Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Einen altersangemessenen Umgang finden mit Smartphone, Tablet und Streaming". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Einen altersangemessenen Umgang finden mit Smartphone, Tablet und Streaming". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Unter dem Begriff "Energiesparen" können sich inzwischen alle etwas vorstellen. Doch wie geht man das Thema in der Praxis richtig und in umsetzbaren Schritten an, ohne dabei den gewohnten Komfort zu verlieren? Welche Möglichkeiten gibt es und wo können sich Interessierte informieren? Darüber referiert Christian Schmidt in seinem Vortrag, der sich gleichermaßen an Eigentümer*innen und Mieter*innen richtet.
Unter dem Begriff "Energiesparen" können sich inzwischen alle etwas vorstellen. Doch wie geht man das Thema in der Praxis richtig und in umsetzbaren Schritten an, ohne dabei den gewohnten Komfort zu verlieren? Welche Möglichkeiten gibt es und wo können sich Interessierte informieren? Darüber referiert Christian Schmidt in seinem Vortrag, der sich gleichermaßen an Eigentümer*innen und Mieter*innen richtet.
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Caroline Grafe | Fila wächst bei ihrer Großmutter auf, ihre Mutter
ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht,
ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine
Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und
faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer
Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung
mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Moderation: Caroline Grafe | Fila wächst bei ihrer Großmutter auf, ihre Mutter
ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht,
ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine
Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und
faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer
Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung
mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für einen Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für einen Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist. Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist. Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Moderation: Matthias Wieland | 1976 ist David Bowie
auf dem Höhepunkt … seiner Drogensucht. Von Paranoia
und Starrummel zerrüttet, flieht er aus dem grellen
Los Angeles nach (West-) Berlin. In der Stadt, in der
jeder Gang irgendwann an einer Mauer endet, sollte
er sich frei fühlen wie nie. Mit viel Zeitkolorit schildert
Reinhard Kleist, wie Bowie sich in Berlin kopfüber ins
Gestern, ins Heute und ins Morgen stürzt: Mit Romy
Haag erkundet er die Dekadenz der wilden Zwanziger, mit Iggy Pop Kraftwerk
und Tangerine Dream. Und in den Hansa Studios im Schatten der Berliner Mauer
erwächst dem Geist der Vergangenheit seine visionärste Musik. In Berlin werden
Ziggy Stardust, Halloween Jack, der Thin White Duke zu David Bowie …
Moderation: Matthias Wieland | 1976 ist David Bowie
auf dem Höhepunkt … seiner Drogensucht. Von Paranoia
und Starrummel zerrüttet, flieht er aus dem grellen
Los Angeles nach (West-) Berlin. In der Stadt, in der
jeder Gang irgendwann an einer Mauer endet, sollte
er sich frei fühlen wie nie. Mit viel Zeitkolorit schildert
Reinhard Kleist, wie Bowie sich in Berlin kopfüber ins
Gestern, ins Heute und ins Morgen stürzt: Mit Romy
Haag erkundet er die Dekadenz der wilden Zwanziger, mit Iggy Pop Kraftwerk
und Tangerine Dream. Und in den Hansa Studios im Schatten der Berliner Mauer
erwächst dem Geist der Vergangenheit seine visionärste Musik. In Berlin werden
Ziggy Stardust, Halloween Jack, der Thin White Duke zu David Bowie …
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden Ihnen hilfreiche Geräte vorgestellt, die speziell dafür entwickelt wurden, motorisch oder kognitiv eingeschränkten sowie älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und mehr Sicherheit zu geben. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, wie Assistenzsysteme funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Erfahren Sie, wie diese Hilfsmittel individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum.
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden Ihnen hilfreiche Geräte vorgestellt, die speziell dafür entwickelt wurden, motorisch oder kognitiv eingeschränkten sowie älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und mehr Sicherheit zu geben. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, wie Assistenzsysteme funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Erfahren Sie, wie diese Hilfsmittel individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Moderation: Björn Springorum | In Toxische Weiblichkeit setzt sich die Autorin
Sophia Fritz mit der Frage auseinander, wie Weiblichkeit heute gelebt wird.
Was bedeutet es, eine ‚gute Frau‘ zu sein? Parallel dazu wirft Esther Becker
in Wie die Gorillas den Blick auf den Weg junger Frauen in eine sich ständig
wandelnde Welt und auf den Kampf um Selbstbestimmung.
Moderation: Björn Springorum | In Toxische Weiblichkeit setzt sich die Autorin
Sophia Fritz mit der Frage auseinander, wie Weiblichkeit heute gelebt wird.
Was bedeutet es, eine ‚gute Frau‘ zu sein? Parallel dazu wirft Esther Becker
in Wie die Gorillas den Blick auf den Weg junger Frauen in eine sich ständig
wandelnde Welt und auf den Kampf um Selbstbestimmung.
Moderation: Björn Springorum | Die Welt ist im Wasser versunken. Der Stadtkern Berlins ist innerhalb einer gigantischen Mauer verschont geblieben. Fünf Menschen leben darin, fünf ‚Ewige‘, die jeden Sommer den anreisenden ‚Fremden‘ die alte Welt zeigen und ihr Wissen weitergeben.
Moderation: Björn Springorum | Die Welt ist im Wasser versunken. Der Stadtkern Berlins ist innerhalb einer gigantischen Mauer verschont geblieben. Fünf Menschen leben darin, fünf ‚Ewige‘, die jeden Sommer den anreisenden ‚Fremden‘ die alte Welt zeigen und ihr Wissen weitergeben.
Die beiden Referenten machen Lust auf das Lesen bei einem Streifzug duch das neue Bücherangebot 2024. Christel Freitag präsentiert auf unterhaltsame Art ihre persönlichen Favoriten und Rudolf Guckelsberger begeistert durch anregende Lesungen aus diesen Titeln.
Anmeldung erforderlich unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de.
Die beiden Referenten machen Lust auf das Lesen bei einem Streifzug duch das neue Bücherangebot 2024. Christel Freitag präsentiert auf unterhaltsame Art ihre persönlichen Favoriten und Rudolf Guckelsberger begeistert durch anregende Lesungen aus diesen Titeln.
Anmeldung erforderlich unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de.
Moderation: Olia Lialina | Design is broken. Designers are becoming increasinglyaware of this. They were told they had the tools to make the world a betterplace, but instead the world takes its toll on them. In conferences we learn that “with great power comes great responsibility” but, when it comes to reallifeclients, all they ask is to “make the logo bigger.” Are you a bit depressed about design? The book of Silvio Lorusso What Design Can’t Do (Set Margins’) published in 2023 gives an insight into the struggles of world of design.
Lorusso is an assistant professor and co-director of the Center for Other Worlds at the Lusófona University in Lisbon and a tutor at the Information Design department of Design Academy Eindhoven. He holds a Ph.D. in Design Sciences from the Iuav University of Venice.
The lecture is in English
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Moderation: Olia Lialina | Design is broken. Designers are becoming increasinglyaware of this. They were told they had the tools to make the world a betterplace, but instead the world takes its toll on them. In conferences we learn that “with great power comes great responsibility” but, when it comes to reallifeclients, all they ask is to “make the logo bigger.” Are you a bit depressed about design? The book of Silvio Lorusso What Design Can’t Do (Set Margins’) published in 2023 gives an insight into the struggles of world of design.
Lorusso is an assistant professor and co-director of the Center for Other Worlds at the Lusófona University in Lisbon and a tutor at the Information Design department of Design Academy Eindhoven. He holds a Ph.D. in Design Sciences from the Iuav University of Venice.
The lecture is in English
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Es ist die Zeit nach den Klimakriegen: Die Reichen haben sich ins virtuelle Godland hochladen lassen. Yolanda und ihre Freunde sind als echte Menschen für die Superrechner weit draußen im Ozean zuständig. Als Lohn winkt ihnen nach zwanzig Dienstjahren ebenfalls das virtuelle Paradies. Bis dahin wird ihr Leben von der KI Godmother bestimmt: Sie überwacht, befiehlt und straft. Aber sie sorgt sich auch um das Wohlergehen und das soziale Gefüge. Für Yolanda ist sie fast wie eine Mutter. Doch als die KI Godmother sie zu einer furchtbaren Lüge zwingt, kommen ihr Zweifel: Ist das ganze System nur ein Fake?
Ein packender Roman über die Verführung digitaler Welten, die Macht künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit des Widerstands – und über den Sinn des Lebens.
Es ist die Zeit nach den Klimakriegen: Die Reichen haben sich ins virtuelle Godland hochladen lassen. Yolanda und ihre Freunde sind als echte Menschen für die Superrechner weit draußen im Ozean zuständig. Als Lohn winkt ihnen nach zwanzig Dienstjahren ebenfalls das virtuelle Paradies. Bis dahin wird ihr Leben von der KI Godmother bestimmt: Sie überwacht, befiehlt und straft. Aber sie sorgt sich auch um das Wohlergehen und das soziale Gefüge. Für Yolanda ist sie fast wie eine Mutter. Doch als die KI Godmother sie zu einer furchtbaren Lüge zwingt, kommen ihr Zweifel: Ist das ganze System nur ein Fake?
Ein packender Roman über die Verführung digitaler Welten, die Macht künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit des Widerstands – und über den Sinn des Lebens.
Moderation: Astrid Braun | In einem kleinen Hotelzimmer, das ein Fenster zur Welt wird, sitzt eine
Frau, die darüber nachdenkt, alles hinter sich zu lassen: ihren Mann, ihre Kinder, ihre Existenz, möglicherweise ihr Leben insgesamt. Geplagt von einer unbestimmten Unzufriedenheit und einem Gefühl von Überforderung nimmt sie einen Übersetzungsauftrag an, der alles für sie verändert: Historische Briefe von deutschen Auswanderern. Durch diesen Austausch mit fremden Toten, mit unerwarteten Biographien, stellt sich
die Frage nach einem guten Leben überraschend neu für sie.
In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen und dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Astrid Braun | In einem kleinen Hotelzimmer, das ein Fenster zur Welt wird, sitzt eine
Frau, die darüber nachdenkt, alles hinter sich zu lassen: ihren Mann, ihre Kinder, ihre Existenz, möglicherweise ihr Leben insgesamt. Geplagt von einer unbestimmten Unzufriedenheit und einem Gefühl von Überforderung nimmt sie einen Übersetzungsauftrag an, der alles für sie verändert: Historische Briefe von deutschen Auswanderern. Durch diesen Austausch mit fremden Toten, mit unerwarteten Biographien, stellt sich
die Frage nach einem guten Leben überraschend neu für sie.
In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen und dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Eltern ein großer Schritt. Im Vortrag erfahren die Eltern, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie sie ihr Kind so stärken können, dass es die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen kann. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024 | Telefon (0711) 216-91623 | E-Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Eltern ein großer Schritt. Im Vortrag erfahren die Eltern, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie sie ihr Kind so stärken können, dass es die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen kann. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024 | Telefon (0711) 216-91623 | E-Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de