
Die Kinder werden bei der Bilderbuchshow zum Mitmachen eingeladen und lernen, dass Traurigkeit und Tränen zum Alltag dazugehören. Kuscheltiere können gerne mitgebracht werden. Wir bemalen im Anschluss unsere eigenen Mutsteine.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Mädchen kommt neu in die Klasse. Auf dem Heimweg wird es das Ziel eines hänselnden Jungen. Hilfe ist gefragt. Eine wortlose Bildgeschichte über Mobbing und die Kraft von kleinen Taten.
Bei dieser Bilderbuchshow werden die Seiten gezeigt und die Kinder dürfen sich selbst den Text dazu ausdenken. Sie beschreiben, was auf den Bildern passiert, wie sich die Protagonisten fühlen und wie es weitergehen könnte. Dadurch können sie strukturiertes und flüssiges Erzählen üben.
Ein Mädchen kommt neu in die Klasse. Auf dem Heimweg wird es das Ziel eines hänselnden Jungen. Hilfe ist gefragt. Eine wortlose Bildgeschichte über Mobbing und die Kraft von kleinen Taten.
Bei dieser Bilderbuchshow werden die Seiten gezeigt und die Kinder dürfen sich selbst den Text dazu ausdenken. Sie beschreiben, was auf den Bildern passiert, wie sich die Protagonisten fühlen und wie es weitergehen könnte. Dadurch können sie strukturiertes und flüssiges Erzählen üben.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feste Gruppe, keine Anmeldungen während des Schuljahres möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feste Gruppe, keine Anmeldungen während des Schuljahres möglich.
Klick, klick!
Die Oma hat das Internet kaputtgemacht. Das ganze Internet. Aus Versehen. Wie, das weiß sie nicht. Und alle anderen auch nicht. Niemand weiß es. Und was ist eigentlich das Internet? Jedenfalls bringt das den Ferientag von Tiffany total durcheinander. Der große Bruder Max kann keine Nachrichten mehr versenden, Opa kann nicht mehr fernsehen und die ältere Schwester Luisa kann keine Musik mehr hören. Papa braucht viel länger als sonst vom Büro bis nach Hause, und Pizza wird auch keine mehr geliefert. Dafür kommt Mama viel früher als sonst von der Arbeit. Jetzt sitzt die ganze Familie ratlos im Wohnzimmer. Was sollen sie machen, so ganz ohne Internet? Doch nach und nach fällt allen etwas ein. So verbringen sie einen aufregenden Nachmittag mit Geschichten, mit Musik und mit Tanz. Bis der Techniker vor der Tür steht …
Klick, klick!
Die Oma hat das Internet kaputtgemacht. Das ganze Internet. Aus Versehen. Wie, das weiß sie nicht. Und alle anderen auch nicht. Niemand weiß es. Und was ist eigentlich das Internet? Jedenfalls bringt das den Ferientag von Tiffany total durcheinander. Der große Bruder Max kann keine Nachrichten mehr versenden, Opa kann nicht mehr fernsehen und die ältere Schwester Luisa kann keine Musik mehr hören. Papa braucht viel länger als sonst vom Büro bis nach Hause, und Pizza wird auch keine mehr geliefert. Dafür kommt Mama viel früher als sonst von der Arbeit. Jetzt sitzt die ganze Familie ratlos im Wohnzimmer. Was sollen sie machen, so ganz ohne Internet? Doch nach und nach fällt allen etwas ein. So verbringen sie einen aufregenden Nachmittag mit Geschichten, mit Musik und mit Tanz. Bis der Techniker vor der Tür steht …
Ein Mädchen will einen Bären finden. Sie befolgt alle zehn Bärenfinde-Regeln ganz genau, doch der Bär ist einfach nicht zu entdecken. Wo mag er nur sein?
Ein Mädchen will einen Bären finden. Sie befolgt alle zehn Bärenfinde-Regeln ganz genau, doch der Bär ist einfach nicht zu entdecken. Wo mag er nur sein?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Mädchen kommt neu in die Klasse. Auf dem Heimweg wird es das Ziel eines hänselnden Jungen. Hilfe ist gefragt. Eine wortlose Bildgeschichte über Mobbing und die Kraft von kleinen Taten.
Bei dieser Bilderbuchshow werden die Seiten gezeigt und die Kinder dürfen sich selbst den Text dazu ausdenken. Sie beschreiben, was auf den Bildern passiert, wie sich die Protagonisten fühlen und wie es weitergehen könnte. Dadurch können sie strukturiertes und flüssiges Erzählen üben.
Ein Mädchen kommt neu in die Klasse. Auf dem Heimweg wird es das Ziel eines hänselnden Jungen. Hilfe ist gefragt. Eine wortlose Bildgeschichte über Mobbing und die Kraft von kleinen Taten.
Bei dieser Bilderbuchshow werden die Seiten gezeigt und die Kinder dürfen sich selbst den Text dazu ausdenken. Sie beschreiben, was auf den Bildern passiert, wie sich die Protagonisten fühlen und wie es weitergehen könnte. Dadurch können sie strukturiertes und flüssiges Erzählen üben.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.