Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
In den Sommerferien kann man in der Stadtteilbibliothek Ost besondere Bücher bestaunen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Ameisenbergschule haben mit Pappmaschee und anderen Materialien alte Bücher neu gestaltet. Wir stellen diese lebendig gewordenen Bücher nun aus. Kommt und bewundert die kreativen Exponate!
In Zusammenarbeit mit: Ameisenbergschule Stuttgart
In den Sommerferien kann man in der Stadtteilbibliothek Ost besondere Bücher bestaunen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Ameisenbergschule haben mit Pappmaschee und anderen Materialien alte Bücher neu gestaltet. Wir stellen diese lebendig gewordenen Bücher nun aus. Kommt und bewundert die kreativen Exponate!
In Zusammenarbeit mit: Ameisenbergschule Stuttgart
In den Sommerferien kann man in der Stadtteilbibliothek Ost besondere Bücher bestaunen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Ameisenbergschule haben mit Pappmaschee und anderen Materialien alte Bücher neu gestaltet. Wir stellen diese lebendig gewordenen Bücher nun aus. Kommt und bewundert die kreativen Exponate!
In den Sommerferien kann man in der Stadtteilbibliothek Ost besondere Bücher bestaunen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Ameisenbergschule haben mit Pappmaschee und anderen Materialien alte Bücher neu gestaltet. Wir stellen diese lebendig gewordenen Bücher nun aus. Kommt und bewundert die kreativen Exponate!
Unterwegs im Grünen, unterm Sternenhimmel schlafen, die weite Welt sehen: Camping ist so beliebt wie nie. Die Ausstellung »Rauszeit« in der Galerie b nimmt Weltenbummler wie Stubenhocker an die Hand und macht Lust aufs Draußensein.
Unterwegs im Grünen, unterm Sternenhimmel schlafen, die weite Welt sehen: Camping ist so beliebt wie nie. Die Ausstellung »Rauszeit« in der Galerie b nimmt Weltenbummler wie Stubenhocker an die Hand und macht Lust aufs Draußensein.
Schülerinnen und Schüler der Bachschule präsentieren ihre selbst gefertigen Werke aus dem Projekt Wörterwelten mit dem Kinderbuchautor Thomas J. Hauck.
Schülerinnen und Schüler der Bachschule präsentieren ihre selbst gefertigen Werke aus dem Projekt Wörterwelten mit dem Kinderbuchautor Thomas J. Hauck.
10 Fahnen zum Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt informieren in der Stadtteilbibliothek Degerloch über Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur. Themen, die vor allem für Kinder eine existentielle Bedrohung darstellen. Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Terre des Hommes fördert zahlreiche Projekte, die sich für Umweltbildung, ökologische Landwirtschaft, Artenvielfalt, Wassermanagement und nachhaltige Umweltpolitik engagieren.
10 Fahnen zum Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt informieren in der Stadtteilbibliothek Degerloch über Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur. Themen, die vor allem für Kinder eine existentielle Bedrohung darstellen. Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Terre des Hommes fördert zahlreiche Projekte, die sich für Umweltbildung, ökologische Landwirtschaft, Artenvielfalt, Wassermanagement und nachhaltige Umweltpolitik engagieren.
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Anmeldung für die Vernissage per E-Mail an info@weilimdorfer-heimatkreis.de | In Zusammenarbeit mit: Weilimdorfer Heimatkreis
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Anmeldung für die Vernissage per E-Mail an info@weilimdorfer-heimatkreis.de | In Zusammenarbeit mit: Weilimdorfer Heimatkreis
Heute ist der große Tag! In einem dreitägigen Workshop haben Kinder der Wolfbusch-Ganztagsschule Geschichten erfunden, Bilder gedruckt und daraus Bücher gebunden und so ihre eigenen Kunstwerke geschaffen. Heute dürfen sie diese der Öffentlichkeit präsentieren - und alle sind eingeladen, zuzuhören!
Heute ist der große Tag! In einem dreitägigen Workshop haben Kinder der Wolfbusch-Ganztagsschule Geschichten erfunden, Bilder gedruckt und daraus Bücher gebunden und so ihre eigenen Kunstwerke geschaffen. Heute dürfen sie diese der Öffentlichkeit präsentieren - und alle sind eingeladen, zuzuhören!
Katharina Kohm erhielt das diesjährige Lyrikstipendium des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Am 7. Juli las sie in der Bibliothek aus ihren Texten und wurde dabei für das Format Mikro-Lesung gefilmt. Nun ist die Lesung als Videoinstallation auf 16 Bildschirmen zu erleben.
Katharina Kohm erhielt das diesjährige Lyrikstipendium des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Am 7. Juli las sie in der Bibliothek aus ihren Texten und wurde dabei für das Format Mikro-Lesung gefilmt. Nun ist die Lesung als Videoinstallation auf 16 Bildschirmen zu erleben.
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Schüler*innen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart
mehr...
Zum achten Mal hintereinander stellen Schüler*innen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart ihre Arbeiten aus, die im Rahmen ihres Seminarkurses Fotografie entstanden sind. Was schafft Verbindung? Womit fühlen wir uns verbunden? Was ermöglicht uns, ein Gefühl von Gemeinschaft zu entwickeln? Aber auch: Wie wird Verbindung hergestellt? Das Thema Verbindung haben sich die Teilnehmer*innen selbst ausgesucht. Nach zwei Jahren Pandemie, die uns gesellschaftlich eher getrennt und teilweise auch gespalten hat, kommt darin auch der Wunsch nach Überwindung dieser Teilung zum Ausdruck.
Zum achten Mal hintereinander stellen Schüler*innen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart ihre Arbeiten aus, die im Rahmen ihres Seminarkurses Fotografie entstanden sind. Was schafft Verbindung? Womit fühlen wir uns verbunden? Was ermöglicht uns, ein Gefühl von Gemeinschaft zu entwickeln? Aber auch: Wie wird Verbindung hergestellt? Das Thema Verbindung haben sich die Teilnehmer*innen selbst ausgesucht. Nach zwei Jahren Pandemie, die uns gesellschaftlich eher getrennt und teilweise auch gespalten hat, kommt darin auch der Wunsch nach Überwindung dieser Teilung zum Ausdruck.
Ich bin wie der Fluss erzählt die Geschichte eines stotternden Jungen, der es schafft, sich aus seiner Isolation zu befreien und seine Stimme wiederzufinden. Eine Ausstellung mit 20 Motiven aus dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominierten Bilderbuch.
Ich bin wie der Fluss erzählt die Geschichte eines stotternden Jungen, der es schafft, sich aus seiner Isolation zu befreien und seine Stimme wiederzufinden. Eine Ausstellung mit 20 Motiven aus dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominierten Bilderbuch.
Grafik, Installation und Malerei von Elzbieta Mulas - freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin
mehr...
Unabhängig von Kultur, Herkunft und Erlebnissen hat jedes Gesicht seine eigene Geschichte. Damit kommt ein entsprechender Gesichtsausdruck. Diese Gesichtsausdrücke der heutigen modernen Menschen aus ihrer nahen sowie entfernteren Umgebung ist die Inspiration für Grafik, Installation und Malerei der freischaffenden Künstlerin und Kunstpädagogin Elzbieta Mulas. Die Zeit der Pandemie hat uns viele verschiedene Masken auferlegt, die permanent das verdecken, was am Bild des Menschen am wichtigsten ist – sein Gesichtsausdruck.
Unabhängig von Kultur, Herkunft und Erlebnissen hat jedes Gesicht seine eigene Geschichte. Damit kommt ein entsprechender Gesichtsausdruck. Diese Gesichtsausdrücke der heutigen modernen Menschen aus ihrer nahen sowie entfernteren Umgebung ist die Inspiration für Grafik, Installation und Malerei der freischaffenden Künstlerin und Kunstpädagogin Elzbieta Mulas. Die Zeit der Pandemie hat uns viele verschiedene Masken auferlegt, die permanent das verdecken, was am Bild des Menschen am wichtigsten ist – sein Gesichtsausdruck.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung: Verunreinigtes Wasser, verseuchte Böden oder giftige Atemluft haben schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit. Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre-des-hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen. Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und vor allem Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Verletzung von Kinderrechten durch Umweltzerstörung einzubringen und Forderungen an die Staatengemeinschaft zu formulieren. Auch Kinder und Jugendliche aus Feuerbach können sich in der Stadtteilbibliothek an dieser Befragung beteiligen und ihre Sicht der Probleme einbringen.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung: Verunreinigtes Wasser, verseuchte Böden oder giftige Atemluft haben schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit. Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre-des-hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen. Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und vor allem Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Verletzung von Kinderrechten durch Umweltzerstörung einzubringen und Forderungen an die Staatengemeinschaft zu formulieren. Auch Kinder und Jugendliche aus Feuerbach können sich in der Stadtteilbibliothek an dieser Befragung beteiligen und ihre Sicht der Probleme einbringen.
Verglaste Datensätze - ein variables Gebäudetraktat ist eine ortspezifische Videoinstallation in der Galerie b, die die Stadtbibliothek als ein Gefüge aus Architektur, Technologie und Gesellschaft mit sprachlichen Mitteln auslotet und erweitert. Durch das Abschreiten der Räume und den stetigen Wechsel der sicht- und hörbaren literarischen Fragmente an den einzelnen Videostationen ergeben sich variable Raumbeschreibungen.
Vera Sebert
studierte bildende Kunst an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig und an der Akademie der bildenden Künste Wien, sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. In ihrer künstlerischer Arbeiten lotet sie die Grenzbereiche von visuellen Medien, Sprache, Film und Computerprogrammen aus.
Verglaste Datensätze - ein variables Gebäudetraktat ist eine ortspezifische Videoinstallation in der Galerie b, die die Stadtbibliothek als ein Gefüge aus Architektur, Technologie und Gesellschaft mit sprachlichen Mitteln auslotet und erweitert. Durch das Abschreiten der Räume und den stetigen Wechsel der sicht- und hörbaren literarischen Fragmente an den einzelnen Videostationen ergeben sich variable Raumbeschreibungen.
Vera Sebert
studierte bildende Kunst an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig und an der Akademie der bildenden Künste Wien, sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. In ihrer künstlerischer Arbeiten lotet sie die Grenzbereiche von visuellen Medien, Sprache, Film und Computerprogrammen aus.
Elke Hahn ist bekannt für "Yarn-Bombing" und verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Promis, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. Raten Sie mit, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Elke Hahn ist bekannt für "Yarn-Bombing" und verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Promis, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. Raten Sie mit, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Inklusion heißt: Alle dürfen und können überall mitmachen, wenn sie das möchten. Jede Person entscheidet selbst, wo und wie sie dabei sein möchte. Dies gilt auch für Medien der Stadtbibliothek, deren reiches Spektrum wir im Rahmen des Kulturvestivals „Funkeln inklusive“ präsentieren.
Inklusion heißt: Alle dürfen und können überall mitmachen, wenn sie das möchten. Jede Person entscheidet selbst, wo und wie sie dabei sein möchte. Dies gilt auch für Medien der Stadtbibliothek, deren reiches Spektrum wir im Rahmen des Kulturvestivals „Funkeln inklusive“ präsentieren.
Mit seinen Kohlezeichnungen, Ölbildern, Holzplastiken und -reliefs hielt er detailverliebt die Landschaft rund um den Württemberg sowie das Leben und Arbeiten der Menschen seines ehemals ländlichen Heimatortes fest.
Erinnerungen aus seiner Jugendzeit wurden zum beständigen Motiv seiner Werke.
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim
Mit seinen Kohlezeichnungen, Ölbildern, Holzplastiken und -reliefs hielt er detailverliebt die Landschaft rund um den Württemberg sowie das Leben und Arbeiten der Menschen seines ehemals ländlichen Heimatortes fest.
Erinnerungen aus seiner Jugendzeit wurden zum beständigen Motiv seiner Werke.
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim
Eine Auswahl von Fotografien, die auf gemeinsamen Reisen in verschiedene Regionen Frankreichs aufgenommen wurden, geben Denkanstöße zu dem ansich widersprüchlichen Thema 'Zurück in die Zukunft'. Etwa ob in Plänen für
die Zukunft wertvolles Erbe der Vergangenheit wieder einbezogen werden kann oder ob mithilfe der Tradition Innovationen verwirklicht werden können. Diese Gedanken betreffen viele Bereiche, wie Kultur, Architektur, Wirtschaft, Regionalismus, Touristik und Gastronomie. Der Naturschutz erhält dabei eine besondere Bedeutung.
Im Rahmen der französischen Wochen im Großraum Stuttgart 2022
Eine Auswahl von Fotografien, die auf gemeinsamen Reisen in verschiedene Regionen Frankreichs aufgenommen wurden, geben Denkanstöße zu dem ansich widersprüchlichen Thema 'Zurück in die Zukunft'. Etwa ob in Plänen für
die Zukunft wertvolles Erbe der Vergangenheit wieder einbezogen werden kann oder ob mithilfe der Tradition Innovationen verwirklicht werden können. Diese Gedanken betreffen viele Bereiche, wie Kultur, Architektur, Wirtschaft, Regionalismus, Touristik und Gastronomie. Der Naturschutz erhält dabei eine besondere Bedeutung.
Im Rahmen der französischen Wochen im Großraum Stuttgart 2022