In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Er schreibt eine Liste, steht vor
der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. Mit wem möchte er seine
letzten Tage verbringen? Was noch klären? Und was macht ihn eigentlich glücklich?
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Er schreibt eine Liste, steht vor
der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. Mit wem möchte er seine
letzten Tage verbringen? Was noch klären? Und was macht ihn eigentlich glücklich?
Moderation: Frank Rudkoffsky | Im Gespräch mit dem Autor Frank Rudkoffsky stellt der Lyriker Tibor Schneider seinen gerade frisch erschienenen zweiten Gedichtband magnesiumsgeschwindigkeit vor. Der sehr experimentell anmutende Inhalt des Gedichtbandes handelt vom Magnesium und ist in seiner Struktur post-dadaistisch und der heutigen Sprache des Hier und Jetzt verpflichtet.
Moderation: Frank Rudkoffsky | Im Gespräch mit dem Autor Frank Rudkoffsky stellt der Lyriker Tibor Schneider seinen gerade frisch erschienenen zweiten Gedichtband magnesiumsgeschwindigkeit vor. Der sehr experimentell anmutende Inhalt des Gedichtbandes handelt vom Magnesium und ist in seiner Struktur post-dadaistisch und der heutigen Sprache des Hier und Jetzt verpflichtet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden? Katharina Greve lebt als Cartoonistin, Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin in Berlin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. 2010 erhielt sie den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Artwork für ihr Comic-Debüt und den Deutschen Cartoonpreis für neue Talente. 2013 wurde sie mit dem Sondermann Förderpreis für Komische Kunst ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden? Katharina Greve lebt als Cartoonistin, Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin in Berlin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. 2010 erhielt sie den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Artwork für ihr Comic-Debüt und den Deutschen Cartoonpreis für neue Talente. 2013 wurde sie mit dem Sondermann Förderpreis für Komische Kunst ausgezeichnet.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Was heißt es, aus einem Land zu kommen, das es nicht mehr gibt? Die Fotografin Billy Bana ist eine moderne Nomadin, die ihre Herkunft scheinbar hinter sich gelassen hat. Als ihr Vater stirbt, wird Billy von der Vergangenheit eingeholt, ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind in Wien: Was wurde aus den Träumen ihrer Eltern? Warum kam es zum Bruch mit ihrer Familie? Und wie konnte ihr kleiner Bruder bloß spurlos verschwinden?
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Was heißt es, aus einem Land zu kommen, das es nicht mehr gibt? Die Fotografin Billy Bana ist eine moderne Nomadin, die ihre Herkunft scheinbar hinter sich gelassen hat. Als ihr Vater stirbt, wird Billy von der Vergangenheit eingeholt, ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind in Wien: Was wurde aus den Träumen ihrer Eltern? Warum kam es zum Bruch mit ihrer Familie? Und wie konnte ihr kleiner Bruder bloß spurlos verschwinden?
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Pierre Jarawan wurde als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter in Amman, Jordanien, geboren, nachdem diese vor dem Bürgerkrieg geflohen waren. Im Alter von drei Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland. Sein Romandebüt Am Ende bleiben die Zedern erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein gerade erschienener zweiter Roman Ein Lied für die Vermissten ist eine expressive Hommage an den Nahen Osten.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Pierre Jarawan wurde als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter in Amman, Jordanien, geboren, nachdem diese vor dem Bürgerkrieg geflohen waren. Im Alter von drei Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland. Sein Romandebüt Am Ende bleiben die Zedern erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein gerade erschienener zweiter Roman Ein Lied für die Vermissten ist eine expressive Hommage an den Nahen Osten.
Moderation: Constantin Schnell | 21. Januar 1983: Eine unwahrscheinliche Begegnung bahnt sich an. Michael Kühnen – Wortführer der Neonazi-Szene – und Erich Fried – jüdischer Dichter und glühender Antifaschist – sollten sich in einer Fernsehtalkshow begegnen. Doch kurzfristig wurde Kühnen ausgeladen. Die Überraschung war groß, als gerade Fried erklärte, dies sei ein Fehler gewesen. Es war der Beginn einer unglaublichen, ja verstörenden Freundschaft.
Moderation: Constantin Schnell | 21. Januar 1983: Eine unwahrscheinliche Begegnung bahnt sich an. Michael Kühnen – Wortführer der Neonazi-Szene – und Erich Fried – jüdischer Dichter und glühender Antifaschist – sollten sich in einer Fernsehtalkshow begegnen. Doch kurzfristig wurde Kühnen ausgeladen. Die Überraschung war groß, als gerade Fried erklärte, dies sei ein Fehler gewesen. Es war der Beginn einer unglaublichen, ja verstörenden Freundschaft.
Augenzwinkernd inspiriert ist das Projekt von der Idee des „sichtbaren und hörbaren Buch[es] der Zukunft“ von Guillaume Apollinaires aus dem Jahre 1918. Der Stuttgarter Lyrik-Cast in Farbe ist eine
Lyrikanthologie für die Augen und Ohren. 30 Lyrikerinnen und Lyriker der Literaturszene Stuttgart und Region haben dafür je zwei ihrer Werke zur Verfügung gestellt.
Augenzwinkernd inspiriert ist das Projekt von der Idee des „sichtbaren und hörbaren Buch[es] der Zukunft“ von Guillaume Apollinaires aus dem Jahre 1918. Der Stuttgarter Lyrik-Cast in Farbe ist eine
Lyrikanthologie für die Augen und Ohren. 30 Lyrikerinnen und Lyriker der Literaturszene Stuttgart und Region haben dafür je zwei ihrer Werke zur Verfügung gestellt.
Im Kunstband Frauenbilder.Sichtfelder geht es nicht ruhig zu, sondern leidenschaftlich und lustvoll. In sechs Kapiteln wird aus dem Leben von Frauen erzählt. Verschiebungen lassen Frauenbilder kippen und Gewohntes fremdeln. Schräge Sichten geben den genauen Blick auf das Subjekt frei – so Anna Breitenbachs Ansatz. Maren Profke zeigt schonungslos das Verborgene hinter dem Sichtbaren, auch in farblichen oder objekthaften Serien. Die beiden Künstlerinnen gehen mit all ihren Mitteln der Frage nach: Welche Bilder macht man sich und welche Bilder hat man von sich?
Im Kunstband Frauenbilder.Sichtfelder geht es nicht ruhig zu, sondern leidenschaftlich und lustvoll. In sechs Kapiteln wird aus dem Leben von Frauen erzählt. Verschiebungen lassen Frauenbilder kippen und Gewohntes fremdeln. Schräge Sichten geben den genauen Blick auf das Subjekt frei – so Anna Breitenbachs Ansatz. Maren Profke zeigt schonungslos das Verborgene hinter dem Sichtbaren, auch in farblichen oder objekthaften Serien. Die beiden Künstlerinnen gehen mit all ihren Mitteln der Frage nach: Welche Bilder macht man sich und welche Bilder hat man von sich?
Gefährliche Menschen ist ein interaktiver Roman, der traditionelle Erzählstrukturen durchbricht. Die Leserinnen und Leser können entscheiden, wie sich die Geschichte entwickelt – von tiefster Dystopie bis zu einer lebenswerten Zukunft. Während des Stuttgarter Filmwinters werden Teile aus dem Buch gelesen und über die Zukunft gesprochen, in der die Hauptfigur Taktuq lebt – eine Zukunft, die sehr gut auch unsere eigene sein könnte.
Anmeldung zur interaktiven Online-Lesung (begrenzte Personenanzahl) und Live-Stream: www.filmwinter.de
In Zusammenarbeit mit Wand 5 e. V. (Media Space im Rahmen des -Stuttgarter Filmwinter) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Gefährliche Menschen ist ein interaktiver Roman, der traditionelle Erzählstrukturen durchbricht. Die Leserinnen und Leser können entscheiden, wie sich die Geschichte entwickelt – von tiefster Dystopie bis zu einer lebenswerten Zukunft. Während des Stuttgarter Filmwinters werden Teile aus dem Buch gelesen und über die Zukunft gesprochen, in der die Hauptfigur Taktuq lebt – eine Zukunft, die sehr gut auch unsere eigene sein könnte.
Anmeldung zur interaktiven Online-Lesung (begrenzte Personenanzahl) und Live-Stream: www.filmwinter.de
In Zusammenarbeit mit Wand 5 e. V. (Media Space im Rahmen des -Stuttgarter Filmwinter) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Moderation: Julia Schröder | Noémi Kiss gilt als eine der wichtigsten ungarischen Schriftstellerinnen der jüngeren Generation. Bekannt wurde sie unter anderem mit den Büchern Was geschah, während wir schliefen und Schäbiges Schmuckkästchen: Reise in den Osten Europas. Ihre Bücher wurden ins Deutsche, Englische, Polnische, Rumänische, Bulgarische und Serbische übersetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Kulturinstitut
Moderation: Julia Schröder | Noémi Kiss gilt als eine der wichtigsten ungarischen Schriftstellerinnen der jüngeren Generation. Bekannt wurde sie unter anderem mit den Büchern Was geschah, während wir schliefen und Schäbiges Schmuckkästchen: Reise in den Osten Europas. Ihre Bücher wurden ins Deutsche, Englische, Polnische, Rumänische, Bulgarische und Serbische übersetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Kulturinstitut
Moderation: Björn Springorum
Sprecherin: Isabel Schmier
King Racoon Games entwickelt Spiele mit umfangreichen Story-Welten und erweitert sie in Comics, Romanen und vielen anderen Medien. Gründer Felix Mertikat gibt zunächst einen Einblick in die Arbeit der Spieleschmiede. Im Anschluss il-lustriert er die Lesung aus dem neuen Roman von Tad Williams Das Reich der Grasländer. Der Fantasy-Star Tad Williams wird live aus San Francisco zugeschaltet und beantwortet die Fragen von Björn Springorum und dem Publikum.
Moderation: Björn Springorum
Sprecherin: Isabel Schmier
King Racoon Games entwickelt Spiele mit umfangreichen Story-Welten und erweitert sie in Comics, Romanen und vielen anderen Medien. Gründer Felix Mertikat gibt zunächst einen Einblick in die Arbeit der Spieleschmiede. Im Anschluss il-lustriert er die Lesung aus dem neuen Roman von Tad Williams Das Reich der Grasländer. Der Fantasy-Star Tad Williams wird live aus San Francisco zugeschaltet und beantwortet die Fragen von Björn Springorum und dem Publikum.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Drei mutige Frauen, drei Neuanfänge: In seinem zweiten Roman erzählt Werner Rohner Geschichten über die Liebe. Edith, 61 und seit Jahrzehnten Kellnerin im gleichen Café, wandert mit ihrem deutlich jüngeren Freund nach Marokko aus. Vera verliebt sich in eine Frau und beginnt eine leidenschaftliche Affäre, obwohl sie sich mit ihrem Mann gerade auf das erste Kind freut. Lena, Ehefrau und Mutter, reist überstürzt mit einer alten Liebe nach Neapel, und als ihr bester Freund dort auftaucht und sie zur Rückkehr bewegen will, zieht sie mit den Kindern bei ihm ein.
In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Drei mutige Frauen, drei Neuanfänge: In seinem zweiten Roman erzählt Werner Rohner Geschichten über die Liebe. Edith, 61 und seit Jahrzehnten Kellnerin im gleichen Café, wandert mit ihrem deutlich jüngeren Freund nach Marokko aus. Vera verliebt sich in eine Frau und beginnt eine leidenschaftliche Affäre, obwohl sie sich mit ihrem Mann gerade auf das erste Kind freut. Lena, Ehefrau und Mutter, reist überstürzt mit einer alten Liebe nach Neapel, und als ihr bester Freund dort auftaucht und sie zur Rückkehr bewegen will, zieht sie mit den Kindern bei ihm ein.
In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
In Island, der Insel der Winde, treffen sie am Walfjord aufeinander: die deutsche Touristin Swea, deren Ehe gerade auf der gemeinsamen Reise zerbrochen ist, der ehemalige Lehrer Einar Pálsson und der scheue Jón Árnarsson. In Einars Haus am Meer versucht Swea noch einmal ganz neu anzufangen. Früher hat sie Kunst studiert, wollte malen, Liebhaber sammeln und auch sonst in jeder Hinsicht frei sein. Aber kann man wirklich alles auf Null setzen? Auf der Suche nach Antworten entdeckt Swea das Leben und das Lieben neu und wagt es schließlich, ihre eigenen Geister zurückzulassen und dem Weg des Windes zu folgen.
In Island, der Insel der Winde, treffen sie am Walfjord aufeinander: die deutsche Touristin Swea, deren Ehe gerade auf der gemeinsamen Reise zerbrochen ist, der ehemalige Lehrer Einar Pálsson und der scheue Jón Árnarsson. In Einars Haus am Meer versucht Swea noch einmal ganz neu anzufangen. Früher hat sie Kunst studiert, wollte malen, Liebhaber sammeln und auch sonst in jeder Hinsicht frei sein. Aber kann man wirklich alles auf Null setzen? Auf der Suche nach Antworten entdeckt Swea das Leben und das Lieben neu und wagt es schließlich, ihre eigenen Geister zurückzulassen und dem Weg des Windes zu folgen.
Ein Mash-Up seiner post-DADA-Gedichte präsentiert der Lyriker und Herausgeber der Literaturzeitschrift ]trash[pool Tibor Schneider. Von Zimt bis zur Magnesiumsgeschwindigkeit. Begleitet wird er dabei von dem Jazzschlagzeuger Hans Fickelscher.
Einlass nur mit bestätigter Reservierung
Reservierung bis zum Vortag:
E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Ein Mash-Up seiner post-DADA-Gedichte präsentiert der Lyriker und Herausgeber der Literaturzeitschrift ]trash[pool Tibor Schneider. Von Zimt bis zur Magnesiumsgeschwindigkeit. Begleitet wird er dabei von dem Jazzschlagzeuger Hans Fickelscher.
Einlass nur mit bestätigter Reservierung
Reservierung bis zum Vortag:
E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Moderation: Stefan Kister | Zwei Menschen sitzen sich in einem Verhörraum gegenüber. Dr. Gödeler wird des Mordes verdächtigt, der Staatsanwalt will ihm ebenjenen Mord nachweisen. Doch die Kontrolle über die Verhörsituation verschiebt sich unaufhörlich zugunsten des Verdächtigen.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Moderation: Stefan Kister | Zwei Menschen sitzen sich in einem Verhörraum gegenüber. Dr. Gödeler wird des Mordes verdächtigt, der Staatsanwalt will ihm ebenjenen Mord nachweisen. Doch die Kontrolle über die Verhörsituation verschiebt sich unaufhörlich zugunsten des Verdächtigen.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Ein abgeschiedenes Dorf. Leere Bauernhöfe. Eine aufgelassene Schule. Die Erwachsenen haben nach und nach das Dorf verlassen. Zurückgeblieben sind die Kinder. Sie empfangen Pakete und Geld. Sie kochen, putzen und pflegen die Großeltern und kleinen Geschwister. Scheinbar soll Krieg herrschen rundherum. Als auch der einzige Lehrer das Dorf verlässt, beginnen die Kinder, ihre eigenen Gesetze und Regeln aufzustellen.
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Ein abgeschiedenes Dorf. Leere Bauernhöfe. Eine aufgelassene Schule. Die Erwachsenen haben nach und nach das Dorf verlassen. Zurückgeblieben sind die Kinder. Sie empfangen Pakete und Geld. Sie kochen, putzen und pflegen die Großeltern und kleinen Geschwister. Scheinbar soll Krieg herrschen rundherum. Als auch der einzige Lehrer das Dorf verlässt, beginnen die Kinder, ihre eigenen Gesetze und Regeln aufzustellen.
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Frieda Paris liest Auszüge aus ihrem Werk GEWIMPER (Briefe aus Glas) in drei Podcast-Episoden. Die 1986 in Ulm geborene Schriftstellerin schreibt Lyrik, Hörspiel und Kurzprosa. Frieda Paris hält Lesungen sowie Performances im deutschsprachigen Raum und organisiert und moderiert Literarische Veranstaltungen. Ihre Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in Transistor 2 – Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik. Sie arbeitet zurzeit mit dem Vorlass von Friederike Mayröcker und zu Exilliteratur in Südfrankreich.
Folge 3: Mein Vogel, wann kommst du? Bald bricht mein Nest |
Die allmählichen Kommunikationsspuren von W lassen vermuten, dass ein Wiedersehen bedeutet, für ein Lachen sehr weit gehen zu müssen.
Frieda Paris liest Auszüge aus ihrem Werk GEWIMPER (Briefe aus Glas) in drei Podcast-Episoden. Die 1986 in Ulm geborene Schriftstellerin schreibt Lyrik, Hörspiel und Kurzprosa. Frieda Paris hält Lesungen sowie Performances im deutschsprachigen Raum und organisiert und moderiert Literarische Veranstaltungen. Ihre Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in Transistor 2 – Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik. Sie arbeitet zurzeit mit dem Vorlass von Friederike Mayröcker und zu Exilliteratur in Südfrankreich.
Folge 3: Mein Vogel, wann kommst du? Bald bricht mein Nest |
Die allmählichen Kommunikationsspuren von W lassen vermuten, dass ein Wiedersehen bedeutet, für ein Lachen sehr weit gehen zu müssen.
Frieda Paris liest Auszüge aus ihrem Werk GEWIMPER (Briefe aus Glas) in drei Podcast-Episoden. Die 1986 in Ulm geborene Schriftstellerin schreibt Lyrik, Hörspiel und Kurzprosa. Frieda Paris hält Lesungen sowie Performances im deutschsprachigen Raum und organisiert und moderiert Literarische Veranstaltungen. Ihre Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in Transistor 2 – Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik. Sie arbeitet zurzeit mit dem Vorlass von Friederike Mayröcker und zu Exilliteratur in Südfrankreich.
Folge 2: Es ist so ein Tag, der zu hell für diese Nachricht des Tages ist |
Das Datum der Rückkehr des Vermissten W liegt näher. Doch dann kommt endlich ein blauer Brief. Ist der Geliebte überhaupt dort, wo die Frau ihn vermutet?
Frieda Paris liest Auszüge aus ihrem Werk GEWIMPER (Briefe aus Glas) in drei Podcast-Episoden. Die 1986 in Ulm geborene Schriftstellerin schreibt Lyrik, Hörspiel und Kurzprosa. Frieda Paris hält Lesungen sowie Performances im deutschsprachigen Raum und organisiert und moderiert Literarische Veranstaltungen. Ihre Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in Transistor 2 – Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik. Sie arbeitet zurzeit mit dem Vorlass von Friederike Mayröcker und zu Exilliteratur in Südfrankreich.
Folge 2: Es ist so ein Tag, der zu hell für diese Nachricht des Tages ist |
Das Datum der Rückkehr des Vermissten W liegt näher. Doch dann kommt endlich ein blauer Brief. Ist der Geliebte überhaupt dort, wo die Frau ihn vermutet?
Frieda Paris liest Auszüge aus ihrem Werk GEWIMPER (Briefe aus Glas) in drei Podcast-Episoden.
Die 1986 in Ulm geborene Schriftstellerin schreibt Lyrik, Hörspiel und Kurzprosa. Frieda Paris hält Lesungen sowie Performances im deutschsprachigen Raum und organisiert und moderiert Literarische Veranstaltungen. Ihre Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in Transistor 2 – Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik. Sie arbeitet zurzeit mit dem Vorlass von Friederike Mayröcker und zu Exilliteratur in Südfrankreich.
Folge 1: Als würde ich mit meinen Briefen live gehen |
Eine schreibende Frau versucht in ihren Briefen an einen W, einer nicht vergehenden Zeit von räumlicher Trennung auf den Zeiger zu treten.
Frieda Paris liest Auszüge aus ihrem Werk GEWIMPER (Briefe aus Glas) in drei Podcast-Episoden.
Die 1986 in Ulm geborene Schriftstellerin schreibt Lyrik, Hörspiel und Kurzprosa. Frieda Paris hält Lesungen sowie Performances im deutschsprachigen Raum und organisiert und moderiert Literarische Veranstaltungen. Ihre Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in Transistor 2 – Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik. Sie arbeitet zurzeit mit dem Vorlass von Friederike Mayröcker und zu Exilliteratur in Südfrankreich.
Folge 1: Als würde ich mit meinen Briefen live gehen |
Eine schreibende Frau versucht in ihren Briefen an einen W, einer nicht vergehenden Zeit von räumlicher Trennung auf den Zeiger zu treten.