Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
2 Werkstattblöcke pro Jahr
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart und Plieninger Werkraum der Stuttgarter Jugendhaus gGm | Feste Buchkindergruppen | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
2 Werkstattblöcke pro Jahr
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart und Plieninger Werkraum der Stuttgarter Jugendhaus gGm | Feste Buchkindergruppen | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die kleine Maus weckt mit ihrem Tanz den schlafenden Löwen. Der ergreift sie mit seinen Tatzen. Da fleht die Maus: "Schenk mir mein Leben, ich werde dir ewig dankbar sein". Der Löwe schenkt dem Mäuschen die Freiheit. Als wenig später der Löwe gefangen wird, zernagt die Maus sein Netz.
Die kleine Maus weckt mit ihrem Tanz den schlafenden Löwen. Der ergreift sie mit seinen Tatzen. Da fleht die Maus: "Schenk mir mein Leben, ich werde dir ewig dankbar sein". Der Löwe schenkt dem Mäuschen die Freiheit. Als wenig später der Löwe gefangen wird, zernagt die Maus sein Netz.
Die Buchkinder Stuttgart reisen auf den Blocksberg und werden ordentlich hexen. Wir werden nach allen Regeln der Kunst mit Buchstaben, Wörtern, Reimen, magischen Sprüchen zaubern. Nach einem kreativen Schreibeinstieg und geheimen Sprachspielen schafft jedes Buchkind den Sprung in seine eigene Fantasy-, Abenteuer- und Märchenwelt. Psst - Alles ist erlaubt! Hauptsache es wird gezaubert!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: JUNGES SCHLOSS
Die Buchkinder Stuttgart reisen auf den Blocksberg und werden ordentlich hexen. Wir werden nach allen Regeln der Kunst mit Buchstaben, Wörtern, Reimen, magischen Sprüchen zaubern. Nach einem kreativen Schreibeinstieg und geheimen Sprachspielen schafft jedes Buchkind den Sprung in seine eigene Fantasy-, Abenteuer- und Märchenwelt. Psst - Alles ist erlaubt! Hauptsache es wird gezaubert!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: JUNGES SCHLOSS
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Können Roboter eigentlich malen? Natürlich können sie das. Bei dieser Experimentierwerkstatt finden wir heraus, was es alles braucht, um einen eigenen Zeichnenroboter (englisch: drawbot) zu konstruieren.
Können Roboter eigentlich malen? Natürlich können sie das. Bei dieser Experimentierwerkstatt finden wir heraus, was es alles braucht, um einen eigenen Zeichnenroboter (englisch: drawbot) zu konstruieren.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 6 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 6 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum
herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme?
Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum
herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme?
Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit ner Sprachaufnahme? Mit der Unterstützung eines Profis.
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit ner Sprachaufnahme? Mit der Unterstützung eines Profis.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Wie schreibt man eigentlich eine gute Moderation und wie kann ich mir bei anderen Menschen Gehör verschaffen? Der SWR-Radiomoderator und Journalist Simon Dörr, zeigt in diesem Workshop die wichtigsten Werkzeuge für eine gute Moderation. Dazu gehört es, Texte so zu schreiben, dass man sie gut für Hörer*- und Zuschauer*innen moderieren kann. Wie bereitet man Interviews vor und wie schaffe ich es Geschichten so auszuarbeiten, dass ein Bild vor den Augen der Zuhörer*innen entsteht? Ob fürs Radio, fürs Fernsehen oder den eigenen Podcast, hier lernt man wie man perfekte und ansprechende Sprecher*innentexte schreibt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jugendpresse Baden Württemberg e.V. (www.jpbw.de) | Anmeldung für alle 3 Tage bis zum 08.02.2024 unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Wie schreibt man eigentlich eine gute Moderation und wie kann ich mir bei anderen Menschen Gehör verschaffen? Der SWR-Radiomoderator und Journalist Simon Dörr, zeigt in diesem Workshop die wichtigsten Werkzeuge für eine gute Moderation. Dazu gehört es, Texte so zu schreiben, dass man sie gut für Hörer*- und Zuschauer*innen moderieren kann. Wie bereitet man Interviews vor und wie schaffe ich es Geschichten so auszuarbeiten, dass ein Bild vor den Augen der Zuhörer*innen entsteht? Ob fürs Radio, fürs Fernsehen oder den eigenen Podcast, hier lernt man wie man perfekte und ansprechende Sprecher*innentexte schreibt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jugendpresse Baden Württemberg e.V. (www.jpbw.de) | Anmeldung für alle 3 Tage bis zum 08.02.2024 unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Jedes Jahr im Februar ist der Black History Month, weltweit gedenken dann Schwarze Menschen ihrer Geschichte und feiern ihre Kultur. Mit der Künstlerin Weiny Fitui werden wir tiefer in das Thema einsteigen und uns mit wichtigen Vorbildern und Menschen wie Rosa Parks beschäftigen, die Außergewöhnliches geleistet haben, um sich gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten zu widersetzen. Rosa Parks war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin. Die Afroamerikanerin wurde am 1. Dezember 1955 in Montgomery, Alabama festgenommen, weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Die Rassentrennung war damals in Montgomery stark ausgeprägt; so gab es z. B. Schulen, Parkbänke, Bussen oder Aufzüge „Whites only“ und „Coloreds only“ („nur Weiße“, „nur Farbige“).
Nach einem Einstieg in das Thema geht es in die kreative Umsetzung. In Öl-Wachsmaltechnik entstehen schwarz übermalte Kratzbilder, die in selbstgebauten Leuchtkästen erstrahlen und Geschichte erzählen.
Der Workshop findet am 15.02. und 16.02.24 statt. Eine Teilnahme ist an beiden Tagen erforderlich.
Jedes Jahr im Februar ist der Black History Month, weltweit gedenken dann Schwarze Menschen ihrer Geschichte und feiern ihre Kultur. Mit der Künstlerin Weiny Fitui werden wir tiefer in das Thema einsteigen und uns mit wichtigen Vorbildern und Menschen wie Rosa Parks beschäftigen, die Außergewöhnliches geleistet haben, um sich gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten zu widersetzen. Rosa Parks war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin. Die Afroamerikanerin wurde am 1. Dezember 1955 in Montgomery, Alabama festgenommen, weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Die Rassentrennung war damals in Montgomery stark ausgeprägt; so gab es z. B. Schulen, Parkbänke, Bussen oder Aufzüge „Whites only“ und „Coloreds only“ („nur Weiße“, „nur Farbige“).
Nach einem Einstieg in das Thema geht es in die kreative Umsetzung. In Öl-Wachsmaltechnik entstehen schwarz übermalte Kratzbilder, die in selbstgebauten Leuchtkästen erstrahlen und Geschichte erzählen.
Der Workshop findet am 15.02. und 16.02.24 statt. Eine Teilnahme ist an beiden Tagen erforderlich.