This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät – alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" zeigen, unterstützen und stehen für Fragen oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät – alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" zeigen, unterstützen und stehen für Fragen oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Was schwimmt auf dem Wasser und was sinkt auf den Grund? Wie kann ein Regenbogen wachsen? Welches Phänomen steckt hinter aufsteigenden Perlen? Und wie funktioniert eine Taucherglocke? Wir entdecken in dieser Experimentierwerkstatt die besonderen Eigenschaften des nassen Elements, basteln flinke Fische und lassen schöne Seifenblasen entstehen.
Was schwimmt auf dem Wasser und was sinkt auf den Grund? Wie kann ein Regenbogen wachsen? Welches Phänomen steckt hinter aufsteigenden Perlen? Und wie funktioniert eine Taucherglocke? Wir entdecken in dieser Experimentierwerkstatt die besonderen Eigenschaften des nassen Elements, basteln flinke Fische und lassen schöne Seifenblasen entstehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Öffentliche Diskurse sind zunehmend polarisiert, was sich auf unser Zusammenleben auswirkt und demokratische Strukturen berührt. Im Workshop beleuchtet Marcel Schneuer die Veränderungen in Medien und Öffentlichkeit, die diese Entwicklungen bestärken, und spricht über den aktuellen Rechtsrahmen, Analysemethoden und Begegnungsstrategien gegen Polarisierung und Manipulation im digitalen Raum. Ziel des Workshops ist es, Teilnehmende zu befähigen, den öffentlichen Diskurs aktiv und konstruktiv mitzugestalten.
Öffentliche Diskurse sind zunehmend polarisiert, was sich auf unser Zusammenleben auswirkt und demokratische Strukturen berührt. Im Workshop beleuchtet Marcel Schneuer die Veränderungen in Medien und Öffentlichkeit, die diese Entwicklungen bestärken, und spricht über den aktuellen Rechtsrahmen, Analysemethoden und Begegnungsstrategien gegen Polarisierung und Manipulation im digitalen Raum. Ziel des Workshops ist es, Teilnehmende zu befähigen, den öffentlichen Diskurs aktiv und konstruktiv mitzugestalten.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Wir basteln eine Sonnenuhr und probieren es aus wenn die Sonne scheint!
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Wir basteln eine Sonnenuhr und probieren es aus wenn die Sonne scheint!
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt.
Die Referentin zeigt auf, wie Eltern diesen Übergang gut begleiten können, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie diese zuhause so gestärkt werden können, dass sie die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen können.
Bitte anmelden.
In Zusammenarbeit mit dem Städtisches Elternseminar
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt.
Die Referentin zeigt auf, wie Eltern diesen Übergang gut begleiten können, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie diese zuhause so gestärkt werden können, dass sie die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen können.
Bitte anmelden.
In Zusammenarbeit mit dem Städtisches Elternseminar
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Was sind deine Rechte als Kind? Was macht ein gutes Zusammenleben aus, was bedeutet Respekt und Toleranz und wie gerecht geht es in deinem Umfeld zu? Über all das machen wir uns zusammen Gedanken.
Was sind deine Rechte als Kind? Was macht ein gutes Zusammenleben aus, was bedeutet Respekt und Toleranz und wie gerecht geht es in deinem Umfeld zu? Über all das machen wir uns zusammen Gedanken.
Da.gegen.Rede setzt sich mit digitalen Bedrohungen auseinander. Dabei geht es um die Herausforderungen durch extremistische Inhalte im Internet und darum, Jugendliche und junge Erwachsene im kritischen Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Hass im Netz ist weit verbreitet und wirkt oft schleichend.
Was ist Hate Speech? Definition, Merkmale und Verbreitungswege
Psychologische und gesellschaftliche Auswirkungen: Warum funktioniert Hassrede so effektiv?
Juristische Einordnung: Was ist erlaubt, was ist strafbar?
Methoden zur Sensibilisierung: Reflexionsübungen, Fallbeispiele und Gruppendiskussione.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle Extremismusdistanzierung
Da.gegen.Rede setzt sich mit digitalen Bedrohungen auseinander. Dabei geht es um die Herausforderungen durch extremistische Inhalte im Internet und darum, Jugendliche und junge Erwachsene im kritischen Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Hass im Netz ist weit verbreitet und wirkt oft schleichend.
Was ist Hate Speech? Definition, Merkmale und Verbreitungswege
Psychologische und gesellschaftliche Auswirkungen: Warum funktioniert Hassrede so effektiv?
Juristische Einordnung: Was ist erlaubt, was ist strafbar?
Methoden zur Sensibilisierung: Reflexionsübungen, Fallbeispiele und Gruppendiskussione.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle Extremismusdistanzierung
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3-4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3-4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de