Moderation: Constantin Schnell | Schon jetzt nutzen rechtsextreme
Akteure Künstliche Intelligenz für ihre menschenfeindliche
Agenda. Werden Rechte künftig mit KI-generierten
Texten, Bildern oder Videos die großen Social Media-Plattformen fluten, die
Demokratie mit Desinformation und deep fakes angreifen? Was können wir
dagegen tun?
Moderation: Constantin Schnell | Schon jetzt nutzen rechtsextreme
Akteure Künstliche Intelligenz für ihre menschenfeindliche
Agenda. Werden Rechte künftig mit KI-generierten
Texten, Bildern oder Videos die großen Social Media-Plattformen fluten, die
Demokratie mit Desinformation und deep fakes angreifen? Was können wir
dagegen tun?
Ein Vortrag über die Macht der eigenen Gedanken – und wie man mit deren Hilfe Herausforderungen im Alltags besser begegnet: Innere Bilder haben die Kraft, kleine und große Alltagshürden leichter zu überwinden. Gedanken besitzen einen erheblichen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden und Bewegung wirkt sich positiv auf die geistige und mentale Gesundheit aus.
Ein Vortrag über die Macht der eigenen Gedanken – und wie man mit deren Hilfe Herausforderungen im Alltags besser begegnet: Innere Bilder haben die Kraft, kleine und große Alltagshürden leichter zu überwinden. Gedanken besitzen einen erheblichen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden und Bewegung wirkt sich positiv auf die geistige und mentale Gesundheit aus.
In diesem Vortrag steht die Gesundheit im Mittelpunkt. Es geht um die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burn-out oder andere Stress-Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Die Referentin gibt Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining sowie Lebens- und Zeitmanagement.
In diesem Vortrag steht die Gesundheit im Mittelpunkt. Es geht um die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burn-out oder andere Stress-Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Die Referentin gibt Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining sowie Lebens- und Zeitmanagement.
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Eltern ein großer Schritt. Im Vortrag erfahren die Eltern, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie sie ihr Kind so stärken können, dass es die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen kann. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024 | Telefon (0711) 216-91623 | E-Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Eltern ein großer Schritt. Im Vortrag erfahren die Eltern, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie sie ihr Kind so stärken können, dass es die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen kann. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024 | Telefon (0711) 216-91623 | E-Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Der digitale Wandel dominiert viele Lebensbereiche, vieles funktioniert nur noch über das Internet.
Am 4. Digitalisierungstag für Ältere kann man Neues ausprobieren und Unsicherheiten abbauen. Im Fokus stehen die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung.
Morgens gibt es informative Vorträge und am Nachmittag laden Fachleute zum direkten Gespräch. Mit dabei: das Team der eBibliothek mitsamt den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Alten Feuerwerhhaus, Möhringer Straße 56, 70199 Stuttgart statt. | Tel: 0711 / 649 89 94.
In Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt 50+ und AWO Begnungs- und Servicezentrum Altes Feuerwehrhaus - Süd
Der digitale Wandel dominiert viele Lebensbereiche, vieles funktioniert nur noch über das Internet.
Am 4. Digitalisierungstag für Ältere kann man Neues ausprobieren und Unsicherheiten abbauen. Im Fokus stehen die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung.
Morgens gibt es informative Vorträge und am Nachmittag laden Fachleute zum direkten Gespräch. Mit dabei: das Team der eBibliothek mitsamt den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Alten Feuerwerhhaus, Möhringer Straße 56, 70199 Stuttgart statt. | Tel: 0711 / 649 89 94.
In Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt 50+ und AWO Begnungs- und Servicezentrum Altes Feuerwehrhaus - Süd
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
Für Eltern / Erzieher*innen / Lehrer*innen / Interessierte Erwachsene und Jugendliche
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
Für Eltern / Erzieher*innen / Lehrer*innen / Interessierte Erwachsene und Jugendliche
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Ein Kurs zur Planung des Ruhestandes mit Informationen zu Aktien, Fonds und EFTs. Der Referent gibt einen Überblick über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen nach dem Arbeitsleben.
Ein Kurs zur Planung des Ruhestandes mit Informationen zu Aktien, Fonds und EFTs. Der Referent gibt einen Überblick über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen nach dem Arbeitsleben.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
In diesem Vortrag stehen Rollenstereotype im Fokus. Die Referentin vom Beratungszentrum West lädt dazu ein, diese zu hinterfragen und Kinder bei der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität gut zu begleiten. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In diesem Vortrag stehen Rollenstereotype im Fokus. Die Referentin vom Beratungszentrum West lädt dazu ein, diese zu hinterfragen und Kinder bei der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität gut zu begleiten. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Die Energiewende nimmt offenbar Fahrt auf. 2023 wurden so viele Solaranlagen in Deutschland installiert wie in keinem Jahr zuvor.
Die Referentin verantwortet bei der Stuttgarter Zeitung die Themen Klima und Energiewende. Sie zeigt auf, wie sich die Situation in Stuttgart darstellt, nachdem die Stadtverwaltung das Ausbauziel deutlich zurückgeschraubt hat. Wie passt das zum Beschluss des Gemeinderats, dass die Stadt in zwölf Jahren emissionsfrei sein soll?
Die Energiewende nimmt offenbar Fahrt auf. 2023 wurden so viele Solaranlagen in Deutschland installiert wie in keinem Jahr zuvor.
Die Referentin verantwortet bei der Stuttgarter Zeitung die Themen Klima und Energiewende. Sie zeigt auf, wie sich die Situation in Stuttgart darstellt, nachdem die Stadtverwaltung das Ausbauziel deutlich zurückgeschraubt hat. Wie passt das zum Beschluss des Gemeinderats, dass die Stadt in zwölf Jahren emissionsfrei sein soll?
Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Bannerakzeptieren? Den AGB einer Online-Plattform zustimmen? Welche Appsnutzen? Hat das alles womöglich etwas mit dem Erhalt der Demokratie undvon Freiheitsrechten zu tun? Der Vortrag möchte den Blick weiten, dasses bei unserem Handeln im digitalen Raum nicht nur darum geht, uns alsIndividuen vor kriminellen Hackern zu schützen, sondern dass wir alsGesellschaft Freiheitsrechte und die Demokratie auf's Spiel setzen,wenn wir unsere Wahl von Messengern, Mailanbietern, Kartendiensten usw.nicht überdenken. Der Vortrag von Sylvia Lange (vom Chaostreff Tübingen und den Haecksen) zeigt auf, dass Datenschutz wie Umweltschutzauch eine kollektive Dimension hat.
Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Bannerakzeptieren? Den AGB einer Online-Plattform zustimmen? Welche Appsnutzen? Hat das alles womöglich etwas mit dem Erhalt der Demokratie undvon Freiheitsrechten zu tun? Der Vortrag möchte den Blick weiten, dasses bei unserem Handeln im digitalen Raum nicht nur darum geht, uns alsIndividuen vor kriminellen Hackern zu schützen, sondern dass wir alsGesellschaft Freiheitsrechte und die Demokratie auf's Spiel setzen,wenn wir unsere Wahl von Messengern, Mailanbietern, Kartendiensten usw.nicht überdenken. Der Vortrag von Sylvia Lange (vom Chaostreff Tübingen und den Haecksen) zeigt auf, dass Datenschutz wie Umweltschutzauch eine kollektive Dimension hat.
Hasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Kazim radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum
Hasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Kazim radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum
Ein Vortrag über die Besonderheiten und Chancen einer mehrsprachigen Erziehung: Immer mehr Kinder wachsen mit mehreren Sprachen auf. Der Referent erklärt, was Eltern beachten sollten, wenn sie mehrere Sprachen mit ihrem Kind sprechen. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 6.11.2024 unter Telefon (0711) 216-91623 oder per E-Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de.
Ein Vortrag über die Besonderheiten und Chancen einer mehrsprachigen Erziehung: Immer mehr Kinder wachsen mit mehreren Sprachen auf. Der Referent erklärt, was Eltern beachten sollten, wenn sie mehrere Sprachen mit ihrem Kind sprechen. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 6.11.2024 unter Telefon (0711) 216-91623 oder per E-Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de.
Moderation: Holger Edmaier | Die Rücknahme politischer Fortschritte im Bereich geschlechtlicher Identitäten, inklusiver Sprechweisen und vielfältiger Körperbilder ist
in vollem Gange. Mit welcher Sprache, welchen affektiven Angeboten und
welchen Selbstdarstellungen wird dieser rechte Kulturkampf gegen die
Freiheit geführt? Dieser Vortrag geht dem anhand der Geschichte des
Kampfbegriffs "Frühsexualisierung" nach. Und er zeigt mit
Videobeispielen von rechtem Netzaktivismus, wie "Normalsein" inszeniert
und als politische Waffe eingesetzt wird - von entspannter Empörung auf
YouTube bis zur Intervention bei Lesungen an Bibliotheken.
Ergänzt wird der Vortrag mit einer Gesprächsrunde zum Thema frühkindliche Bildung: Holger Edmaier von 100% Mensch geht ins Gespräch mit Mabo Häussermann, Ausbilder*in für Erzieher*innen und Arne Vogelgesang.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Wand 5 e. V.
Moderation: Holger Edmaier | Die Rücknahme politischer Fortschritte im Bereich geschlechtlicher Identitäten, inklusiver Sprechweisen und vielfältiger Körperbilder ist
in vollem Gange. Mit welcher Sprache, welchen affektiven Angeboten und
welchen Selbstdarstellungen wird dieser rechte Kulturkampf gegen die
Freiheit geführt? Dieser Vortrag geht dem anhand der Geschichte des
Kampfbegriffs "Frühsexualisierung" nach. Und er zeigt mit
Videobeispielen von rechtem Netzaktivismus, wie "Normalsein" inszeniert
und als politische Waffe eingesetzt wird - von entspannter Empörung auf
YouTube bis zur Intervention bei Lesungen an Bibliotheken.
Ergänzt wird der Vortrag mit einer Gesprächsrunde zum Thema frühkindliche Bildung: Holger Edmaier von 100% Mensch geht ins Gespräch mit Mabo Häussermann, Ausbilder*in für Erzieher*innen und Arne Vogelgesang.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Wand 5 e. V.
Maimuna Sallah, Co-Bibliotheksleiterin, stellt das Konzept der Schwarzen Kinderbibliothek vor und erörtet, wie diskriminierungssensibles (Vor)lesen umgesetzt werden kann und welche Rolle Diversität im Kinderbuch spielt. Nach dem Vortrag mit Gespräch samt offener Fragerunde haben Teilnehmende Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte (auch angehende) und an Eltern.
Maimuna Sallah ist Germanistin und transnationale Literaturwissenschaftlerin. Sie engagiert sich aktivistisch in rassismuskritischen Diskursen und moderiert freiberuflich Lesungen. Ihr Interessens- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Dekonstruktion von kolonialen Kontinuitäten an der Intersektion von Bildungs-und Kulturpolitik sowie im Bereich der diversen Kinder- und Jugendliteratur. Seit Januar 2023 leitet sie gemeinsam mit Sheeko Ismail die bundesweit erste Schwarze Kinderbibliothek in Bremen.
Im Rahmen des Literaturfestivals für Schwarze deutsche Belletristik in Stuttgart | Popup-Werkstatt Schwarze deutsche literarische Perspektiven, vom 6. bis 9. November 2024, mit mehrwöchiger Ausstellung.
Maimuna Sallah, Co-Bibliotheksleiterin, stellt das Konzept der Schwarzen Kinderbibliothek vor und erörtet, wie diskriminierungssensibles (Vor)lesen umgesetzt werden kann und welche Rolle Diversität im Kinderbuch spielt. Nach dem Vortrag mit Gespräch samt offener Fragerunde haben Teilnehmende Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte (auch angehende) und an Eltern.
Maimuna Sallah ist Germanistin und transnationale Literaturwissenschaftlerin. Sie engagiert sich aktivistisch in rassismuskritischen Diskursen und moderiert freiberuflich Lesungen. Ihr Interessens- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Dekonstruktion von kolonialen Kontinuitäten an der Intersektion von Bildungs-und Kulturpolitik sowie im Bereich der diversen Kinder- und Jugendliteratur. Seit Januar 2023 leitet sie gemeinsam mit Sheeko Ismail die bundesweit erste Schwarze Kinderbibliothek in Bremen.
Im Rahmen des Literaturfestivals für Schwarze deutsche Belletristik in Stuttgart | Popup-Werkstatt Schwarze deutsche literarische Perspektiven, vom 6. bis 9. November 2024, mit mehrwöchiger Ausstellung.
Moderation: Leonie Maderstein | Ein Hüpfer, der ausreicht, um im Urlaub zu landen, Handbewegungen, die zum neuen Haarschnitt führen oder unnatürliche Kopfdrehungen und schnelle Lichtwechsel – und das gezielt abgestimmt auf einen beliebten Popsong. TikTok ist eine Plattform voll von Transformationen und Übergängen, die sowohl innerhalb von Videos stattfinden können, als auch zwischen einzelnen Beiträgen auf der ForYou-Page. Damit sind sie gleichermaßen Teil der Praktiken der Nutzenden sowie der Plattforminfrastruktur. Eine Gestaltungsform der Kurzvideos ist die ‚TikTok-Transition‘. Als Stilmittel an der Schnittstelle zwischen Videosequenzen angesiedelt, ist die TikTok-Transition aber nicht nur Übergangsgestaltung oder ‚Filmtrick‘, sondern schreibt durch das ‚Verstecken‘ der Übergänge an ausgrenzenden und normierenden Prozessen der Plattform TikTok mit.
Moderation: Leonie Maderstein | Ein Hüpfer, der ausreicht, um im Urlaub zu landen, Handbewegungen, die zum neuen Haarschnitt führen oder unnatürliche Kopfdrehungen und schnelle Lichtwechsel – und das gezielt abgestimmt auf einen beliebten Popsong. TikTok ist eine Plattform voll von Transformationen und Übergängen, die sowohl innerhalb von Videos stattfinden können, als auch zwischen einzelnen Beiträgen auf der ForYou-Page. Damit sind sie gleichermaßen Teil der Praktiken der Nutzenden sowie der Plattforminfrastruktur. Eine Gestaltungsform der Kurzvideos ist die ‚TikTok-Transition‘. Als Stilmittel an der Schnittstelle zwischen Videosequenzen angesiedelt, ist die TikTok-Transition aber nicht nur Übergangsgestaltung oder ‚Filmtrick‘, sondern schreibt durch das ‚Verstecken‘ der Übergänge an ausgrenzenden und normierenden Prozessen der Plattform TikTok mit.
Moderation: Ida Liliom | In diesem moderierten Gespräch stellt Emilia Roig ihre neueste Buchveröffentlichung mit dem Titel „Lieben“ vor, in dem es um die Liebe als „transformative Energie“ geht, die weitaus über unser romantisches Verständnis von Liebe im Kontext unserer patriarchalen Gesellschaft hinausgeht. Laut Emilia Roig verbindet uns die Liebe „nicht nur mit unserer Familie und unseren Freunden, sondern mit allen Menschen, der Natur und dem Kosmos“. Demnach sollten alle Menschen Zugang zur Liebe und dem Lieben haben. Ob dem tatsächlich so ist und warum ihr Buch „Lieben“ ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit ist, erläutert Emilia Roig im Gespräch mit Ida Liliom.
Moderation: Ida Liliom | In diesem moderierten Gespräch stellt Emilia Roig ihre neueste Buchveröffentlichung mit dem Titel „Lieben“ vor, in dem es um die Liebe als „transformative Energie“ geht, die weitaus über unser romantisches Verständnis von Liebe im Kontext unserer patriarchalen Gesellschaft hinausgeht. Laut Emilia Roig verbindet uns die Liebe „nicht nur mit unserer Familie und unseren Freunden, sondern mit allen Menschen, der Natur und dem Kosmos“. Demnach sollten alle Menschen Zugang zur Liebe und dem Lieben haben. Ob dem tatsächlich so ist und warum ihr Buch „Lieben“ ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit ist, erläutert Emilia Roig im Gespräch mit Ida Liliom.