Keynote-Vortrag, interaktiver Workshop und Diskussionsrunden
mehr...
KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen
Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse.
Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative
Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird
kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
In Zusammenarbeit mit Kubus e. V. im Rahmen des Projekts „Geflüchtete mit KI empowern“ |
Anmeldung unter https://diversity-akademie.org/events/kuenstliche-intelligenz-in-dererwachsenenbildung-
und-sozialen-arbeit-potenziale-und-grenzen-in-der-gefluechtetenhilfe/
KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen
Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse.
Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative
Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird
kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
In Zusammenarbeit mit Kubus e. V. im Rahmen des Projekts „Geflüchtete mit KI empowern“ |
Anmeldung unter https://diversity-akademie.org/events/kuenstliche-intelligenz-in-dererwachsenenbildung-
und-sozialen-arbeit-potenziale-und-grenzen-in-der-gefluechtetenhilfe/
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Die Kindereinrichtungen und KünstlerInnen aus den Stuttgarter Stadtteilen kommen zusammen und gestalten die KinderKunstTour 2025.
Eine Anmeldung ist nicht nötig - Vorbeikommen genügt!
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die Kindereinrichtungen und KünstlerInnen aus den Stuttgarter Stadtteilen kommen zusammen und gestalten die KinderKunstTour 2025.
Eine Anmeldung ist nicht nötig - Vorbeikommen genügt!
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Dieses Jahr ist das Motto Gemeinsam lustige Kunst machen. Es warten viele Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Ostend
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Dieses Jahr ist das Motto Gemeinsam lustige Kunst machen. Es warten viele Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Ostend
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die Stadtbibliothek fährt heute mit dem Lastenrad zur Ökostation und setzt sich für ein blühendes Stuttgart ein. Blühwiesen sind für unsere Umwelt ganz besonders wichtig, nur so können wir die Artenvielfalt schützen und erhalten. Umso wichtiger ist es, dass schlaue Kinder darüber Bescheid wissen, wie wichtig es ist blühende Beete anzulegen. Das kann man zu Hause im eigenen Garten machen, oder auch fragen ob man ungenutzte, ungepflegte Flächen in der Öffentlichkeit oder beim Mietshaus dazu nutzen darf. Hier zeigen wir, wie man Blumensamen ganz sinnlich in Erde verkneten kann, um sie zu transportieren und ihnen gute Startbedingungen zu geben.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: vhs Stuttgart Ökostation am Wartberg
Die Stadtbibliothek fährt heute mit dem Lastenrad zur Ökostation und setzt sich für ein blühendes Stuttgart ein. Blühwiesen sind für unsere Umwelt ganz besonders wichtig, nur so können wir die Artenvielfalt schützen und erhalten. Umso wichtiger ist es, dass schlaue Kinder darüber Bescheid wissen, wie wichtig es ist blühende Beete anzulegen. Das kann man zu Hause im eigenen Garten machen, oder auch fragen ob man ungenutzte, ungepflegte Flächen in der Öffentlichkeit oder beim Mietshaus dazu nutzen darf. Hier zeigen wir, wie man Blumensamen ganz sinnlich in Erde verkneten kann, um sie zu transportieren und ihnen gute Startbedingungen zu geben.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: vhs Stuttgart Ökostation am Wartberg
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Bürstenroboter, auf Englisch Bristlebots oder auch Brushbots, sind kleine, einfache Laufroboter. Die Borsten der Bürste dienen dem Roboter dabei als Beine. Wir bauen uns in der heutigen Experimentierwerkstatt aus verschiedenen Kleinteilen eigene Bürstenroboter. Wenn das Experiment gelingt, flitzen die kleinen Roboter nicht nur durch die Bibliothek, sondern schrubben gleichzeitig auch den Boden.
Bürstenroboter, auf Englisch Bristlebots oder auch Brushbots, sind kleine, einfache Laufroboter. Die Borsten der Bürste dienen dem Roboter dabei als Beine. Wir bauen uns in der heutigen Experimentierwerkstatt aus verschiedenen Kleinteilen eigene Bürstenroboter. Wenn das Experiment gelingt, flitzen die kleinen Roboter nicht nur durch die Bibliothek, sondern schrubben gleichzeitig auch den Boden.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Besonders von mangelnder Barrierefreiheit betroffen und damit potenziell in ihrer Kulturteilhabe eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen. Der Workshop basiert auf dem von kubia entwickelten Vorgehensmodell für Barrierefreiheit. Er vermittelt, wie Kulturorganisationen Barrieren strukturiert und ressourcenschonend abbauen und Schritt für Schritt immer mehr Menschen Kulturteilhabe ermöglichen können.
Besonders von mangelnder Barrierefreiheit betroffen und damit potenziell in ihrer Kulturteilhabe eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen. Der Workshop basiert auf dem von kubia entwickelten Vorgehensmodell für Barrierefreiheit. Er vermittelt, wie Kulturorganisationen Barrieren strukturiert und ressourcenschonend abbauen und Schritt für Schritt immer mehr Menschen Kulturteilhabe ermöglichen können.