Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?Die Stadtteilbibliothek West bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-59703 oder per Email an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?Die Stadtteilbibliothek West bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-59703 oder per Email an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Leih dir an der Theke ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während den Öffnungszeiten der Bibliothek gemacht werden.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Leih dir an der Theke ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während den Öffnungszeiten der Bibliothek gemacht werden.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Programmierung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links und rechts um 90°“, Schleifen, die Funktionen Definition und Abruf erlernt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Programmierungsaufgaben entdeckt und gelöst.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Programmierung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links und rechts um 90°“, Schleifen, die Funktionen Definition und Abruf erlernt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Programmierungsaufgaben entdeckt und gelöst.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Weilimdorf
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Weilimdorf
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte, können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte, können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
Bitte anmelden!
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
Bitte anmelden!
Der Literarische Realitätsabgleich stellt die albtraumhafte Lebensrealität von RCE
von Sibylle Berg vor und setzt sie in Bezug zu aktuellen Themen. Findet unsere
Gesellschaft eine bessere Zukunft? Keine Zeit, den Roman zu lesen? Keine Angst,
die wichtigsten Punkte werden für das Publikum zusammengefasst.
Der Literarische Realitätsabgleich stellt die albtraumhafte Lebensrealität von RCE
von Sibylle Berg vor und setzt sie in Bezug zu aktuellen Themen. Findet unsere
Gesellschaft eine bessere Zukunft? Keine Zeit, den Roman zu lesen? Keine Angst,
die wichtigsten Punkte werden für das Publikum zusammengefasst.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht
Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht
Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Sich unbeobachtet von Google, Facebook, dem eigenen Internetanbieter und neugierigen
Behörden im Internet zu bewegen, all das macht das Anonymisierungsnetzwerk
Tor möglich. Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart erklärt die grundlegende
Funktionsweise von Tor und berichtet über seine Erfahrungen als Betreiber
einer besonders wichtigen Gruppe der Tor-Server, den sogenannten Exit-Relays.
Sich unbeobachtet von Google, Facebook, dem eigenen Internetanbieter und neugierigen
Behörden im Internet zu bewegen, all das macht das Anonymisierungsnetzwerk
Tor möglich. Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart erklärt die grundlegende
Funktionsweise von Tor und berichtet über seine Erfahrungen als Betreiber
einer besonders wichtigen Gruppe der Tor-Server, den sogenannten Exit-Relays.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden