Wie bedeutsam ist die Position in der Geschwisterreihe und warum ist Streit unter Geschwistern ganz normal ?Wie und warum entstehen Geschwisterkonflikte? Und wie können Eltern ihre Kinder gut dabei unterstützen?
Vortrag und Erfahrungsaustausch
Eintritt frei| Bitte anmelden
Anmeldeschluss: Mo, 26.02.2024
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart
Wie bedeutsam ist die Position in der Geschwisterreihe und warum ist Streit unter Geschwistern ganz normal ?Wie und warum entstehen Geschwisterkonflikte? Und wie können Eltern ihre Kinder gut dabei unterstützen?
Vortrag und Erfahrungsaustausch
Eintritt frei| Bitte anmelden
Anmeldeschluss: Mo, 26.02.2024
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart
Lorenzo Petrocca – sessanta – sechzig. Das sind 40 Jahre Musik, weltweit Konzerte
mit berühmten Kollegen, als Bandleader mit eigenen Projekten, über 100
eingespielte CDs. Aber auch das Weggehen aus Italien, der schwierige Prozess
des Ankommens, eine semiprofessionelle Boxerkarriere. Zu diesem besonderen
Anlass erscheint eine Solo-CD, die an diesem Abend erstmals vorgestellt
wird. So viel zu erzählen – aber seiner Musik zuzuhören, das wird nicht zu kurz
kommen.
Lorenzo Petrocca – sessanta – sechzig. Das sind 40 Jahre Musik, weltweit Konzerte
mit berühmten Kollegen, als Bandleader mit eigenen Projekten, über 100
eingespielte CDs. Aber auch das Weggehen aus Italien, der schwierige Prozess
des Ankommens, eine semiprofessionelle Boxerkarriere. Zu diesem besonderen
Anlass erscheint eine Solo-CD, die an diesem Abend erstmals vorgestellt
wird. So viel zu erzählen – aber seiner Musik zuzuhören, das wird nicht zu kurz
kommen.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler
und bekannte Politikberater Nejdet Nifliog˘ lu erzählt anhand seiner eigenen
Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in
den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver
werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem
Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte.
Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.
In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden,
sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes
Kreuz.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler
und bekannte Politikberater Nejdet Nifliog˘ lu erzählt anhand seiner eigenen
Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in
den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver
werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem
Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte.
Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.
In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden,
sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes
Kreuz.
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Sarah Jäger
mehr...
Oscar Musinowski, Schauspieler am Schauspiel Stuttgart, schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen des Protagonisten, gestaltet die Handlung und vermittelt das Werk der Autorin Sarah Jäger auf lebendige und direkte Art.
Nach vorn, nach Süden ist die Pflichtlektüre für die Hauptschul-, die Werkrealschul- und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024
Oscar Musinowski, Schauspieler am Schauspiel Stuttgart, schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen des Protagonisten, gestaltet die Handlung und vermittelt das Werk der Autorin Sarah Jäger auf lebendige und direkte Art.
Nach vorn, nach Süden ist die Pflichtlektüre für die Hauptschul-, die Werkrealschul- und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024
Moderation: Björn Springorum | Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-
ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer,
die sich „die Oblivisten“ nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit.
Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in
Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so
gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses
Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass
die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau
die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum
hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als
die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde
siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre
Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps
ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan
zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt
wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Moderation: Björn Springorum | Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-
ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer,
die sich „die Oblivisten“ nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit.
Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in
Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so
gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses
Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass
die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau
die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum
hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als
die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde
siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre
Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps
ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan
zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt
wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Moderation: Silke Arning | Der deutsch-iranische Comiczeichner
Adrian Pourviseh hat vor
zwei Jahren als Beobachter und
Seenotretter die Rettungseinsätze
der Sea-Watch-3-Crew vor
der Küste Siziliens begleitet. Das
Schimmern der See ist ein gezeichneter
Augenzeugenbericht über
den schrecklichen Alltag an den
Außengrenzen Europas.
Moderation: Silke Arning | Der deutsch-iranische Comiczeichner
Adrian Pourviseh hat vor
zwei Jahren als Beobachter und
Seenotretter die Rettungseinsätze
der Sea-Watch-3-Crew vor
der Küste Siziliens begleitet. Das
Schimmern der See ist ein gezeichneter
Augenzeugenbericht über
den schrecklichen Alltag an den
Außengrenzen Europas.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Rund die Hälfte der Gamer*innen
sind weiblich. Dennoch ist die Gamesbranche immer noch männerdominiert.
Welche Geschichten müssen erzählt und sollen gehört werden? Welche Perspektive
nehmen hier die Studios ein? Darf man von einer Branche, die Welten
erschafft, in denen alles möglich ist, in denen man alles sein kann, nicht mehr
erwarten? Mucks! Games stellen ihr aktuelles Projekt Frieda is changing vor,
ein 2D Point and Click Adventure über ein Mädchen auf der Suche nach der
verschwundenen Schwester. Lea Schönfelder, Game Designerin und Gründerin
von Fein Games gibt Einblicke in ihren Werdegang und warum es notwendig
ist, ein Studio von Frauen für Frauen zu gründen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Animationsinstitut der
Filmakademie
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Rund die Hälfte der Gamer*innen
sind weiblich. Dennoch ist die Gamesbranche immer noch männerdominiert.
Welche Geschichten müssen erzählt und sollen gehört werden? Welche Perspektive
nehmen hier die Studios ein? Darf man von einer Branche, die Welten
erschafft, in denen alles möglich ist, in denen man alles sein kann, nicht mehr
erwarten? Mucks! Games stellen ihr aktuelles Projekt Frieda is changing vor,
ein 2D Point and Click Adventure über ein Mädchen auf der Suche nach der
verschwundenen Schwester. Lea Schönfelder, Game Designerin und Gründerin
von Fein Games gibt Einblicke in ihren Werdegang und warum es notwendig
ist, ein Studio von Frauen für Frauen zu gründen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Animationsinstitut der
Filmakademie
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Liebe, Streit und Rivalität unter Geschwistern". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Liebe, Streit und Rivalität unter Geschwistern". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Moderation: Matthias Wieland | München 1977: Rufus Himmelstoss
gibt es nicht mehr. Nicht für seine Familie. Nicht für die
Polizei. Nicht für ihn selbst. Seit zwei Jahren lebt der einstmals
bravouröse Aufschneider auf der Straße, wo er sich nicht minder
virtuos in Alkohol und Sarkasmus flüchtet. Aber Rufus spürt,
dass Eile geboten ist, wenn er seinem Sohn aus der Ferne endlich ein besserer
Vater sein will – denn immer häufiger und immer heftiger wird er von beängstigenden
Blackouts heimgesucht. Höchste Zeit für einen guten Schachzug…
Moderation: Matthias Wieland | München 1977: Rufus Himmelstoss
gibt es nicht mehr. Nicht für seine Familie. Nicht für die
Polizei. Nicht für ihn selbst. Seit zwei Jahren lebt der einstmals
bravouröse Aufschneider auf der Straße, wo er sich nicht minder
virtuos in Alkohol und Sarkasmus flüchtet. Aber Rufus spürt,
dass Eile geboten ist, wenn er seinem Sohn aus der Ferne endlich ein besserer
Vater sein will – denn immer häufiger und immer heftiger wird er von beängstigenden
Blackouts heimgesucht. Höchste Zeit für einen guten Schachzug…
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen.
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Kooperation mit dem Beratungszentrum Wangen.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen.
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Kooperation mit dem Beratungszentrum Wangen.
Moderation: Björn Springorum |
Als sogenannter postkognitiver
Rekonstruktor verfügt Lex über
die Gabe, in die Vergangenheit
zu blicken. Ausgelöst werden
diese ›Echos‹ genannten Visionen
durch das Berühren eines
Gegenstands oder des Opfers
selbst. Seine eigene Vergangenheit
holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren
Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert,
die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben
totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter
diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Björn Springorum |
Als sogenannter postkognitiver
Rekonstruktor verfügt Lex über
die Gabe, in die Vergangenheit
zu blicken. Ausgelöst werden
diese ›Echos‹ genannten Visionen
durch das Berühren eines
Gegenstands oder des Opfers
selbst. Seine eigene Vergangenheit
holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren
Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert,
die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben
totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter
diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Florian Bayer, Professor für Illustration an der
Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Director
und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein,
um über den aktuellen Stand der Illustration
in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen
Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen
Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart im Rahmen
der Ringvorlesung Transformers der Merz Akademie Stuttgart
Florian Bayer, Professor für Illustration an der
Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Director
und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein,
um über den aktuellen Stand der Illustration
in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen
Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen
Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart im Rahmen
der Ringvorlesung Transformers der Merz Akademie Stuttgart
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlicher Sexualität und Missbrauchsprävention". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei
Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlicher Sexualität und Missbrauchsprävention". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei
Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Moderation: Björn Springorum | Frauen, die Wut zeigen, werden von der Gesellschaft meist negativ bewertet. Doch Wut kann eine mächtige Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung sein. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder zeigt dies in ihrer Publikation Wut und Böse deutlich auf. Zu Gast ist auch Jovana Reisinger, Schriftstellerin, Künstlerin und Filmemacherin. Sie beschreibt in ihrem Roman Spitzenreiterinnen die strukturelle Benachteiligung von Frauen und deren (fehlende) Wut. Die Arbeiten von Reisinger zeigen zugleich einen individuellen Blick auf Weiblichkeit und die Illusion der Chancengleichheit.
Moderation: Björn Springorum | Frauen, die Wut zeigen, werden von der Gesellschaft meist negativ bewertet. Doch Wut kann eine mächtige Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung sein. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder zeigt dies in ihrer Publikation Wut und Böse deutlich auf. Zu Gast ist auch Jovana Reisinger, Schriftstellerin, Künstlerin und Filmemacherin. Sie beschreibt in ihrem Roman Spitzenreiterinnen die strukturelle Benachteiligung von Frauen und deren (fehlende) Wut. Die Arbeiten von Reisinger zeigen zugleich einen individuellen Blick auf Weiblichkeit und die Illusion der Chancengleichheit.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus. Manche ihrer Geschichten sind sehr aktuell und realistisch, andere spielen in einer dystopischen Welt.
Viele seiner Bücher sind auch Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Der Autor ist Mitglied im PEN Berlin.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus. Manche ihrer Geschichten sind sehr aktuell und realistisch, andere spielen in einer dystopischen Welt.
Viele seiner Bücher sind auch Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Der Autor ist Mitglied im PEN Berlin.
Laudatio: Sandra Hoffmann | Lesung aus dem Roman "Tunnel": Grit Krüger | Portrait "Anna Haag – Schreiben in Zeiten des Krieges": Dr. Gabriele Katz
Der Anna-Haag-Preis geht an Grit Krüger für ihren 2023 im Kanon Verlag erschienenen Debütroman "Tunnel". Der Roman überzeugte die Jury mit dem raffinierten formalen Aufbau und der unkonventionellen, jeden Sozialkitsch vermeidenden Sprache, die Grit Krüger für ihre Geschichte gefunden hat. Sie beweist, dass sie ihr Handwerk beherrscht und dabei über einen eigenen unverwechselbaren Ton verfügt. (Aus der Jurybegründung)
Grit Krüger wurde 1989 in Erfurt geboren. Studium der Komparatistik sowie der Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Mitglied des Festivalteams "Lit.Fest Stuttgart". Klagenfurter Literaturkurs 2019, Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2020, Bayrische Akademie des Schreibens 2020/21, Kraichsteiner Literaturförderpreis 2023. Grit Krüger lebt in Ettlingen.
Außerdem präsentiert der Förderkreis der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg die ersten vier Ausgaben ihrer neuen Veröffentlichungsreihe phase02, in der bislang unveröffentlichte Texte von Simone Alber, Tobias Pagel, Grit Krüger und Jennifer Holleis erscheinen.
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg
Laudatio: Sandra Hoffmann | Lesung aus dem Roman "Tunnel": Grit Krüger | Portrait "Anna Haag – Schreiben in Zeiten des Krieges": Dr. Gabriele Katz
Der Anna-Haag-Preis geht an Grit Krüger für ihren 2023 im Kanon Verlag erschienenen Debütroman "Tunnel". Der Roman überzeugte die Jury mit dem raffinierten formalen Aufbau und der unkonventionellen, jeden Sozialkitsch vermeidenden Sprache, die Grit Krüger für ihre Geschichte gefunden hat. Sie beweist, dass sie ihr Handwerk beherrscht und dabei über einen eigenen unverwechselbaren Ton verfügt. (Aus der Jurybegründung)
Grit Krüger wurde 1989 in Erfurt geboren. Studium der Komparatistik sowie der Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Mitglied des Festivalteams "Lit.Fest Stuttgart". Klagenfurter Literaturkurs 2019, Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2020, Bayrische Akademie des Schreibens 2020/21, Kraichsteiner Literaturförderpreis 2023. Grit Krüger lebt in Ettlingen.
Außerdem präsentiert der Förderkreis der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg die ersten vier Ausgaben ihrer neuen Veröffentlichungsreihe phase02, in der bislang unveröffentlichte Texte von Simone Alber, Tobias Pagel, Grit Krüger und Jennifer Holleis erscheinen.
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.