Die Artbots sind eine tolle Aktivität für Kinder, bei der sie ihre eigenen Roboter bauen und gestalten können. Die Roboter bewegen sich, wenn der Stromkreis geschlossen ist, den die Kinder selbst legen können. Diese Aktivität ist auch eine großartige Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder zu unterstützen. Anschließend werden die Roboter auf einem großen Papier getestet. Am Ende des Tages gibt es ein riesiges Kritzelbild aller. Die Kinder können die Artbots beliebig dekorieren und mit nach Hause nehmen.
Die Artbots sind eine tolle Aktivität für Kinder, bei der sie ihre eigenen Roboter bauen und gestalten können. Die Roboter bewegen sich, wenn der Stromkreis geschlossen ist, den die Kinder selbst legen können. Diese Aktivität ist auch eine großartige Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder zu unterstützen. Anschließend werden die Roboter auf einem großen Papier getestet. Am Ende des Tages gibt es ein riesiges Kritzelbild aller. Die Kinder können die Artbots beliebig dekorieren und mit nach Hause nehmen.
Kritzelnde Astro.bots sind eine tolle Aktivität für Kinder, bei der sie ihre eigenen Roboter bauen und gestalten können. Die Roboter bewegen sich, wenn der Stromkreis geschlossen ist, den die Kinder selbst legen können. Diese Aktivität ist auch eine großartige Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder zu unterstützen.
Anschließend testen die Kinder ihre Roboter auf einem großen Papier, am Ende des Tages gibt es ein riesiges Kritzelbild aller Kinder. Die Kinder können die Astro.bots beliebig zum Thema Weltall und Fliegen dekorieren und ihre eigene bunte Marslandschaft erschaffen.
Kritzelnde Astro.bots sind eine tolle Aktivität für Kinder, bei der sie ihre eigenen Roboter bauen und gestalten können. Die Roboter bewegen sich, wenn der Stromkreis geschlossen ist, den die Kinder selbst legen können. Diese Aktivität ist auch eine großartige Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder zu unterstützen.
Anschließend testen die Kinder ihre Roboter auf einem großen Papier, am Ende des Tages gibt es ein riesiges Kritzelbild aller Kinder. Die Kinder können die Astro.bots beliebig zum Thema Weltall und Fliegen dekorieren und ihre eigene bunte Marslandschaft erschaffen.
Willkommen in der schillernden Welt der 1920er Jahre!
In unserem Bastelworkshop tauchen wir ein in die Zeit des Art Deco, einer besonderen Stilrichtung. Gemeinsam gestalten wir kleine Schmuckstücke aus bunter Pappe, funkelndem Glitzer und zarten Federn. Du kannst wählen, ob du deine Kreation als elegante Brosche oder als stilvolles Haarband tragen möchtest.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Ab 6 Jahren
Im Rahmen der Entdeckungsreise zu Kunst, Design und Kunsthandwerk Schätze des Westens
Willkommen in der schillernden Welt der 1920er Jahre!
In unserem Bastelworkshop tauchen wir ein in die Zeit des Art Deco, einer besonderen Stilrichtung. Gemeinsam gestalten wir kleine Schmuckstücke aus bunter Pappe, funkelndem Glitzer und zarten Federn. Du kannst wählen, ob du deine Kreation als elegante Brosche oder als stilvolles Haarband tragen möchtest.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Ab 6 Jahren
Im Rahmen der Entdeckungsreise zu Kunst, Design und Kunsthandwerk Schätze des Westens
Auf dem Kopf ein roter Kamm und im Mund eine gespaltene Zunge, mit dem Schwanz kann er Rad schlagen und mit dem Stempel kann man so allerhand Getier erfinden. Es öffnen sich die Türen des Kamishibai-Erzähltheaters für: Löwe oder Gürteltier von Chiara Armellini. Weil man beim Raten und Schauen so viel entdecken kann, wird im Anschluss ein wildes Rätseltier gestempelt.
Auf dem Kopf ein roter Kamm und im Mund eine gespaltene Zunge, mit dem Schwanz kann er Rad schlagen und mit dem Stempel kann man so allerhand Getier erfinden. Es öffnen sich die Türen des Kamishibai-Erzähltheaters für: Löwe oder Gürteltier von Chiara Armellini. Weil man beim Raten und Schauen so viel entdecken kann, wird im Anschluss ein wildes Rätseltier gestempelt.
Die Artbots sind eine tolle Aktivität für Kinder, bei der sie ihre eigenen Roboter bauen und gestalten können. Die Roboter bewegen sich, wenn der Stromkreis geschlossen ist, den die Kinder selbst legen können. Diese Aktivität ist auch eine großartige Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder zu unterstützen. Anschließend testen die Kinder ihre Roboter auf einem großen Papier, am Ende des Tages gibt es ein riesiges Kritzelbild aller Kinder. Die Kinder können die Artbots beliebig dekorieren und mit nach Hause nehmen.
Die Artbots sind eine tolle Aktivität für Kinder, bei der sie ihre eigenen Roboter bauen und gestalten können. Die Roboter bewegen sich, wenn der Stromkreis geschlossen ist, den die Kinder selbst legen können. Diese Aktivität ist auch eine großartige Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder zu unterstützen. Anschließend testen die Kinder ihre Roboter auf einem großen Papier, am Ende des Tages gibt es ein riesiges Kritzelbild aller Kinder. Die Kinder können die Artbots beliebig dekorieren und mit nach Hause nehmen.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat auf der Ebene Wissen in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Da die Zentralbibliothek zurzeit geschlossen ist, treffen sie sich dieses Mal im Ausweichquartier in Bad Cannstatt.
Während des Treffens kann man an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat auf der Ebene Wissen in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Da die Zentralbibliothek zurzeit geschlossen ist, treffen sie sich dieses Mal im Ausweichquartier in Bad Cannstatt.
Während des Treffens kann man an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Im Rahmen des Weltkindertags und der Nachhaltigkeit laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: „Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!“. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Im Rahmen des Weltkindertags und der Nachhaltigkeit laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: „Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!“. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Am 20. September feiern wir mit euch den Weltkindertag - Macht mit bei unserer Kinderrechte-Druckwerkstatt. Im Rahmen der Spielstraße Obertürkheim zum Weltkindertag.
Am 20. September feiern wir mit euch den Weltkindertag - Macht mit bei unserer Kinderrechte-Druckwerkstatt. Im Rahmen der Spielstraße Obertürkheim zum Weltkindertag.
Das Buch Wir haben Rechte von Manuela Olten zeigt die wichtigsten 10 Kinderrechte anhand von Szenen aus dem Kinderleben und lädt zum Erzählen ein. Mit einer Stempeldruckwerkstatt.
Zum Weltkindertag am 20. September, der unter dem Motto Mit Kinderrechten in die Zukunft steht.
Das Buch Wir haben Rechte von Manuela Olten zeigt die wichtigsten 10 Kinderrechte anhand von Szenen aus dem Kinderleben und lädt zum Erzählen ein. Mit einer Stempeldruckwerkstatt.
Zum Weltkindertag am 20. September, der unter dem Motto Mit Kinderrechten in die Zukunft steht.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Thema: „We are the Champignons!“ - Nicht essbar, aber schön: Wir lassen magische Pilze wachsen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Thema: „We are the Champignons!“ - Nicht essbar, aber schön: Wir lassen magische Pilze wachsen.
Die Gartensaison 2024 geht zu Ende, aber wir sorgen beim Gartenspaß für Kinder für das nächste Jahr vor. Dazu setzen wir überall im Bibliotheksgarten Blumenzwiebeln ein. So haben die Insekten im kommenden Frühjahr gleich etwas zu essen. Um die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, gibt es Geschichten mit dem Kamishibai Erzähltheater.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die Gartensaison 2024 geht zu Ende, aber wir sorgen beim Gartenspaß für Kinder für das nächste Jahr vor. Dazu setzen wir überall im Bibliotheksgarten Blumenzwiebeln ein. So haben die Insekten im kommenden Frühjahr gleich etwas zu essen. Um die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, gibt es Geschichten mit dem Kamishibai Erzähltheater.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Daniela Vey gibt Einblicke in die Welt der Fake News und Deep Fakes. Im interaktiven Workshop wird gezeigt, wie man falsche Informationen erkennt und sich vor digitalen Täuschungen schützen kann. Folgende Themen werden besprochen:
1. Unterschiedliche Arten von Fake News und Deep Fakes identifizieren.
2. Verlässliche Quellen und Faktencheck-Methoden anwenden.
3. Techniken zur Erkennung von manipulierten Bildern und Videos.
4. Auswirkungen von Fake News auf Gesellschaft und Demokratie verstehen.
Daniela Vey gibt Einblicke in die Welt der Fake News und Deep Fakes. Im interaktiven Workshop wird gezeigt, wie man falsche Informationen erkennt und sich vor digitalen Täuschungen schützen kann. Folgende Themen werden besprochen:
1. Unterschiedliche Arten von Fake News und Deep Fakes identifizieren.
2. Verlässliche Quellen und Faktencheck-Methoden anwenden.
3. Techniken zur Erkennung von manipulierten Bildern und Videos.
4. Auswirkungen von Fake News auf Gesellschaft und Demokratie verstehen.
Daniela Vey gibt Einblicke in die Welt der Fake News und Deep Fakes. Im interaktiven Workshop wird gezeigt, wie man falsche Informationen erkennt und sich vor digitalen Täuschungen schützen kann. Folgende Themen werden besprochen:
1. Unterschiedliche Arten von Fake News und Deep Fakes identifizieren.
2. Verlässliche Quellen und Faktencheck-Methoden anwenden.
3. Techniken zur Erkennung von manipulierten Bildern und Videos.
4. Auswirkungen von Fake News auf Gesellschaft und Demokratie verstehen.
5. Strategien zur Förderung der Medienkompetenz im digitalen Zeitalter.
Daniela Vey gibt Einblicke in die Welt der Fake News und Deep Fakes. Im interaktiven Workshop wird gezeigt, wie man falsche Informationen erkennt und sich vor digitalen Täuschungen schützen kann. Folgende Themen werden besprochen:
1. Unterschiedliche Arten von Fake News und Deep Fakes identifizieren.
2. Verlässliche Quellen und Faktencheck-Methoden anwenden.
3. Techniken zur Erkennung von manipulierten Bildern und Videos.
4. Auswirkungen von Fake News auf Gesellschaft und Demokratie verstehen.
5. Strategien zur Förderung der Medienkompetenz im digitalen Zeitalter.
Beats & Styles: Bei den Veranstaltungen der "edYo!cation" werden die Säulen des Hip-Hops in praxisorientierten Einzelkursen von Künstler:innen der Szene vermittelt. Bei verschiedenen Veranstaltungen können neue Skills erworben werden: DJing, MCing, Beatboxing, Writing, B-Boying.
Ihr interessiert euch für Graffiti und möchtet es mal ausprobieren? Dann kommt vorbei und lernt von den SprayBros. die Basics des Sprayens und verschönert zusammen unsere Bauwagentür.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Beats & Styles: Bei den Veranstaltungen der "edYo!cation" werden die Säulen des Hip-Hops in praxisorientierten Einzelkursen von Künstler:innen der Szene vermittelt. Bei verschiedenen Veranstaltungen können neue Skills erworben werden: DJing, MCing, Beatboxing, Writing, B-Boying.
Ihr interessiert euch für Graffiti und möchtet es mal ausprobieren? Dann kommt vorbei und lernt von den SprayBros. die Basics des Sprayens und verschönert zusammen unsere Bauwagentür.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Am 13.09. experimentieren wir mit Luft und lassen eine Rakete flitzen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Am 13.09. experimentieren wir mit Luft und lassen eine Rakete flitzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Beats & Styles: Bei den Veranstaltungen der "edYo!cation" werden die Säulen des Hip-Hops in praxisorientierten Einzelkursen von Künstler:innen der Szene vermittelt. Bei verschiedenen Veranstaltungen können neue Skills erworben werden: DJing, MCing, Beatboxing, Writing, B-Boying.
Ihr interessiert euch für Graffiti und möchtet es mal ausprobieren? Dann kommt vorbei und lernt von den SprayBros. die Basics des Sprayens und verschönert zusammen unsere Bauwagentür.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Beats & Styles: Bei den Veranstaltungen der "edYo!cation" werden die Säulen des Hip-Hops in praxisorientierten Einzelkursen von Künstler:innen der Szene vermittelt. Bei verschiedenen Veranstaltungen können neue Skills erworben werden: DJing, MCing, Beatboxing, Writing, B-Boying.
Ihr interessiert euch für Graffiti und möchtet es mal ausprobieren? Dann kommt vorbei und lernt von den SprayBros. die Basics des Sprayens und verschönert zusammen unsere Bauwagentür.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart