Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da ein kleiner Jungen seine Laterne verloren hat, verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina ganz in Sinne von Sankt Martin.
Wer noch keine Laterne hat, kann nach der BilderbuchShow eine eigene Bären-Laterne basteln.
Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da ein kleiner Jungen seine Laterne verloren hat, verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina ganz in Sinne von Sankt Martin.
Wer noch keine Laterne hat, kann nach der BilderbuchShow eine eigene Bären-Laterne basteln.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 11. November lernen wir, wie ein Turm nicht umfällt!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 11. November lernen wir, wie ein Turm nicht umfällt!
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Mit Profi-Autoren und Spoken-Word-Artistas aktiv in die Stadtentwicklung eingreifen und an der jugendgerechten Stadt arbeiten. Das geht so:
Forschen: Was nervt?
Schreiben: Entwirf eine bessere, eine poetisch-schöne Stadt! Schreib' eine Erzählung über das Leben, wie es in Stuttgart sein könnte.
Das Projekt „Jugend findet Stadt“ will nach zweieinhalb Jahren Pandemie dem urbanen Leben wieder auf die Beine helfen – und gleichzeitig herausfinden, wie sich die Stadt besser gestalten lässt.
Was wäre wenn …
… man im Neckar baden könnte?
… die Bahnen rund um die Uhr führen?
… die Königsstraße eine große Wiese wäre?
… es nicht so viele hässliche Bürogebäude gäbe?
Die utopischen und poetischen Texte, die dabei entstehen, werden den Stadtverantwortlichen präsentiert.
Mit Profi-Autoren und Spoken-Word-Artistas aktiv in die Stadtentwicklung eingreifen und an der jugendgerechten Stadt arbeiten. Das geht so:
Forschen: Was nervt?
Schreiben: Entwirf eine bessere, eine poetisch-schöne Stadt! Schreib' eine Erzählung über das Leben, wie es in Stuttgart sein könnte.
Das Projekt „Jugend findet Stadt“ will nach zweieinhalb Jahren Pandemie dem urbanen Leben wieder auf die Beine helfen – und gleichzeitig herausfinden, wie sich die Stadt besser gestalten lässt.
Was wäre wenn …
… man im Neckar baden könnte?
… die Bahnen rund um die Uhr führen?
… die Königsstraße eine große Wiese wäre?
… es nicht so viele hässliche Bürogebäude gäbe?
Die utopischen und poetischen Texte, die dabei entstehen, werden den Stadtverantwortlichen präsentiert.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldungen für die Mittwochsgruppe möglich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldungen für die Mittwochsgruppe möglich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Das Recht auf eine Staatsangehörigkeit ist eines der Menschenrechte, welches im Völkerrecht anerkannt ist. Dennoch gibt es Millionen Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Wie werden Menschen staatenlos? Kann die Staatsbürgerschaft aberkannt werden? Welche Auswirkungen hat die Staatenlosigkeit auf das Leben der Menschen? Wie viele Staatenlose gibt es heute? Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Staatenlosigkeit gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop im Rahmen des Teilhabeprozesses der Bildungskampagne #everynamecounts der Arolsen Archives.
Mit Hilfe interaktiver Methoden werden den Teilnehmenden im Workshop neben historischen Einblicken Stärkung in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten vermittelt.
Klasse 9 - 10
In Zusammenarbeit mit: Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
Das Recht auf eine Staatsangehörigkeit ist eines der Menschenrechte, welches im Völkerrecht anerkannt ist. Dennoch gibt es Millionen Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Wie werden Menschen staatenlos? Kann die Staatsbürgerschaft aberkannt werden? Welche Auswirkungen hat die Staatenlosigkeit auf das Leben der Menschen? Wie viele Staatenlose gibt es heute? Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Staatenlosigkeit gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop im Rahmen des Teilhabeprozesses der Bildungskampagne #everynamecounts der Arolsen Archives.
Mit Hilfe interaktiver Methoden werden den Teilnehmenden im Workshop neben historischen Einblicken Stärkung in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten vermittelt.
Klasse 9 - 10
In Zusammenarbeit mit: Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
Barrieren abbauen, Verständnis fördern und so einen Beitrag zur Inklusion leisten. Das geht am besten, wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen. Schüler*innen treffen sich mit Menschen mit Behinderung und erfahren im gemeinsamen Austausch und realen Erleben einiges über die Lebenswelt der anderen.
Barrieren abbauen, Verständnis fördern und so einen Beitrag zur Inklusion leisten. Das geht am besten, wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen. Schüler*innen treffen sich mit Menschen mit Behinderung und erfahren im gemeinsamen Austausch und realen Erleben einiges über die Lebenswelt der anderen.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Mit Profi-Autoren und Spoken-Word-Artistas aktiv in die Stadtentwicklung eingreifen und an der jugendgerechten Stadt arbeiten. Das geht so:
Forschen: Was nervt?
Schreiben: Entwirf eine bessere, eine poetisch-schöne Stadt! Schreib' eine Erzählung über das Leben, wie es in Stuttgart sein könnte.
Auftreten: Auf unserer mobilen Bühne präsentierst Du dann Deine Vision einer lebenswerten Stadt.
14 - 25 Jahre
Mehrtägiger Workshop. Die Teilnahme ist an allen Tagen erforderlich (am 01.11 findet kein Workshop statt) | gefördert von der Stadt Stuttgart | Anmeldung per E-Mail an mitmachen@ausdrucksreich.de oder als WhatsApp-Nachricht an 0163/9832189
Mit Profi-Autoren und Spoken-Word-Artistas aktiv in die Stadtentwicklung eingreifen und an der jugendgerechten Stadt arbeiten. Das geht so:
Forschen: Was nervt?
Schreiben: Entwirf eine bessere, eine poetisch-schöne Stadt! Schreib' eine Erzählung über das Leben, wie es in Stuttgart sein könnte.
Auftreten: Auf unserer mobilen Bühne präsentierst Du dann Deine Vision einer lebenswerten Stadt.
14 - 25 Jahre
Mehrtägiger Workshop. Die Teilnahme ist an allen Tagen erforderlich (am 01.11 findet kein Workshop statt) | gefördert von der Stadt Stuttgart | Anmeldung per E-Mail an mitmachen@ausdrucksreich.de oder als WhatsApp-Nachricht an 0163/9832189
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Einzelne Wörter oder auch ganze Zitate werden zu kleinen Kunstwerken in Form von Postkarten, Plakaten etc. Im Workshop lernst du die Grundlagen des Handletterings kennen, so dass du die Technik anschließend zu Hause weiterverfolgen kannst.
Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Einzelne Wörter oder auch ganze Zitate werden zu kleinen Kunstwerken in Form von Postkarten, Plakaten etc. Im Workshop lernst du die Grundlagen des Handletterings kennen, so dass du die Technik anschließend zu Hause weiterverfolgen kannst.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
www.buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
www.buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass Sie sich wohlfühlen, aber trotzdem effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren können. Darüber hinaus werden die Dos and Don‘ts für Online-Meetings beleuchtet. Umfassende Unterlagen für die eigenständige Umsetzung zu Hause gibt es inklusive.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Kurs 222-18703 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass Sie sich wohlfühlen, aber trotzdem effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren können. Darüber hinaus werden die Dos and Don‘ts für Online-Meetings beleuchtet. Umfassende Unterlagen für die eigenständige Umsetzung zu Hause gibt es inklusive.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Kurs 222-18703 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de