Spielen fördert die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen und Tonfall. Im Bereich der Inklusion fördert das Spielen das gegenseitige Verständnis und zuguter Letzt macht Spielen Spaß. Einmal im Monat spielen wir Brett- und Kartenspiele. Let’s play!
Ab Klasse 1 | In Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Spielen fördert die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen und Tonfall. Im Bereich der Inklusion fördert das Spielen das gegenseitige Verständnis und zuguter Letzt macht Spielen Spaß. Einmal im Monat spielen wir Brett- und Kartenspiele. Let’s play!
Ab Klasse 1 | In Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
In dieser kreativen Schreibwerkstatt jenseits von Schule und Unterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Texte und Geschichten. Durch angeleitete Sprachspiele und Schreibexperimente, lernen sie dabei eigene Ideen und ihre Gedanken in Sprache umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit den eigenen Texten.
Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
In dieser kreativen Schreibwerkstatt jenseits von Schule und Unterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Texte und Geschichten. Durch angeleitete Sprachspiele und Schreibexperimente, lernen sie dabei eigene Ideen und ihre Gedanken in Sprache umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit den eigenen Texten.
Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Hier können Lehrkräfte selber zwischen 2 Themen für unterschiedliche Klassenstufen wählen.
Die kreative Schreibwerkstatt zum Thema Superheld*innen ist geeignet für Grundschulklassen und beschäftigt sich mit Superheld*innen. Was sind eigentlich Superheld*innen und hat jede Schülerin oder jeder Schüler eine oder einen. Wie wäre es selbst ein/e Superheld*in zu sein und würde das Leben dann ablaufen? Welche Abenteuer erleben Superheld*innen? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler ihr eigenes, kleines Superheldenbuch schreiben und gestalten.
Klasse 2 – 4
Oder: Geschichten leben von ihren Figuren. Wie wäre die Hauptfigur über welche die Schülerinnen und Schüler hier schreiben? Was macht eine Hauptfigur aus und welche Träume hat sie? Kann die Hauptfigur etwas richtig gut oder hat sie eventuell sogar ein großes Geheimnis? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler eine Geschichte mit Hauptfigur schreiben und daraus ein kleines Buch herstellen.
Klasse 5
Klasse 5 | Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Hier können Lehrkräfte selber zwischen 2 Themen für unterschiedliche Klassenstufen wählen.
Die kreative Schreibwerkstatt zum Thema Superheld*innen ist geeignet für Grundschulklassen und beschäftigt sich mit Superheld*innen. Was sind eigentlich Superheld*innen und hat jede Schülerin oder jeder Schüler eine oder einen. Wie wäre es selbst ein/e Superheld*in zu sein und würde das Leben dann ablaufen? Welche Abenteuer erleben Superheld*innen? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler ihr eigenes, kleines Superheldenbuch schreiben und gestalten.
Klasse 2 – 4
Oder: Geschichten leben von ihren Figuren. Wie wäre die Hauptfigur über welche die Schülerinnen und Schüler hier schreiben? Was macht eine Hauptfigur aus und welche Träume hat sie? Kann die Hauptfigur etwas richtig gut oder hat sie eventuell sogar ein großes Geheimnis? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler eine Geschichte mit Hauptfigur schreiben und daraus ein kleines Buch herstellen.
Klasse 5
Klasse 5 | Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | In Zusammenarbeit mit KUBI‐S
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | In Zusammenarbeit mit KUBI‐S
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Die Verfolgungsjagd zwischen Fuchs und Hofhund endet in einer Bibliothek. Damit der Hund nicht wieder ausreißt, wird er von seinem Bauern an die Leine gelegt und bekommt ein „Glasbrett“ verpasst, auf dem er Spiele spielen kann. Dabei wäre der Fuchs so gerne mit ihm in die Pippilothek gegangen! Doch dann finden die beiden heraus, dass in dem Glasbrett die ganze Bibliothek enthalten ist….
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrust und Medienlust"
Die Verfolgungsjagd zwischen Fuchs und Hofhund endet in einer Bibliothek. Damit der Hund nicht wieder ausreißt, wird er von seinem Bauern an die Leine gelegt und bekommt ein „Glasbrett“ verpasst, auf dem er Spiele spielen kann. Dabei wäre der Fuchs so gerne mit ihm in die Pippilothek gegangen! Doch dann finden die beiden heraus, dass in dem Glasbrett die ganze Bibliothek enthalten ist….
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrust und Medienlust"
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Hier können Lehrkräfte selber zwischen 2 Themen für unterschiedliche Klassenstufen wählen.
Die kreative Schreibwerkstatt zum Thema Superheld*innen ist geeignet für Grundschulklassen und beschäftigt sich mit Superheld*innen. Was sind eigentlich Superheld*innen und hat jede Schülerin oder jeder Schüler eine oder einen. Wie wäre es selbst ein/e Superheld*in zu sein und würde das Leben dann ablaufen? Welche Abenteuer erleben Superheld*innen? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler ihr eigenes, kleines Superheldenbuch schreiben und gestalten.
Klasse 2 – 4
Oder: Geschichten leben von ihren Figuren. Wie wäre die Hauptfigur über welche die Schülerinnen und Schüler hier schreiben? Was macht eine Hauptfigur aus und welche Träume hat sie? Kann die Hauptfigur etwas richtig gut oder hat sie eventuell sogar ein großes Geheimnis? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler eine Geschichte mit Hauptfigur schreiben und daraus ein kleines Buch herstellen.
Klasse 5
Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Hier können Lehrkräfte selber zwischen 2 Themen für unterschiedliche Klassenstufen wählen.
Die kreative Schreibwerkstatt zum Thema Superheld*innen ist geeignet für Grundschulklassen und beschäftigt sich mit Superheld*innen. Was sind eigentlich Superheld*innen und hat jede Schülerin oder jeder Schüler eine oder einen. Wie wäre es selbst ein/e Superheld*in zu sein und würde das Leben dann ablaufen? Welche Abenteuer erleben Superheld*innen? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler ihr eigenes, kleines Superheldenbuch schreiben und gestalten.
Klasse 2 – 4
Oder: Geschichten leben von ihren Figuren. Wie wäre die Hauptfigur über welche die Schülerinnen und Schüler hier schreiben? Was macht eine Hauptfigur aus und welche Träume hat sie? Kann die Hauptfigur etwas richtig gut oder hat sie eventuell sogar ein großes Geheimnis? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler eine Geschichte mit Hauptfigur schreiben und daraus ein kleines Buch herstellen.
Klasse 5
Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Jede Geschichte braucht Held*innen. Aber aus was sind Held*innen, Entdecker*innen, Zauber*innen und Abenteuer*innen gemacht? Aus Papier natürlich! In dieser kreativen Schreibwerkstatt werden zunächst Hunde, Katzen, Fische oder Wale gefaltet und anschließend durch selbst geschriebene Geschichten zum Leben erweckt.
Klassen 2 bis 4
Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Jede Geschichte braucht Held*innen. Aber aus was sind Held*innen, Entdecker*innen, Zauber*innen und Abenteuer*innen gemacht? Aus Papier natürlich! In dieser kreativen Schreibwerkstatt werden zunächst Hunde, Katzen, Fische oder Wale gefaltet und anschließend durch selbst geschriebene Geschichten zum Leben erweckt.
Klassen 2 bis 4
Anmeldung unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Im Rahmen des Projekts reisen die Schüler der vierten Klassen der Pragschule an jedem Montag vier Wochen lang durch beteiligte Einrichtungen im Stadtteil Nord.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Nicht für Umweltschützerin Charlie, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Andreas Steinhöfels Protagonist*innen sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während die gleichnamige TV-Serie mit jungen Schauspieler*innen gedreht wird, zeichnet Melanie Garanin dieselbe Geschichte aus der Sicht von Charlie und verleiht ihr damit eine weitere Perspektive.
Die Künstlerin spricht über ihre Arbeit an "Völlig meschugge?!" und stimmt mit einer Lesung in den Band ein.
Nicht für Umweltschützerin Charlie, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Andreas Steinhöfels Protagonist*innen sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während die gleichnamige TV-Serie mit jungen Schauspieler*innen gedreht wird, zeichnet Melanie Garanin dieselbe Geschichte aus der Sicht von Charlie und verleiht ihr damit eine weitere Perspektive.
Die Künstlerin spricht über ihre Arbeit an "Völlig meschugge?!" und stimmt mit einer Lesung in den Band ein.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klasse 1 bis 13 | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Lesen ist ein Abenteuer, der Blick über den eigenen Tellerrand und das Kennenlernen anderer Welten. Die Bibliothek als außerschulischen Lernort versteht sich als Motivationsort und Ort der spielerischen Auseinandersetzung.
Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Lesen ist ein Abenteuer, der Blick über den eigenen Tellerrand und das Kennenlernen anderer Welten. Die Bibliothek als außerschulischen Lernort versteht sich als Motivationsort und Ort der spielerischen Auseinandersetzung.
Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Anmeldung: stadtbibliothek.fahrbibliothek@stuttgart.de
Die Anmeldung ist telefonisch möglich vom 18.05. bis 25.05.22 von 9 bis 16 Uhr unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Anmeldung: stadtbibliothek.fahrbibliothek@stuttgart.de
Die Anmeldung ist telefonisch möglich vom 18.05. bis 25.05.22 von 9 bis 16 Uhr unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer. Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer. Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.