Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr in der Bibliothek Eure Stimme abgeben! Im Zeitraum vom 25.06. bis zum 02.07. dürft Ihr bei einer Wahl entscheiden, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Nach dem Ende der Wahlwoche werden die Stimmzettel ausgezählt, die Wahlsieger eingekauft und für Euch zur Ausleihe fertig gemacht.
Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr in der Bibliothek Eure Stimme abgeben! Im Zeitraum vom 25.06. bis zum 02.07. dürft Ihr bei einer Wahl entscheiden, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Nach dem Ende der Wahlwoche werden die Stimmzettel ausgezählt, die Wahlsieger eingekauft und für Euch zur Ausleihe fertig gemacht.
Spielerisch werden Grundlagen zum Thema Wahl vermittelt. Zum Mitnehmen gibt es Aktionstütchen mit Wahlwerbung für die Kandidaten eines fiktiven Kinderbibliotheksrats und Stimmzettel.
Spielerisch werden Grundlagen zum Thema Wahl vermittelt. Zum Mitnehmen gibt es Aktionstütchen mit Wahlwerbung für die Kandidaten eines fiktiven Kinderbibliotheksrats und Stimmzettel.
Sicher kennst du unsere kuscheligen Bibliotheksbewohner der Kinderbibliothek. Esel, Affe, Igel und viele mehr… alle sind spitze! Aber wer ist dein persönlicher Kuscheltier-Star? Du darfst ihn in der Zeit vom 25.06.25 - 16.07.2025 wählen. Wer am Ende auf dem Star-Treppchen auf Platz 1 steht, entscheiden alle Wähler, ganz wie in echt bei den Erwachsenen.
Eine Aktion zur Demokratie-Woche.
Sicher kennst du unsere kuscheligen Bibliotheksbewohner der Kinderbibliothek. Esel, Affe, Igel und viele mehr… alle sind spitze! Aber wer ist dein persönlicher Kuscheltier-Star? Du darfst ihn in der Zeit vom 25.06.25 - 16.07.2025 wählen. Wer am Ende auf dem Star-Treppchen auf Platz 1 steht, entscheiden alle Wähler, ganz wie in echt bei den Erwachsenen.
Eine Aktion zur Demokratie-Woche.
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Was sind deine Rechte als Kind? Was macht ein gutes Zusammenleben aus, was bedeutet Respekt und Toleranz und wie gerecht geht es in deinem Umfeld zu? Über all das machen wir uns zusammen Gedanken.
Was sind deine Rechte als Kind? Was macht ein gutes Zusammenleben aus, was bedeutet Respekt und Toleranz und wie gerecht geht es in deinem Umfeld zu? Über all das machen wir uns zusammen Gedanken.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das Fest bietet Spiel, Sport, Aktionen, Tanz und Musik für die gesamte Familie und findet rund um das Bürgerhaus Freiberg und Mönchfeld statt. Die Stadtteilbibliothek bietet Bücherangeln und Taschen bemalen an.
Das Fest bietet Spiel, Sport, Aktionen, Tanz und Musik für die gesamte Familie und findet rund um das Bürgerhaus Freiberg und Mönchfeld statt. Die Stadtteilbibliothek bietet Bücherangeln und Taschen bemalen an.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Wir basteln eine Sonnenuhr und probieren es aus wenn die Sonne scheint!
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Wir basteln eine Sonnenuhr und probieren es aus wenn die Sonne scheint!
Beim Kinderfest der Mobilen Jugendarbeit Plieningen / Birkach auf dem Lummerland-Spielplatz in Birkach ist die Stadtteilbibliothek Plieningen mit einer kreativen Mitmachaktion vertreten. Wir freuen uns auf euren Besuch an diesem Freitagnachmittag.
3 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Beim Kinderfest der Mobilen Jugendarbeit Plieningen / Birkach auf dem Lummerland-Spielplatz in Birkach ist die Stadtteilbibliothek Plieningen mit einer kreativen Mitmachaktion vertreten. Wir freuen uns auf euren Besuch an diesem Freitagnachmittag.
3 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Dass Dr. Brumm die Lok stoppen muss, ist klar. Aber wie?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Dass Dr. Brumm die Lok stoppen muss, ist klar. Aber wie?