Stelle dein eigenes Pop-up-Buch her. Hierfür liegen Blanko-Pop-ups zum Selberbasteln bereit, in denen du dich frei austoben kannst. Du hast ganz viel Platz, deine eigene Geschichte zu schreiben, deine eigenen Bilder zu zeichnen und dazu passende Pop-ups zu basteln. So wird jedes Exemplar von POP-IT-YOURSELF ganz anders aussehen und einzigartig sein!
Stelle dein eigenes Pop-up-Buch her. Hierfür liegen Blanko-Pop-ups zum Selberbasteln bereit, in denen du dich frei austoben kannst. Du hast ganz viel Platz, deine eigene Geschichte zu schreiben, deine eigenen Bilder zu zeichnen und dazu passende Pop-ups zu basteln. So wird jedes Exemplar von POP-IT-YOURSELF ganz anders aussehen und einzigartig sein!
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück. In der »B« wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden. Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein | Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück. In der »B« wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden. Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein | Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück.
In der >>B<< wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden.
Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück.
In der >>B<< wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden.
Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Mit dem Messenger "WhatsApp" können Sie (Video-)Anrufe führen, Kurznachrichten schreiben, Fotos verschicken und vieles mehr.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie WhatsApp auf Ihrem Smartphone einrichten und benutzen. Im Anschluss bleibt genug Zeit für einen offenen Austausch mit den Engagierten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter | Im Rahmen des Digitaltags 2025
Mit dem Messenger "WhatsApp" können Sie (Video-)Anrufe führen, Kurznachrichten schreiben, Fotos verschicken und vieles mehr.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie WhatsApp auf Ihrem Smartphone einrichten und benutzen. Im Anschluss bleibt genug Zeit für einen offenen Austausch mit den Engagierten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter | Im Rahmen des Digitaltags 2025
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln – Hauptsache, es macht Spaß!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln – Hauptsache, es macht Spaß!
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Während der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr einscheiden, welche Jugend-Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Wie bei der echten Wahl stehen auf einem Stimmzettel verschiedene Medienvorschläge zur Abstimmung zur Verfügung. Interesse dabei zu sein und mitzubestimmen?
Während der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr einscheiden, welche Jugend-Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Wie bei der echten Wahl stehen auf einem Stimmzettel verschiedene Medienvorschläge zur Abstimmung zur Verfügung. Interesse dabei zu sein und mitzubestimmen?
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Ab dem 23. Juni findet in Botnang die Trickfilmwoche für Kinder statt. Frei nach dem Motto: Trickfilme selbst gemacht. Sie steigt an vier verschiedenen Orten: Dem Bürgerhaus Botnang, der Jugendkunst Schule, dem Kindertreff und der Stadtteilbibliothek Botnang. Kinder und Jugendliche können hier einen eigenen Stop-Motion-Film drehen. Am 27.06. werden alle Filme im Bürgerhaus Botnang gezeigt.
Bitte anmelden.
Ab 10 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jukus Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V. | Die Trickfilmwoche ist Teil der Veranstaltungsreihe 950 Jahre Botnang.
Ab dem 23. Juni findet in Botnang die Trickfilmwoche für Kinder statt. Frei nach dem Motto: Trickfilme selbst gemacht. Sie steigt an vier verschiedenen Orten: Dem Bürgerhaus Botnang, der Jugendkunst Schule, dem Kindertreff und der Stadtteilbibliothek Botnang. Kinder und Jugendliche können hier einen eigenen Stop-Motion-Film drehen. Am 27.06. werden alle Filme im Bürgerhaus Botnang gezeigt.
Bitte anmelden.
Ab 10 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jukus Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V. | Die Trickfilmwoche ist Teil der Veranstaltungsreihe 950 Jahre Botnang.