Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Danny Fresh ist M.A. Eduvating Artist der Popakademie Baden-Württemberg und Rap-Künstler mit gut 30 Jahren Bühenerfahrung. Unter seiner professionellen Anleitung lernen Schüler*innen spielerisch einen eigenen Rap-Song zu schreiben, der aufgenommen und den Teilnehmenden als musikalisches Souvenir zur Verfügung gestellt wird.
Klasse 5 und 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Danny Fresh ist M.A. Eduvating Artist der Popakademie Baden-Württemberg und Rap-Künstler mit gut 30 Jahren Bühenerfahrung. Unter seiner professionellen Anleitung lernen Schüler*innen spielerisch einen eigenen Rap-Song zu schreiben, der aufgenommen und den Teilnehmenden als musikalisches Souvenir zur Verfügung gestellt wird.
Klasse 5 und 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Danny Fresh ist M.A. Eduvating Artist der Popakademie Baden-Württemberg und Rap-Künstler mit gut 30 Jahren Bühenerfahrung. Unter seiner professionellen Anleitung lernen Schüler*innen spielerisch einen eigenen Rap-Song zu schreiben, der aufgenommen und den Teilnehmenden als musikalisches Souvenir zur Verfügung gestellt wird.
Klasse 5 und 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Danny Fresh ist M.A. Eduvating Artist der Popakademie Baden-Württemberg und Rap-Künstler mit gut 30 Jahren Bühenerfahrung. Unter seiner professionellen Anleitung lernen Schüler*innen spielerisch einen eigenen Rap-Song zu schreiben, der aufgenommen und den Teilnehmenden als musikalisches Souvenir zur Verfügung gestellt wird.
Klasse 5 und 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps, Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps, Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps, Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps, Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die 0711 Benztownstorys-Workshops bieten die Möglichkeit für junge Menschen ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Hierbei geht es nicht nur um das musikalische Können, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Inhalte sind HipHop-Aufklärung, Songwriting, Performance und Selbstreflexion. Ziel ist es, den Jugendlichen die Werkzeuge und die Plattform zu bieten, um ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Ein Schuljahr lang treffen sich die Buchkinder mittwochs von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, um gemeinsam an ihren Texten zu arbeiten.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Ein Schuljahr lang treffen sich die Buchkinder mittwochs von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, um gemeinsam an ihren Texten zu arbeiten.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Jiddisch die verbreitetste jüdische Alltagssprache in Europa. Ungefähr 80% seines Wortschatzes basieren auf dem Deutschen. Deshalb ist Jiddisch für Deutschsprachige eigentlich gar nicht so schwer zu erlernen. Trotzdem gibt es eine Hürde, die für manche unüberwindlich scheint: Die Tatsache, dass Jiddisch mit Buchstaben geschrieben wird, die von der hebräischen Schrift abgeleitet sind.
Matthias Schiebe von der Judaistik Kommission der Eberhard-Karls-Universität Tübingen wird Interessierten, die in dieser Hinsicht keine oder wenige Vorkenntnisse haben, den Einstieg ins Lesen und Schreiben jiddischer Worte ermöglichen.
Im Rahmen des 7. festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tunes im Stuttgarter Süden
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Jiddisch die verbreitetste jüdische Alltagssprache in Europa. Ungefähr 80% seines Wortschatzes basieren auf dem Deutschen. Deshalb ist Jiddisch für Deutschsprachige eigentlich gar nicht so schwer zu erlernen. Trotzdem gibt es eine Hürde, die für manche unüberwindlich scheint: Die Tatsache, dass Jiddisch mit Buchstaben geschrieben wird, die von der hebräischen Schrift abgeleitet sind.
Matthias Schiebe von der Judaistik Kommission der Eberhard-Karls-Universität Tübingen wird Interessierten, die in dieser Hinsicht keine oder wenige Vorkenntnisse haben, den Einstieg ins Lesen und Schreiben jiddischer Worte ermöglichen.
Im Rahmen des 7. festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tunes im Stuttgarter Süden
In dieser Outdoor-Experimentierwerkstatt dreht sich alles um das Thema Wasser. Warum können Fische schwimmen und Boote auf dem Wasser fahren? Mit verschiedenen Experimenten finden wir das gemeinsam heraus.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In dieser Outdoor-Experimentierwerkstatt dreht sich alles um das Thema Wasser. Warum können Fische schwimmen und Boote auf dem Wasser fahren? Mit verschiedenen Experimenten finden wir das gemeinsam heraus.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Programmierung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links und rechts um 90°“, Schleifen, die Funktionen Definition und Abruf erlernt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Programmierungsaufgaben entdeckt und gelöst.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Programmierung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links und rechts um 90°“, Schleifen, die Funktionen Definition und Abruf erlernt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Programmierungsaufgaben entdeckt und gelöst.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte, können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte, können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
Kennt ihr das, wenn die Hauptfigur in einem Film etwas richtig Dummes anstellt? Oder ein Buch ganz anders ausgeht, als man es sich vorgestellt hat? Wenn es richtig cool wäre, wenn sich zwei bestimmte Figuren begegnen würden?
Solche Gedanken sind schon vielen Fans gekommen. Seit es Geschichten gibt, gibt es Menschen, die sie umschreiben, sich von ihnen inspirieren lassen, sie neu erfinden oder weiterschreiben. Heute nennt man das Fan-Fiction. Aber was genau ist Fan-Fiction? Wo findet man so etwas? Und ist das überhaupt legal?
In diesem Workshop wollen wir euch einen Einblick in das Thema geben, erklären euch die wichtigsten Begriffe und zeigen die beliebtesten Fan-Fiction-Webseiten. Im kreativen Teil schreibt ihr euer eigenes Fanfic. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch. Schreiberfahrung braucht ihr nicht. Und so viel schon mal vorab: Fan Fiction ist in Deutschland ausdrücklich erlaubt!
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter jungebibliothek@stuttgart.de
Kennt ihr das, wenn die Hauptfigur in einem Film etwas richtig Dummes anstellt? Oder ein Buch ganz anders ausgeht, als man es sich vorgestellt hat? Wenn es richtig cool wäre, wenn sich zwei bestimmte Figuren begegnen würden?
Solche Gedanken sind schon vielen Fans gekommen. Seit es Geschichten gibt, gibt es Menschen, die sie umschreiben, sich von ihnen inspirieren lassen, sie neu erfinden oder weiterschreiben. Heute nennt man das Fan-Fiction. Aber was genau ist Fan-Fiction? Wo findet man so etwas? Und ist das überhaupt legal?
In diesem Workshop wollen wir euch einen Einblick in das Thema geben, erklären euch die wichtigsten Begriffe und zeigen die beliebtesten Fan-Fiction-Webseiten. Im kreativen Teil schreibt ihr euer eigenes Fanfic. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch. Schreiberfahrung braucht ihr nicht. Und so viel schon mal vorab: Fan Fiction ist in Deutschland ausdrücklich erlaubt!
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter jungebibliothek@stuttgart.de