Emma liebt ihren strahlend gelben Regenumhang, aber nach einer langen Regenwoche ist der Himmel
jetzt blitzeblau. Emma ist das egal. Und egal sind ihr auch die Blicke und Bemerkungen der anderen, die es seltsam finden, dass sie bei Sonnenschein ihren Regenschutz trägt. Emma liebt ihn so sehr, dass sie ihn gar nicht mehr ausziehen will, auch nicht in der Badewanne! Als die Kinder nach dem Morgenkreis draußen im Kita-Garten spielen und sich der Himmel plötzlich verdunkelt, ist Emma bestens vorbereitet, um im Regen zu tanzen…
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Emma liebt ihren strahlend gelben Regenumhang, aber nach einer langen Regenwoche ist der Himmel
jetzt blitzeblau. Emma ist das egal. Und egal sind ihr auch die Blicke und Bemerkungen der anderen, die es seltsam finden, dass sie bei Sonnenschein ihren Regenschutz trägt. Emma liebt ihn so sehr, dass sie ihn gar nicht mehr ausziehen will, auch nicht in der Badewanne! Als die Kinder nach dem Morgenkreis draußen im Kita-Garten spielen und sich der Himmel plötzlich verdunkelt, ist Emma bestens vorbereitet, um im Regen zu tanzen…
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 950 Jahre Botnang geben die Kinderautor*innen der Botnanger Buchkinderwerkstatt eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart und Kindertreff Botnang
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 950 Jahre Botnang geben die Kinderautor*innen der Botnanger Buchkinderwerkstatt eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart und Kindertreff Botnang
Der Vortrag verbindet Origami-Kunst mit den Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans. Mit kreativen Übungen und ersten Konversationsübungen. Während die Dozentin jede Faltung erklärt, lernen die Teilnehmenden zugleich die Namen der gefalteten Tiere.
Der Vortrag verbindet Origami-Kunst mit den Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans. Mit kreativen Übungen und ersten Konversationsübungen. Während die Dozentin jede Faltung erklärt, lernen die Teilnehmenden zugleich die Namen der gefalteten Tiere.
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Brettspiel, Würfelspiel oder Kartenspiel, bei uns in der Stadtteilbibliothek gibt es alles! Heute sind alle großen und kleinen Spielfans, egal ob erfahrener Spieler oder Neuling, bei uns willkommen. Wir stellen euch unterschiedliche Spiele vor.
Einfach vorbei kommen und losspielen!
Brettspiel, Würfelspiel oder Kartenspiel, bei uns in der Stadtteilbibliothek gibt es alles! Heute sind alle großen und kleinen Spielfans, egal ob erfahrener Spieler oder Neuling, bei uns willkommen. Wir stellen euch unterschiedliche Spiele vor.
Einfach vorbei kommen und losspielen!
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die magischen Tiere sind los! Mia und Tim machen die Bekanntschaft eines riesigen Zaubervogels. Jacob taucht mit Seeungeheuer Nessy hinab in eine fantastische Unterwasserwelt. Ein Einhorn sorgt für Freundschaftsglück. Und auf Nina wartet eine große Überraschung im geheimen Garten. Tiermagie, Freundschaftszauber und Abenteuer-Action.
Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die magischen Tiere sind los! Mia und Tim machen die Bekanntschaft eines riesigen Zaubervogels. Jacob taucht mit Seeungeheuer Nessy hinab in eine fantastische Unterwasserwelt. Ein Einhorn sorgt für Freundschaftsglück. Und auf Nina wartet eine große Überraschung im geheimen Garten. Tiermagie, Freundschaftszauber und Abenteuer-Action.
Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hinweis für Homepage: Ausgebucht!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hinweis für Homepage: Ausgebucht!
Wer lässt einen Hund einfach angeleint am Kiosk zurück? Jette und Emilia ist sofort klar: Sie müssen sich um ihn kümmern! Mit Emilias Bruder Benno wollen sie ihm ein gemütliches Zuhause einrichten. Auch Paul, der neu in den idyllischen Ort gezogen ist, ist mit von der Partie, aber das passt Jette gar nicht. Niemals wird sie Pommes und ihre beste Freundin mit Paul teilen! Doch dann verschwinden Benno und Pommes spurlos und die Tierretter müssen zusammenhalten, um die beiden wiederzufinden.
Klasse 1 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wer lässt einen Hund einfach angeleint am Kiosk zurück? Jette und Emilia ist sofort klar: Sie müssen sich um ihn kümmern! Mit Emilias Bruder Benno wollen sie ihm ein gemütliches Zuhause einrichten. Auch Paul, der neu in den idyllischen Ort gezogen ist, ist mit von der Partie, aber das passt Jette gar nicht. Niemals wird sie Pommes und ihre beste Freundin mit Paul teilen! Doch dann verschwinden Benno und Pommes spurlos und die Tierretter müssen zusammenhalten, um die beiden wiederzufinden.
Klasse 1 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der seit 2017 gemeinwohlbilanzierte Eigenbetrieb der Landeshauptstadt {Stadtentwässerung Stuttgart (SES)} übernahm als erster Stadtentwässerungsbetrieb eine bundesweite Vorreiterrolle.
Der Vortrag beschreibt die nachhaltige Unternehmenssteuerung, zu der die Umsetzung der Agenda 2030 gehört.
Der seit 2017 gemeinwohlbilanzierte Eigenbetrieb der Landeshauptstadt {Stadtentwässerung Stuttgart (SES)} übernahm als erster Stadtentwässerungsbetrieb eine bundesweite Vorreiterrolle.
Der Vortrag beschreibt die nachhaltige Unternehmenssteuerung, zu der die Umsetzung der Agenda 2030 gehört.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Eine besondere Vorlesestunde für alle Polizeifans:
Heute kommt eine echte Polizistin in die Bibliothek und liest tolle Polizeigeschichten vor. Die Kinder dürfen dabei alles fragen, was sie schon immer mal über die Polizei wissen wollten. Und ein echter Streifenwagen ist auch mit dabei!
Eine besondere Vorlesestunde für alle Polizeifans:
Heute kommt eine echte Polizistin in die Bibliothek und liest tolle Polizeigeschichten vor. Die Kinder dürfen dabei alles fragen, was sie schon immer mal über die Polizei wissen wollten. Und ein echter Streifenwagen ist auch mit dabei!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Entdecke mit uns die bunte Welt der Klebebandkunst! Bei Tape Art sind der Kreativität und Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und ganz egal, ob du schon Erfahrung bei dieser Technik hast oder einfach nur Spaß am kreativen Gestalten – komm vorbei, probier es aus und staune über dein Kunstwerk!
Entdecke mit uns die bunte Welt der Klebebandkunst! Bei Tape Art sind der Kreativität und Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und ganz egal, ob du schon Erfahrung bei dieser Technik hast oder einfach nur Spaß am kreativen Gestalten – komm vorbei, probier es aus und staune über dein Kunstwerk!
Die Nachbarschaftshilfe Stuttgart Nordstern lädt zu dieser besonderen Veranstaltung ein. Diese richtet sich an alle, die ein besseres Verständnis für die Auswirkung von Demenz entwickeln möchten. Sie haben die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie es sich anfühlt, wenn einfache Handlungen nicht mehr ausgeführt werden können, gewohnte Abläufe nicht mehr gelingen wollen und die Frustration wächst, weil man immer wieder scheitert. Die Veranstaltungen begleiten Gabi Pfeiffer, Fachberatung der Nachbarschaftshilfe des Caritasverbands Stuttgart, sowie die Alzheimer Betreuungsgruppe Zuffenhausen.
Bitte anmelden!
In Zusammenarbeit mit: Nachbarschaftshilfe der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordstern
Die Nachbarschaftshilfe Stuttgart Nordstern lädt zu dieser besonderen Veranstaltung ein. Diese richtet sich an alle, die ein besseres Verständnis für die Auswirkung von Demenz entwickeln möchten. Sie haben die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie es sich anfühlt, wenn einfache Handlungen nicht mehr ausgeführt werden können, gewohnte Abläufe nicht mehr gelingen wollen und die Frustration wächst, weil man immer wieder scheitert. Die Veranstaltungen begleiten Gabi Pfeiffer, Fachberatung der Nachbarschaftshilfe des Caritasverbands Stuttgart, sowie die Alzheimer Betreuungsgruppe Zuffenhausen.
Bitte anmelden!
In Zusammenarbeit mit: Nachbarschaftshilfe der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordstern
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter