Im Erziehungsalltag ist jeder Elternteil gefordert auf die unterschiedlichsten Situationen angemessen und schnell zu reagieren. In der Elternrunde können Sie Ihre Fragen zu Erziehungsthemen stellen. Denn im Alltag helfen oft kleine Anregungen, ein gelingendes Miteinander zu fördern und Leichtigkeit in den Alltag zu bringen.
Mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen.
Im Erziehungsalltag ist jeder Elternteil gefordert auf die unterschiedlichsten Situationen angemessen und schnell zu reagieren. In der Elternrunde können Sie Ihre Fragen zu Erziehungsthemen stellen. Denn im Alltag helfen oft kleine Anregungen, ein gelingendes Miteinander zu fördern und Leichtigkeit in den Alltag zu bringen.
Mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen.
Man hat das Gefühl die Täter werden immer dreister. Gerade ältere Menschen fallen gerne auf die immer wieder neuen Maschen von Betrügern herein. Teils kommt es zu erheblichen finanziellen Schäden. Am Telefon und im Internet, aber auch an der Haustür oder unterwegs lauern mancherlei Gefahren für Senioren. Einbruch, Taschendiebstahl, Enkeltrick oder Falsche Polizeibeamte – das sind unter anderem die Themen dieses Vortrags.
In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Stuttgart
Man hat das Gefühl die Täter werden immer dreister. Gerade ältere Menschen fallen gerne auf die immer wieder neuen Maschen von Betrügern herein. Teils kommt es zu erheblichen finanziellen Schäden. Am Telefon und im Internet, aber auch an der Haustür oder unterwegs lauern mancherlei Gefahren für Senioren. Einbruch, Taschendiebstahl, Enkeltrick oder Falsche Polizeibeamte – das sind unter anderem die Themen dieses Vortrags.
In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Stuttgart
Kennen Sie MOMO? Wenn nicht: Fragen Sie doch mal Ihr Kind… Auch wenn Kinder und Jugendlichen ganz selbstverständlich mit Handy und Internet umgehen und das Gerät schnell besser beherrschen als ihre Eltern, so sind sie doch auch sorglos und manipulierbar und können sich schnell den Faszinationen der digitalen Welt kaum noch entziehen. Neben dem Grusel-Kettenbrief MOMO sind Kostenfallen, jugendgefährdende Inhalte, wie Gewalt und Pornografie, unerwünschte Kontaktaufnahmen nur einige der Themen die bei dem Vortrag angesprochen werden sollen.
Interaktiver Vortrag mit Polizeihauptkommissar Thomas Schembera
In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Stuttgart
Kennen Sie MOMO? Wenn nicht: Fragen Sie doch mal Ihr Kind… Auch wenn Kinder und Jugendlichen ganz selbstverständlich mit Handy und Internet umgehen und das Gerät schnell besser beherrschen als ihre Eltern, so sind sie doch auch sorglos und manipulierbar und können sich schnell den Faszinationen der digitalen Welt kaum noch entziehen. Neben dem Grusel-Kettenbrief MOMO sind Kostenfallen, jugendgefährdende Inhalte, wie Gewalt und Pornografie, unerwünschte Kontaktaufnahmen nur einige der Themen die bei dem Vortrag angesprochen werden sollen.
Interaktiver Vortrag mit Polizeihauptkommissar Thomas Schembera
In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Stuttgart
Das Aufkommen probiotischer Nahrungsmittel führte dazu, dass ein bisher kaum beachtetes Organ in den Mittelpunkt der Forschung und zahlreicher Publikationen geriet. Erfahren Sie in diesem Vortag mehr über den Aufbau und die Funktion des Darms, die Verdauung, Resorption und Ausscheidung der Nahrung. Auch Fragen zur darmgesunden Ernährung, einfache Maßnahmen bei leichten Darmbeschwerden und wann man einen Arzt aufsuchen sollte, werden thematisiert.
Kursnummer 221-30550
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Das Aufkommen probiotischer Nahrungsmittel führte dazu, dass ein bisher kaum beachtetes Organ in den Mittelpunkt der Forschung und zahlreicher Publikationen geriet. Erfahren Sie in diesem Vortag mehr über den Aufbau und die Funktion des Darms, die Verdauung, Resorption und Ausscheidung der Nahrung. Auch Fragen zur darmgesunden Ernährung, einfache Maßnahmen bei leichten Darmbeschwerden und wann man einen Arzt aufsuchen sollte, werden thematisiert.
Kursnummer 221-30550
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Lernen Sie spannende Reiseziele in Mexiko & Guatemala im Rahmen dieser Multivisions-Show kennen. Von Palenque aus bestaunen wir auf dem Weg nach Tikal in Guatemala die Ruinen Bonampak und Yaxchilan. Darüber hinaus sind die Stufentempel von Calakmul, die Hafenstadt Campeche und die Maya-Stätten ein besonderes Ziel. Zuletzt beeindruckt Tulum durch die exponierte Lage seiner Ruinen direkt an der Karibikküste Mexikos | vhs-Kurs 221-10501
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Lernen Sie spannende Reiseziele in Mexiko & Guatemala im Rahmen dieser Multivisions-Show kennen. Von Palenque aus bestaunen wir auf dem Weg nach Tikal in Guatemala die Ruinen Bonampak und Yaxchilan. Darüber hinaus sind die Stufentempel von Calakmul, die Hafenstadt Campeche und die Maya-Stätten ein besonderes Ziel. Zuletzt beeindruckt Tulum durch die exponierte Lage seiner Ruinen direkt an der Karibikküste Mexikos | vhs-Kurs 221-10501
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Geschwisterbeziehungen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Geschwisterbeziehungen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
In diesem Vortrag geht es um Ihre Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress- Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Nehmen Sie aus diesem Abend kleine Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement mit. Machen Sie sich Ihrer Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil bewusst | vhs-Kurs 221-18930
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Plieningen
In diesem Vortrag geht es um Ihre Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress- Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Nehmen Sie aus diesem Abend kleine Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement mit. Machen Sie sich Ihrer Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil bewusst | vhs-Kurs 221-18930
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Plieningen
In der Reihe: Schaurig – der gepflegte Horror | Sprecherin: Barbara Stoll | Kann uns das Telefon mit dem Jenseits verbinden? Haben Automobile eine Seele, die sich vom Blech lösen kann? Ist die Londoner U-Bahn ein zu moderner und effizienter Ort für Spuk? Mit solchen Fragen frischte der Autor Edward Frederic Benson (1867 -1940) die große Schlosskapellenmoderund Dachbodenknarzer-Tradition der englischen Gruselliteratur meisterlich auf. Ein paar seiner Spukgeschichten sind pfiffige Komödien, schließlich war er im Hauptberuf als Autor von Gesellschaftsromanen mit feinsinnig boshaftem Humor erfolgreich. Doch meist nahm Benson, der sich sehr für Séancen und andere Totenreichkontaktierungen interessierte, seine spook stories ernst. Um Leserinnen und Lesern Angst machen zu können, befand er, müsse man zuerst sich selbst zum Fürchten bringen. Thomas Klingenmaier dreht das Licht herunter und bittet Bensons Gespenster herbei.
In der Reihe: Schaurig – der gepflegte Horror | Sprecherin: Barbara Stoll | Kann uns das Telefon mit dem Jenseits verbinden? Haben Automobile eine Seele, die sich vom Blech lösen kann? Ist die Londoner U-Bahn ein zu moderner und effizienter Ort für Spuk? Mit solchen Fragen frischte der Autor Edward Frederic Benson (1867 -1940) die große Schlosskapellenmoderund Dachbodenknarzer-Tradition der englischen Gruselliteratur meisterlich auf. Ein paar seiner Spukgeschichten sind pfiffige Komödien, schließlich war er im Hauptberuf als Autor von Gesellschaftsromanen mit feinsinnig boshaftem Humor erfolgreich. Doch meist nahm Benson, der sich sehr für Séancen und andere Totenreichkontaktierungen interessierte, seine spook stories ernst. Um Leserinnen und Lesern Angst machen zu können, befand er, müsse man zuerst sich selbst zum Fürchten bringen. Thomas Klingenmaier dreht das Licht herunter und bittet Bensons Gespenster herbei.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit digitalen Medien in der Familie". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Anmeldung erforderlich bis zum Freitag davor | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum West
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit digitalen Medien in der Familie". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Anmeldung erforderlich bis zum Freitag davor | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum West
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf sorgte spätestens im Sommer 2012 mit der Entdeckung des Higgs-Bosons für Schlagzeilen. Doch was ist ein Teilchenbeschleuniger eigentlich und warum spricht man beim LHC auch von einer Zeitmaschine? Was erforschen Physiker am CERN überhaupt und haben die Erkenntnisse für mich als Person irgendeine
Relevanz? Diese und andere Fragen werden in einem rund einstündigen Vortrag diskutiert und mit (Physiker-)Erlebnissen aus erster Hand ergänzt. Es wird kein physikalisches Fachwissen vorausgesetzt - lediglich Interesse und Neugier an physikalischen Themen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf sorgte spätestens im Sommer 2012 mit der Entdeckung des Higgs-Bosons für Schlagzeilen. Doch was ist ein Teilchenbeschleuniger eigentlich und warum spricht man beim LHC auch von einer Zeitmaschine? Was erforschen Physiker am CERN überhaupt und haben die Erkenntnisse für mich als Person irgendeine
Relevanz? Diese und andere Fragen werden in einem rund einstündigen Vortrag diskutiert und mit (Physiker-)Erlebnissen aus erster Hand ergänzt. Es wird kein physikalisches Fachwissen vorausgesetzt - lediglich Interesse und Neugier an physikalischen Themen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In dieser Folge schauen wir uns an, was man tun kann, damit das eigene Smartphone nicht mehr ganz so viele Daten ausplaudert und wild durchs halbe Netz schickt. In den Einstellungen des Geräts können Sie Ihre Apps in die Schranken weisen und die Datenflüsse der Betriebssysteme kontrollieren. Sie erfahren, wie und wo Sie gute, Daten-freundliche Apps finden und inwiefern es möglich ist, ein Handy so zu betreiben, dass gar keine Daten an Google oder Apple fließen.
Zum Weiterlesen:
(a) Berechtigungen von Apps einschränken
(Android) Einstellungen → Apps → Tippen auf die drei Punkte rechts oben → Berechtigungsverwaltung → Auswahl einer Berechtigung → Wenn Sie eine App auswählen, können Sie den jeweiligen Daten-Zugriff entziehen.
(iOS) Einstellungen → Datenschutz → Auswahl einer Berechtigung → Wenn Sie eine App auswählen, können Sie den jeweiligen Daten-Zugriff entziehen.
(b) Werbe-ID löschen bzw. unsichtbar machen
(Android) Sie können die ID gänzlich löschen: Einstellungen → Google → Anzeigen → Werbe-ID löschen.
(iOS) Apps fragen Sie beim erstmaligen Start, ob Sie den Zugriff auf die ID erlauben („Darf App X deine Aktivitäten in Apps und auf Websites anderer Unternehmen erfassen?“). → Wenn Sie „App-Tracking ablehnen“ auswählen, bekommt die App die ID nicht zu sehen. / So können Sie nachschauen, welche Apps aktuell Zugriff auf Ihre Werbe-ID haben: Einstellungen → Datenschutz → Tracking: Liste der Apps → Wenn Sie auf die Zeile der jeweiligen App tippen, können Sie den Zugriff deaktivieren./ Außerdem können Sie festlegen, dass App-Tracking in Zukunft automatisch abgelehnt wird: Einstellungen → Datenschutz → Tracking → Zeile „Apps erlauben, Tracking anzufordern“: Schieberegler auf Aus.
(c) Open-Source-Apps
- nette Open-Source-Apps für beide Betriebssysteme sind beispielsweise: Browser-App Firefox, Wikipedia-App (siehe App-Links unten), Messenger-App Signal, Video-/Audio-Player VLC
- Podcastfolge zu Open Source
- Open-Source-Marktplatz F-Droid (nur für Android verfügbar): F-droid.org
- Erklärtext Play-Store-Alternative F-Droid
- Anleitung, wie Sie F-Droid installieren
- Empfehlungslisten für F-Droid-Apps des Vereins Digitalcourage und des Projekts Mobilsicher (Video)
(d) Betriebssysteme: Datenflüsse bei Android und iOS einschränken
(Android) Einstellungen → Google → Google-Konto verwalten → Spalte „Daten und Datenschutz“ → Abschnitt Einstellungen für den Verlauf: Dort sehen Sie drei Datenkategorien „Web- & App-Aktivitäten“, „Standortverlauf“ und „Youtube-Verlauf“ → Wählen Sie eine Kategorie aus. → Deaktivieren → Pausieren → Ok
(iOS) Sie können einstellen, dass einzelne Datenarten nicht in die iCloud gehen: Einstellungen → Apple-ID antippen → iCloud → Datenkategorie antippen. Alternativ können Sie sich ganz von der iCloud abmelden: Einstellungen → Apple-ID antippen → Abmelden → Passwort für Apple-ID eingeben → Deaktivieren (siehe Apple-Hilfetext).
(f) Alternative Android-Betriebssysteme
- Erklärtext Android ohne Google (mit Kurzporträts der Systeme Lineage, Calyx, Graphene, Replicant, /e/ und Iodé)
In dieser Folge schauen wir uns an, was man tun kann, damit das eigene Smartphone nicht mehr ganz so viele Daten ausplaudert und wild durchs halbe Netz schickt. In den Einstellungen des Geräts können Sie Ihre Apps in die Schranken weisen und die Datenflüsse der Betriebssysteme kontrollieren. Sie erfahren, wie und wo Sie gute, Daten-freundliche Apps finden und inwiefern es möglich ist, ein Handy so zu betreiben, dass gar keine Daten an Google oder Apple fließen.
Zum Weiterlesen:
(a) Berechtigungen von Apps einschränken
(Android) Einstellungen → Apps → Tippen auf die drei Punkte rechts oben → Berechtigungsverwaltung → Auswahl einer Berechtigung → Wenn Sie eine App auswählen, können Sie den jeweiligen Daten-Zugriff entziehen.
(iOS) Einstellungen → Datenschutz → Auswahl einer Berechtigung → Wenn Sie eine App auswählen, können Sie den jeweiligen Daten-Zugriff entziehen.
(b) Werbe-ID löschen bzw. unsichtbar machen
(Android) Sie können die ID gänzlich löschen: Einstellungen → Google → Anzeigen → Werbe-ID löschen.
(iOS) Apps fragen Sie beim erstmaligen Start, ob Sie den Zugriff auf die ID erlauben („Darf App X deine Aktivitäten in Apps und auf Websites anderer Unternehmen erfassen?“). → Wenn Sie „App-Tracking ablehnen“ auswählen, bekommt die App die ID nicht zu sehen. / So können Sie nachschauen, welche Apps aktuell Zugriff auf Ihre Werbe-ID haben: Einstellungen → Datenschutz → Tracking: Liste der Apps → Wenn Sie auf die Zeile der jeweiligen App tippen, können Sie den Zugriff deaktivieren./ Außerdem können Sie festlegen, dass App-Tracking in Zukunft automatisch abgelehnt wird: Einstellungen → Datenschutz → Tracking → Zeile „Apps erlauben, Tracking anzufordern“: Schieberegler auf Aus.
(c) Open-Source-Apps
- nette Open-Source-Apps für beide Betriebssysteme sind beispielsweise: Browser-App Firefox, Wikipedia-App (siehe App-Links unten), Messenger-App Signal, Video-/Audio-Player VLC
- Podcastfolge zu Open Source
- Open-Source-Marktplatz F-Droid (nur für Android verfügbar): F-droid.org
- Erklärtext Play-Store-Alternative F-Droid
- Anleitung, wie Sie F-Droid installieren
- Empfehlungslisten für F-Droid-Apps des Vereins Digitalcourage und des Projekts Mobilsicher (Video)
(d) Betriebssysteme: Datenflüsse bei Android und iOS einschränken
(Android) Einstellungen → Google → Google-Konto verwalten → Spalte „Daten und Datenschutz“ → Abschnitt Einstellungen für den Verlauf: Dort sehen Sie drei Datenkategorien „Web- & App-Aktivitäten“, „Standortverlauf“ und „Youtube-Verlauf“ → Wählen Sie eine Kategorie aus. → Deaktivieren → Pausieren → Ok
(iOS) Sie können einstellen, dass einzelne Datenarten nicht in die iCloud gehen: Einstellungen → Apple-ID antippen → iCloud → Datenkategorie antippen. Alternativ können Sie sich ganz von der iCloud abmelden: Einstellungen → Apple-ID antippen → Abmelden → Passwort für Apple-ID eingeben → Deaktivieren (siehe Apple-Hilfetext).
(f) Alternative Android-Betriebssysteme
- Erklärtext Android ohne Google (mit Kurzporträts der Systeme Lineage, Calyx, Graphene, Replicant, /e/ und Iodé)
In der Reihe: Schaurig – der gepflegte Horror | Sprecher: Götz Schneyder | Zu Lebzeiten war der Amerikaner Howard Phillips Lovecraft (1890 -1937) ein ruhmloser Groschenheftautor. Er starb verarmt, und nur eine Handvoll Kollegen und Fans glaubte, er habe Bedeutendes hinterlassen. Postum aber wurde Lovecraft zur Inspiration für viele Talente im Reich des Horrors, für Stephen King etwa. Seine Werke über fatale Ausgrabungen, düstere Ecken der USA, kosmische Ungeheuer und eine bedrohte Menschheit erschienen weltweit bei renommierten Verlagen. Bis im neuen Jahrtausend die Anklage Raum gewann, der Horrorklassiker sei ein Rassist, ein Verbreiter von Hass und Niedertracht. Was ist los in Lovecrafts Werk? Was hat es Gutes zu bieten, was schleppt es Böses mit? Kann man es noch mit Vergnügen lesen? Thomas Klingenmaier stellt den umstrittenen Meister des Schreckens vor.
In der Reihe: Schaurig – der gepflegte Horror | Sprecher: Götz Schneyder | Zu Lebzeiten war der Amerikaner Howard Phillips Lovecraft (1890 -1937) ein ruhmloser Groschenheftautor. Er starb verarmt, und nur eine Handvoll Kollegen und Fans glaubte, er habe Bedeutendes hinterlassen. Postum aber wurde Lovecraft zur Inspiration für viele Talente im Reich des Horrors, für Stephen King etwa. Seine Werke über fatale Ausgrabungen, düstere Ecken der USA, kosmische Ungeheuer und eine bedrohte Menschheit erschienen weltweit bei renommierten Verlagen. Bis im neuen Jahrtausend die Anklage Raum gewann, der Horrorklassiker sei ein Rassist, ein Verbreiter von Hass und Niedertracht. Was ist los in Lovecrafts Werk? Was hat es Gutes zu bieten, was schleppt es Böses mit? Kann man es noch mit Vergnügen lesen? Thomas Klingenmaier stellt den umstrittenen Meister des Schreckens vor.
Smartphones sind auch deshalb so große Datenschleudern, weil meist ein Dutzend oder mehr externe Programme installiert sind – die beliebten Smartphone-Apps. Die Anbieter der Apps bekommen verschiedene Informationen vom Gerät und können somit viel über das Leben der Handy-Besitzer*innen erfahren. Berechtigungen regeln, auf welche Daten eine App zugreifen darf. Daten vom Gerät gehen nicht nur an die App-Anbieter selbst. Oft sind auch externe Dienstleister mit im Boot, die den Apps beim Geldverdienen oder beim technischen Betrieb helfen, allen voran Google und Facebook.
Zum Weiterlesen:
(Berechtigungen bei Android)
- Überblick über die wichtigsten Berechtigungen und Verlauf, welche App welche Berechtigung genutzt hat: Einstellungen → Datenschutz → Alle Berechtigungen
- Überblick über einzelne Apps und deren Berechtigungen: Einstellungen → Apps → App auswählen
- Kurzportäts der wichtigsten Android-Berechtigungen
(Berechtigungen bei iOS)
- Überblick über einzelne Apps und deren Berechtigungen: Einstellungen →runterscrollen: eine App auswählen → Liste der Berechtigungen
- Überblick über die wichtigsten Berechtigungen: Einstellungen → Datenschutz → Auswahl einer Berechtigung (z.B. Mikrofon)
- Verlauf, welche App welche Berechtigung genutzt hat: Einstellungen → Datenschutz → App-Datenschutzbericht → Abschnitt „Zugriff auf Daten und Sensoren“: Alle anzeigen
Hintergrund-Datenströme bei iOS und Android
- Überblick über Hintergrund-Datenströme bei iOS-Apps: Einstellungen → Datenschutz → App-Datenschutzbericht → Abschnitt „App-Netzwerkaktivität“: Alle anzeigen
- Appchecker-Datenbank von Mobilsicher mit 30.000 getesteten Android-Apps: App-Name ins Suchfeld eingeben → App auswählen → Oben sehen Sie eine Liste der externen Dienstleister, zu denen Datenströme beobachtet wurden
- Kurzporträts der wichtigsten Drittanbieter
- Podcast-Folge zu Hintergrund-Datenströmen allgemein
Smartphones sind auch deshalb so große Datenschleudern, weil meist ein Dutzend oder mehr externe Programme installiert sind – die beliebten Smartphone-Apps. Die Anbieter der Apps bekommen verschiedene Informationen vom Gerät und können somit viel über das Leben der Handy-Besitzer*innen erfahren. Berechtigungen regeln, auf welche Daten eine App zugreifen darf. Daten vom Gerät gehen nicht nur an die App-Anbieter selbst. Oft sind auch externe Dienstleister mit im Boot, die den Apps beim Geldverdienen oder beim technischen Betrieb helfen, allen voran Google und Facebook.
Zum Weiterlesen:
(Berechtigungen bei Android)
- Überblick über die wichtigsten Berechtigungen und Verlauf, welche App welche Berechtigung genutzt hat: Einstellungen → Datenschutz → Alle Berechtigungen
- Überblick über einzelne Apps und deren Berechtigungen: Einstellungen → Apps → App auswählen
- Kurzportäts der wichtigsten Android-Berechtigungen
(Berechtigungen bei iOS)
- Überblick über einzelne Apps und deren Berechtigungen: Einstellungen →runterscrollen: eine App auswählen → Liste der Berechtigungen
- Überblick über die wichtigsten Berechtigungen: Einstellungen → Datenschutz → Auswahl einer Berechtigung (z.B. Mikrofon)
- Verlauf, welche App welche Berechtigung genutzt hat: Einstellungen → Datenschutz → App-Datenschutzbericht → Abschnitt „Zugriff auf Daten und Sensoren“: Alle anzeigen
Hintergrund-Datenströme bei iOS und Android
- Überblick über Hintergrund-Datenströme bei iOS-Apps: Einstellungen → Datenschutz → App-Datenschutzbericht → Abschnitt „App-Netzwerkaktivität“: Alle anzeigen
- Appchecker-Datenbank von Mobilsicher mit 30.000 getesteten Android-Apps: App-Name ins Suchfeld eingeben → App auswählen → Oben sehen Sie eine Liste der externen Dienstleister, zu denen Datenströme beobachtet wurden
- Kurzporträts der wichtigsten Drittanbieter
- Podcast-Folge zu Hintergrund-Datenströmen allgemein
Das iPhone ist ein Gesamtpaket aus Gerät, Betriebssystem (iOS) und vielen mitgelieferten Apps. Alles stammt aus dem Hause Apple. Bei Android ist es komplizierter. Das Betriebssystem ist formal nicht gleich Google, handelsübliches Android ist aber fast immer Google-Land. Auf etwa 72% aller deutschen Handys läuft das von Google dominierte Betriebsystem, iOS von Apple folgt auf Platz Zwei mit „nur“ 28% Marktanteil. Andere Anbieter sind so gut wie nicht präsent. Bei der Nutzung eines Smartphones landen somit zwangsläufig massenhaft Daten und auch Umsätze bei einem der beiden IT-Konzerne.
Das iPhone ist ein Gesamtpaket aus Gerät, Betriebssystem (iOS) und vielen mitgelieferten Apps. Alles stammt aus dem Hause Apple. Bei Android ist es komplizierter. Das Betriebssystem ist formal nicht gleich Google, handelsübliches Android ist aber fast immer Google-Land. Auf etwa 72% aller deutschen Handys läuft das von Google dominierte Betriebsystem, iOS von Apple folgt auf Platz Zwei mit „nur“ 28% Marktanteil. Andere Anbieter sind so gut wie nicht präsent. Bei der Nutzung eines Smartphones landen somit zwangsläufig massenhaft Daten und auch Umsätze bei einem der beiden IT-Konzerne.
Durch Unit-Tests versucht man, Fehler im Programmcode möglichst früh aufzuspüren. Spock ist ein Testframework in der Programmiersprache Groovy. Eine Besonderheit ist die Gliederung von Tests mit benannten Blöcken, außerdem bietet Spock eine einfache Syntax für parametrisierte Tests, die sich durch klare Struktur und leichte Lesbarkeit auszeichnen. Grundlegende Programmierkenntnisse sind für das Verständnis der Code-Beispiele in Spock, Groovy und Java aber sicher hilfreich.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Durch Unit-Tests versucht man, Fehler im Programmcode möglichst früh aufzuspüren. Spock ist ein Testframework in der Programmiersprache Groovy. Eine Besonderheit ist die Gliederung von Tests mit benannten Blöcken, außerdem bietet Spock eine einfache Syntax für parametrisierte Tests, die sich durch klare Struktur und leichte Lesbarkeit auszeichnen. Grundlegende Programmierkenntnisse sind für das Verständnis der Code-Beispiele in Spock, Groovy und Java aber sicher hilfreich.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Ganz nach dem Motto “Wie viele Ingenieure braucht es um eine Glühbirne zu tauschen?”, geht es in diesem Talk darum, wie oft man eine Bildungsplattform aufbauen kann, bis es mal klappt, oder eben auch nicht.
Der Talk von Kevin Erath und Lennard “lennard0711” Indlekofer behandelt das Scheitern des Baden-Württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bei der Planung einer Bildungsplattform, sowie die Liebe zwischen den Behörden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Ganz nach dem Motto “Wie viele Ingenieure braucht es um eine Glühbirne zu tauschen?”, geht es in diesem Talk darum, wie oft man eine Bildungsplattform aufbauen kann, bis es mal klappt, oder eben auch nicht.
Der Talk von Kevin Erath und Lennard “lennard0711” Indlekofer behandelt das Scheitern des Baden-Württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bei der Planung einer Bildungsplattform, sowie die Liebe zwischen den Behörden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: nerds + writers | Moderation: Björn Springorum | Wie weit ist die Gleichberechtigung vorangeschritten? Wo gibt es immer noch große Ungerechtigkeit und wie fühlt es sich an, als (mehrfach) benachteiligte Person in Deutschland zu leben? Diese Fragen diskutieren Dr. Emilia Roig, Autorin und Gründerin des Center for Intersectional Justice sowie die Autorin Shida Bazyar (Drei Kameradinnen) in einem Gespräch mit Björn Springorum.
Bitte beachten Sie: aufgrund der aktuellen Corona-Situation können die Autorinnen nicht vor Ort dabei sein. Sie werden per Zoom zugeschaltet.
In der Reihe: nerds + writers | Moderation: Björn Springorum | Wie weit ist die Gleichberechtigung vorangeschritten? Wo gibt es immer noch große Ungerechtigkeit und wie fühlt es sich an, als (mehrfach) benachteiligte Person in Deutschland zu leben? Diese Fragen diskutieren Dr. Emilia Roig, Autorin und Gründerin des Center for Intersectional Justice sowie die Autorin Shida Bazyar (Drei Kameradinnen) in einem Gespräch mit Björn Springorum.
Bitte beachten Sie: aufgrund der aktuellen Corona-Situation können die Autorinnen nicht vor Ort dabei sein. Sie werden per Zoom zugeschaltet.
Transparency International Deutschland e. V. widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland und trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die negativen Folgen von Korruption zu schärfen. In diesem Treffen berichtet Klaus Hennemann vom Whistleblower-Netzwerk e.V. über den notwendigen Schutz von Hinweisgebern.
Transparency International Deutschland e. V. widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland und trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die negativen Folgen von Korruption zu schärfen. In diesem Treffen berichtet Klaus Hennemann vom Whistleblower-Netzwerk e.V. über den notwendigen Schutz von Hinweisgebern.
"Man muss die Feste feiern, wie sie fallen", sagt der Volksmund. Leider hat uns dabei die Pandemie einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz wird zehn Jahre, im letzten Juli beging der CCC Stuttgart sogar sein 20jähriges Jubiläum - ohne jegliches Aufsehen. Die Pandemie hat alle Bereiche unseres Lebens durchdrungen. Was war unausweichlich? Was hätte vermieden werden können? Was hätte man eventuell schon weit im Voraus planen können? Der gesellschaftskritische Vortrag von Andrea 'Princess' Wardzichowski gibt Auskunft aus der Sicht einer ITlerin, CCCSlerin und "Haeckse".
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen von "10 Jahre Stadtbibliothek am Mailänder Platz"
"Man muss die Feste feiern, wie sie fallen", sagt der Volksmund. Leider hat uns dabei die Pandemie einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz wird zehn Jahre, im letzten Juli beging der CCC Stuttgart sogar sein 20jähriges Jubiläum - ohne jegliches Aufsehen. Die Pandemie hat alle Bereiche unseres Lebens durchdrungen. Was war unausweichlich? Was hätte vermieden werden können? Was hätte man eventuell schon weit im Voraus planen können? Der gesellschaftskritische Vortrag von Andrea 'Princess' Wardzichowski gibt Auskunft aus der Sicht einer ITlerin, CCCSlerin und "Haeckse".
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen von "10 Jahre Stadtbibliothek am Mailänder Platz"
Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival