Auf dem alten Schiffswrack am Strand soll der Geist eines Piraten hausen. Er soll einen Schatz bewachen! Das müssen sich die Olchikinder natürlich aus der Nähe ansehen.
Bilderbuchshow in Deutsch und in Türkisch. Im Anschluss werden lustige Olchi-Masken gebastelt.
3 - 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart
Auf dem alten Schiffswrack am Strand soll der Geist eines Piraten hausen. Er soll einen Schatz bewachen! Das müssen sich die Olchikinder natürlich aus der Nähe ansehen.
Bilderbuchshow in Deutsch und in Türkisch. Im Anschluss werden lustige Olchi-Masken gebastelt.
3 - 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart
Dr. Brumm und seine Freunde werden zu einem Match gegen die Otter-Mannschaft herausgefordert. "Anpfiff für Dr. Brumm" verspricht eine Menge Spaß, Wortwitz und überraschende Wendungen!
In "Dr. Brumm und der Megasaurus" entdecken Dr. Brumm und seine Freunde in ihrem Gemüsebeet zufällig den Oberschenkelknochen des Megasaurus Vegetarius. Nun wollen sie noch das gesamte Dino-Skelett finden.
ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart
Dr. Brumm und seine Freunde werden zu einem Match gegen die Otter-Mannschaft herausgefordert. "Anpfiff für Dr. Brumm" verspricht eine Menge Spaß, Wortwitz und überraschende Wendungen!
In "Dr. Brumm und der Megasaurus" entdecken Dr. Brumm und seine Freunde in ihrem Gemüsebeet zufällig den Oberschenkelknochen des Megasaurus Vegetarius. Nun wollen sie noch das gesamte Dino-Skelett finden.
ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart
Wir laden alle Schulkinder mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür in die Stadtteilbibliothek Plieningen ein. Lasst euch überraschen von einem bunten Kinderprogramm! Was kann spannender sein, als gemeinsam zu Tüfteln, zu Bauen und zu Experimentieren. An verschiedenen Mitmachstationen werden kreative Ideen umgesetzt.
Wir laden alle Schulkinder mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür in die Stadtteilbibliothek Plieningen ein. Lasst euch überraschen von einem bunten Kinderprogramm! Was kann spannender sein, als gemeinsam zu Tüfteln, zu Bauen und zu Experimentieren. An verschiedenen Mitmachstationen werden kreative Ideen umgesetzt.
Am 23.09.2023 findet das Stöckachfest im Park der Villa Berg auf der Westwiese statt und die Stadtteilbibliothek Ost ist auch dabei. Neben Bastel-, Mitmach- und Infoständen von bekannten Akteuren aus dem Stadtteil gibt es verschiedene Bühnendarbietungen und musikalisches Begleitprogramm sowie Getränke- und Essenstände. Die Stadtteilbibliothek Ost hat ihre Buchstabenbude dabei, in der bunte Wörtergirlanden gebastelt werden.
Am 23.09.2023 findet das Stöckachfest im Park der Villa Berg auf der Westwiese statt und die Stadtteilbibliothek Ost ist auch dabei. Neben Bastel-, Mitmach- und Infoständen von bekannten Akteuren aus dem Stadtteil gibt es verschiedene Bühnendarbietungen und musikalisches Begleitprogramm sowie Getränke- und Essenstände. Die Stadtteilbibliothek Ost hat ihre Buchstabenbude dabei, in der bunte Wörtergirlanden gebastelt werden.
Herbstzeit im Garten: Jetzt kann man Blumensamen sammeln und Blumenzwiebeln fürs Frühjahr pflanzen. Lasst euch überraschen, was wir uns in diesem Jahr für euch ausgedacht haben und besucht uns an unserem Stand direkt vor der Bibliothek!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Herbstzeit im Garten: Jetzt kann man Blumensamen sammeln und Blumenzwiebeln fürs Frühjahr pflanzen. Lasst euch überraschen, was wir uns in diesem Jahr für euch ausgedacht haben und besucht uns an unserem Stand direkt vor der Bibliothek!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Leseohren aufgeklappt: Sadece senin için bir hikaye! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Türkisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: Sadece senin için bir hikaye! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Türkisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Ein Spielevormittag für alle großen und kleinen Brettspielfans!
Lästige Spieleanleitungen lesen? Nicht bei uns! Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und ihr spielt!
Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!
Ein Spielevormittag für alle großen und kleinen Brettspielfans!
Lästige Spieleanleitungen lesen? Nicht bei uns! Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und ihr spielt!
Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!
Hier können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
Hier können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets.
Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während der Öffnungszeit der Bibliothek gemacht werden.
8 - 12 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets.
Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während der Öffnungszeit der Bibliothek gemacht werden.
8 - 12 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wir laden euch herzlich ein, den Aktionstag zum Weltkindertag zu feiern und gemeinsam mit den Einrichtungen des Stuttgarter Nordens die zehn wichtigsten Kinderrechte zu entdecken.
Das Fest findet auf dem Gelände der Pragschule Stuttgart statt.
Wir laden euch herzlich ein, den Aktionstag zum Weltkindertag zu feiern und gemeinsam mit den Einrichtungen des Stuttgarter Nordens die zehn wichtigsten Kinderrechte zu entdecken.
Das Fest findet auf dem Gelände der Pragschule Stuttgart statt.
Die Stadtteilbibliothek Untertürkheim beteiligt sich an der temporären Spielstraße zum Weltkindertag „Kinder brauchen eine Zukunft“. Das Motto fordert ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Der Weltkindertag wird ein buntes Miteinander, verschiedene Stationen laden zum mitmachen, sich informieren, sich austauschen und gemeinsam feiern ein. Die Stadtteilbibliothek überrascht euch mit viel Spiel, Spaß und Geschichten.
Die Stadtteilbibliothek Untertürkheim beteiligt sich an der temporären Spielstraße zum Weltkindertag „Kinder brauchen eine Zukunft“. Das Motto fordert ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Der Weltkindertag wird ein buntes Miteinander, verschiedene Stationen laden zum mitmachen, sich informieren, sich austauschen und gemeinsam feiern ein. Die Stadtteilbibliothek überrascht euch mit viel Spiel, Spaß und Geschichten.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorgelesen von unserer Lesepatin unter freiem Himmel in unserem Garten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorgelesen von unserer Lesepatin unter freiem Himmel in unserem Garten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.