Die fehlende Wertschätzung unserer Lebensmittel ist u. a. verantwortlich dafür, dass immer weniger Menschen in der Landwirtschaft tätig sind. Was bedeutet solidarische Landwirtschaft? Sie finanziert nicht einzelne käufliche Produkte, sondern verantwortet die gemeinschaftliche Produktion. Der Ernteertrag wird in der solidarischen Landwirtschaft aufgeteilt. Lena Baumann und Tom Knaffl vom Verein zur Förderung der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart (SoLaWiS) erklären die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft und beantworten Fragen rund um das Thema.
Die fehlende Wertschätzung unserer Lebensmittel ist u. a. verantwortlich dafür, dass immer weniger Menschen in der Landwirtschaft tätig sind. Was bedeutet solidarische Landwirtschaft? Sie finanziert nicht einzelne käufliche Produkte, sondern verantwortet die gemeinschaftliche Produktion. Der Ernteertrag wird in der solidarischen Landwirtschaft aufgeteilt. Lena Baumann und Tom Knaffl vom Verein zur Förderung der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart (SoLaWiS) erklären die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft und beantworten Fragen rund um das Thema.
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
„Zum Spechtloch, ich werde alles tun, was in meiner Borke steckt.“
Der Wald ist in Gefahr! Bald wird er gefällt. Die Baumkinder, Abie Alba und Teggie ziehen los, um den Wald zu retten. Eine spannende Kinderbuchlesung mit musikalischer Untermalung mit Katrin Bühring (Schauspielerin, Kinderbuch- und Drehbuchautorin) und Maike Freiberg (Sprachheilpädagogin und UK-Coach).
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg finden Pflanzenliebende in dieser Medienpräsentation Themen wie Urban Gardening, Insektenwiesen oder nachhaltige Begrünung. Jede grüne Oase ist wichtig für Tiere und den Menschen. Vorgestellt wird zudem die neue Saatgutbibliothek der Stadtteilbibliothek Heslach, deren Idee das Sorgen für mehr Biodiversität, die Rettung alter Sorten und die Förderung der Pflanzenvielfalt in der Stadt ist: Jeder kann im Herbst Samen eigener Pflanzen sammeln, in der Bibliothek abgeben und dann im Frühjahr aus fremdem Saatgut auswählen und dieses zuhause ausbringen.
Anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg finden Pflanzenliebende in dieser Medienpräsentation Themen wie Urban Gardening, Insektenwiesen oder nachhaltige Begrünung. Jede grüne Oase ist wichtig für Tiere und den Menschen. Vorgestellt wird zudem die neue Saatgutbibliothek der Stadtteilbibliothek Heslach, deren Idee das Sorgen für mehr Biodiversität, die Rettung alter Sorten und die Förderung der Pflanzenvielfalt in der Stadt ist: Jeder kann im Herbst Samen eigener Pflanzen sammeln, in der Bibliothek abgeben und dann im Frühjahr aus fremdem Saatgut auswählen und dieses zuhause ausbringen.
Anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg finden Pflanzenliebende in dieser Medienpräsentation Themen wie Urban Gardening, Insektenwiesen oder nachhaltige Begrünung. Jede grüne Oase ist wichtig für Tiere und den Menschen. Vorgestellt wird zudem die neue Saatgutbibliothek der Stadtteilbibliothek West, deren Idee das Sorgen für mehr Biodiversität, die Rettung alter Sorten und die Förderung der Pflanzenvielfalt in der Stadt ist: Jeder kann im Herbst Samen eigener Pflanzen sammeln, in der Bibliothek abgeben und dann im Frühjahr aus fremdem Saatgut auswählen und dieses zuhause ausbringen.
Anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg finden Pflanzenliebende in dieser Medienpräsentation Themen wie Urban Gardening, Insektenwiesen oder nachhaltige Begrünung. Jede grüne Oase ist wichtig für Tiere und den Menschen. Vorgestellt wird zudem die neue Saatgutbibliothek der Stadtteilbibliothek West, deren Idee das Sorgen für mehr Biodiversität, die Rettung alter Sorten und die Förderung der Pflanzenvielfalt in der Stadt ist: Jeder kann im Herbst Samen eigener Pflanzen sammeln, in der Bibliothek abgeben und dann im Frühjahr aus fremdem Saatgut auswählen und dieses zuhause ausbringen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Als Eichhörnchen Piet in eine alte Buche zieht, möchte er ganz viel über seinen Baum erfahren. Kann eine Buche eigentlich auch trinken? Und was macht sie im Winter? Lernt zusammen mit Peter und Piet, wie sich ein Laubbaum während der Jahreszeiten verändert.
Im Anschluss an die BilderbuchShow gestalten wir unseren eigenen Baum.
Als Eichhörnchen Piet in eine alte Buche zieht, möchte er ganz viel über seinen Baum erfahren. Kann eine Buche eigentlich auch trinken? Und was macht sie im Winter? Lernt zusammen mit Peter und Piet, wie sich ein Laubbaum während der Jahreszeiten verändert.
Im Anschluss an die BilderbuchShow gestalten wir unseren eigenen Baum.
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können.
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können.
Herbstzeit im Garten: Jetzt kann man Blumensamen sammeln und Blumenzwiebeln fürs Frühjahr pflanzen. Lasst euch überraschen, was wir uns in diesem Jahr für euch ausgedacht haben und besucht uns an unserem Stand direkt vor der Bibliothek!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Herbstzeit im Garten: Jetzt kann man Blumensamen sammeln und Blumenzwiebeln fürs Frühjahr pflanzen. Lasst euch überraschen, was wir uns in diesem Jahr für euch ausgedacht haben und besucht uns an unserem Stand direkt vor der Bibliothek!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Tauschen, statt kaufen! Im Rahmen der Aktionstage für Nachhaltigkeit lädt die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen alle Tauschinteressierten herzlich zum Kleidertausch zwischen Büchern ein ????
Wann? Freitag, 22.09.23 | ab 19.15 Uhr
Wo? Stadtteilbibliothek Zuffenhausen (2. Stock), Burgunderstr. 32
Wie? Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhältst du ein Märkchen, für das du dir etwas Neues aussuchen kannst. Ab Freitag, 15.09. nehmen wir während unserer Öffnungszeiten (Di-Fr von 11-19 Uhr, Sa von 10-14 Uhr) bis zu 10 (saubere und gut erhaltene) Kleidungsstücke (oder auch Taschen, Schmuck u. ä.) pro Person entgegen - natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Fragen? Schreib uns gerne eine Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de oder ruf uns an unter 0711/216-91623
Tauschen, statt kaufen! Im Rahmen der Aktionstage für Nachhaltigkeit lädt die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen alle Tauschinteressierten herzlich zum Kleidertausch zwischen Büchern ein ????
Wann? Freitag, 22.09.23 | ab 19.15 Uhr
Wo? Stadtteilbibliothek Zuffenhausen (2. Stock), Burgunderstr. 32
Wie? Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhältst du ein Märkchen, für das du dir etwas Neues aussuchen kannst. Ab Freitag, 15.09. nehmen wir während unserer Öffnungszeiten (Di-Fr von 11-19 Uhr, Sa von 10-14 Uhr) bis zu 10 (saubere und gut erhaltene) Kleidungsstücke (oder auch Taschen, Schmuck u. ä.) pro Person entgegen - natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Fragen? Schreib uns gerne eine Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de oder ruf uns an unter 0711/216-91623
In den Niederlanden scheint die urbane Verkehrswende gelungen. Der innerörtliche Radverkehrsanteil beträgt bis zu 60 %, dies wirkt sich positiv auf die städtische Lebensqualität aus. Irrtümlicherweise wird das Phänomen gerne mit einer niederländischen Fahrradtradition begründet. Tatsächlich ist die hohe Quote aber die Folge einer konsequenten Verkehrspolitik. An Praxisbeispielen ist zu sehen, wie der Umstieg aufs Fahrrad auch in unseren Städten gefördert werden kann. Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen.
Der Referent ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des ADFC-Kreisverbands Göppingen. Beinahe 30 Jahre ist er beruflich und privat in den Niederlanden unterwegs. Die dortige Allgegenwart des Fahrrads hat ihn inspiriert, sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für die gelungene Infrastruktur im Nachbarland zu beschäftigen.
In den Niederlanden scheint die urbane Verkehrswende gelungen. Der innerörtliche Radverkehrsanteil beträgt bis zu 60 %, dies wirkt sich positiv auf die städtische Lebensqualität aus. Irrtümlicherweise wird das Phänomen gerne mit einer niederländischen Fahrradtradition begründet. Tatsächlich ist die hohe Quote aber die Folge einer konsequenten Verkehrspolitik. An Praxisbeispielen ist zu sehen, wie der Umstieg aufs Fahrrad auch in unseren Städten gefördert werden kann. Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen.
Der Referent ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des ADFC-Kreisverbands Göppingen. Beinahe 30 Jahre ist er beruflich und privat in den Niederlanden unterwegs. Die dortige Allgegenwart des Fahrrads hat ihn inspiriert, sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für die gelungene Infrastruktur im Nachbarland zu beschäftigen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Upcyceln statt Wegschmeißen. In der Bibliothek am Kreativtisch finden alte Bücher, Kalender und Karten eine neue Verwendung: heute werden Geschenktüten gebastelt.
Upcyceln statt Wegschmeißen. In der Bibliothek am Kreativtisch finden alte Bücher, Kalender und Karten eine neue Verwendung: heute werden Geschenktüten gebastelt.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 08. September machen wir eine Seifenlauge und versuchen durch experimentieren zu verstehen wann Riesenseifenblasen gelingen!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 08. September machen wir eine Seifenlauge und versuchen durch experimentieren zu verstehen wann Riesenseifenblasen gelingen!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!