Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Wie wäre es, eine eigene Geschichte zu schreiben, zu illustrieren, zu drucken und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier habt ihr die Möglichkeit! In einem dreitägigen Workshop entstehen eure ganz eigenen Kunstwerke.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Wie wäre es, eine eigene Geschichte zu schreiben, zu illustrieren, zu drucken und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier habt ihr die Möglichkeit! In einem dreitägigen Workshop entstehen eure ganz eigenen Kunstwerke.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
In diesem Workshop gestalten Kinder ab 9 Jahren aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden.
Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause von 1 Stunde - bitte Verpflegung mitbringen.
9 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und der Initiative KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
In diesem Workshop gestalten Kinder ab 9 Jahren aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden.
Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause von 1 Stunde - bitte Verpflegung mitbringen.
9 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und der Initiative KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
Um eine Geschichte schreiben zu können, braucht es nur eine Idee. Meist reichen wenige Worte, um eine Idee entwickeln. Wir suchen gemeinsam diese Worte und dann geht es schon los: Die Geschichte beginnt zu leben und ein Buch entsteht.
Ab Klasse 3
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Um eine Geschichte schreiben zu können, braucht es nur eine Idee. Meist reichen wenige Worte, um eine Idee entwickeln. Wir suchen gemeinsam diese Worte und dann geht es schon los: Die Geschichte beginnt zu leben und ein Buch entsteht.
Ab Klasse 3
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Witzig, hübsch oder doch lieber ein wildes Raubtier? Bedrucke dir eine Tasche mit duftendem Lavendelöl und einem Motiv deiner Wahl!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Witzig, hübsch oder doch lieber ein wildes Raubtier? Bedrucke dir eine Tasche mit duftendem Lavendelöl und einem Motiv deiner Wahl!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Wortballons aufpusten, Reime an die lange Leine nehmen, die eigene Stadt im Kopf umquatschen – wenn der Poet und Sprachspielmacher Timo Brunke die Geheimschachteln in seinem Wortbauchladen öffnet, dürfen alle mit ihm spinnen, spielen und dichten, ungehemmt – aber mit Methode! Zwischen den Spielen gibt es Gedichte in die Ohren: vom Schal tragenden Wal, vom Vogel, bei dem es piept oder über Freundschaft, Ferien und andere schöne Dinge, die man sich schlicht nicht kaufen kann. Zuhören, lachen und selber machen halten sich die Waage. Das wird eine ziemliche Sause werden.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wortballons aufpusten, Reime an die lange Leine nehmen, die eigene Stadt im Kopf umquatschen – wenn der Poet und Sprachspielmacher Timo Brunke die Geheimschachteln in seinem Wortbauchladen öffnet, dürfen alle mit ihm spinnen, spielen und dichten, ungehemmt – aber mit Methode! Zwischen den Spielen gibt es Gedichte in die Ohren: vom Schal tragenden Wal, vom Vogel, bei dem es piept oder über Freundschaft, Ferien und andere schöne Dinge, die man sich schlicht nicht kaufen kann. Zuhören, lachen und selber machen halten sich die Waage. Das wird eine ziemliche Sause werden.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wollt ihr wissen, wie ein Podcast gemacht wird? Zusammen mit Lena Stenz von BÜCHERALARM begebt ihr euch nach Anderwald, um dem Geheimnis der Silberwölfin auf den Grund zu gehen. Mit dabei: Die Autorin Julie Leuze, der wir im Interview weitere Geheimnisse entlocken werden.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wollt ihr wissen, wie ein Podcast gemacht wird? Zusammen mit Lena Stenz von BÜCHERALARM begebt ihr euch nach Anderwald, um dem Geheimnis der Silberwölfin auf den Grund zu gehen. Mit dabei: Die Autorin Julie Leuze, der wir im Interview weitere Geheimnisse entlocken werden.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Linnéa, das neugierige Mädchen aus Schweden erklärt uns den Lauf des Jahres. Jeden Monat lesen und basteln wir uns durch die Jahreszeiten. Freut euch auf schöne Geschichten, spannende Informationen über unsere Natur und jede Menge Bastelspaß!
Linnéa, das neugierige Mädchen aus Schweden erklärt uns den Lauf des Jahres. Jeden Monat lesen und basteln wir uns durch die Jahreszeiten. Freut euch auf schöne Geschichten, spannende Informationen über unsere Natur und jede Menge Bastelspaß!
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps, Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps, Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.