Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Früh am Morgen zieht der Förster los, um die Tiere im Wald zu beobachten. Doch irgendwie kann er heute so gar nichts auf der Lichtung entdecken. Kein Wunder, denn während er guckt und guckt, reihen sich hinter seinem Rücken immer mehr Tiere auf: das Eichhörnchen, die Maus, der Elch, der Hase, das Wildschwein und der kleine Waschbär. Alle möchten sie wissen, was der Förster da wohl Spannendes beobachtet …
Früh am Morgen zieht der Förster los, um die Tiere im Wald zu beobachten. Doch irgendwie kann er heute so gar nichts auf der Lichtung entdecken. Kein Wunder, denn während er guckt und guckt, reihen sich hinter seinem Rücken immer mehr Tiere auf: das Eichhörnchen, die Maus, der Elch, der Hase, das Wildschwein und der kleine Waschbär. Alle möchten sie wissen, was der Förster da wohl Spannendes beobachtet …
Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtteilbibliothek Ost können die nominierten Apps und das elektronische Spielzeug ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden.
Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtteilbibliothek Ost können die nominierten Apps und das elektronische Spielzeug ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden.
Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
Früh am Morgen zieht der Förster los, um die Tiere im Wald zu beobachten. Doch irgendwie kann er heute so gar nichts auf der Lichtung entdecken. Kein Wunder, denn während er guckt und guckt, reihen sich hinter seinem Rücken immer mehr Tiere auf: das Eichhörnchen, die Maus, der Elch, der Hase, das Wildschwein und der kleine Waschbär. Alle möchten sie wissen, was der Förster da wohl Spannendes beobachtet …
Früh am Morgen zieht der Förster los, um die Tiere im Wald zu beobachten. Doch irgendwie kann er heute so gar nichts auf der Lichtung entdecken. Kein Wunder, denn während er guckt und guckt, reihen sich hinter seinem Rücken immer mehr Tiere auf: das Eichhörnchen, die Maus, der Elch, der Hase, das Wildschwein und der kleine Waschbär. Alle möchten sie wissen, was der Förster da wohl Spannendes beobachtet …
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtbibliothek Stuttgart können die nominierten Titel ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden. Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
In der Stadtteilbibliothek Plieningen findet die Kategorie "Konsole" statt.
Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtbibliothek Stuttgart können die nominierten Titel ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden. Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
In der Stadtteilbibliothek Plieningen findet die Kategorie "Konsole" statt.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Kind im Kleinkind- und Kitaalter bei der Medienerziehung begleiten können? Das Elternseminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der digitalen Medien und zeigt, wie Sie Chancen nutzen und Risiken vermeiden können.
Gemeinsam mit der Diplom-Sozialpädagogin, Martina Mürle, erfahren Sie, wie Konflikte zwischen Kindern und Erziehenden erkannt und gelöst werden können. Außerdem erhalten Sie Orientierung für eine stimmige, gesunde Mediennutzung, die Ihrem Kind Freude bereitet und seine Entwicklung fördert.
Dieses Seminar richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, die ihre Medienerziehung bewusst und liebevoll gestalten möchten. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus und erhalten Sie praktische Tipps für den Alltag!
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist, da die Plätze begrenzt sind.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Kind im Kleinkind- und Kitaalter bei der Medienerziehung begleiten können? Das Elternseminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der digitalen Medien und zeigt, wie Sie Chancen nutzen und Risiken vermeiden können.
Gemeinsam mit der Diplom-Sozialpädagogin, Martina Mürle, erfahren Sie, wie Konflikte zwischen Kindern und Erziehenden erkannt und gelöst werden können. Außerdem erhalten Sie Orientierung für eine stimmige, gesunde Mediennutzung, die Ihrem Kind Freude bereitet und seine Entwicklung fördert.
Dieses Seminar richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, die ihre Medienerziehung bewusst und liebevoll gestalten möchten. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus und erhalten Sie praktische Tipps für den Alltag!
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist, da die Plätze begrenzt sind.
Der kleinen Seeschnecke juckt der Fuß, sie will die weite Welt sehen! Und da sie sich schlecht selbst auf Wanderschaft begeben kann, heuert sie beim riesigen Buckelwal an. Doch die Welt ist voller Gefahren!
Der kleinen Seeschnecke juckt der Fuß, sie will die weite Welt sehen! Und da sie sich schlecht selbst auf Wanderschaft begeben kann, heuert sie beim riesigen Buckelwal an. Doch die Welt ist voller Gefahren!
Wir laden alle Kinder ein, mit uns das große Klima-Wimmelbuch von Stuttgart zu entdecken. Wir tauschen miteinander Ideen und Aktionen aus, wie eine nachhaltige Großstadt funktionieren kann, und tauchen gemeinsam in die Geschichten des Wimmelbuches ein. In gemütlicher Runde erfahren die Kinder viel zum Thema Klimaschutz und nachhaltigen Lebensstil mit anschaulichen Beispielen aus ihrem eigenen Leben. Gemeinsam begleiten wir den Kuckuck bei seiner Reise durch die Stadt, so wie sie ist und wie sie sein könnte - vom Schlossplatz über den Max-Eyth-See zum Hölderlinplatz bis zu einem Wohnprojekt. Alle sind willkommen.
Für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern | Kursnummer: 252-17162
Wir laden alle Kinder ein, mit uns das große Klima-Wimmelbuch von Stuttgart zu entdecken. Wir tauschen miteinander Ideen und Aktionen aus, wie eine nachhaltige Großstadt funktionieren kann, und tauchen gemeinsam in die Geschichten des Wimmelbuches ein. In gemütlicher Runde erfahren die Kinder viel zum Thema Klimaschutz und nachhaltigen Lebensstil mit anschaulichen Beispielen aus ihrem eigenen Leben. Gemeinsam begleiten wir den Kuckuck bei seiner Reise durch die Stadt, so wie sie ist und wie sie sein könnte - vom Schlossplatz über den Max-Eyth-See zum Hölderlinplatz bis zu einem Wohnprojekt. Alle sind willkommen.
Für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern | Kursnummer: 252-17162
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Heute dreht sich alles um Kürbisse. Nach einer schaurig-schönen Geschichte für kleine und große Gruselfreunde, können eigenen Grimassen in Kürbisse geschnitzt werden.
Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Heute dreht sich alles um Kürbisse. Nach einer schaurig-schönen Geschichte für kleine und große Gruselfreunde, können eigenen Grimassen in Kürbisse geschnitzt werden.
Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Kommt vorbei zum gemeinsamen Spielen auf der Straße - dieses Mal mit Riesenseifenblasen. Bei schlechtem Wetter versuchen wir es am Freitag nochmal. Wir freuen uns auf euch!
Kommt vorbei zum gemeinsamen Spielen auf der Straße - dieses Mal mit Riesenseifenblasen. Bei schlechtem Wetter versuchen wir es am Freitag nochmal. Wir freuen uns auf euch!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung möglich.
Eintritt frei.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung möglich.
Eintritt frei.
Mit den zahlreichen Tanzgruppen, den Sportveranstaltungen und den Mitmachbastelständen bietet das Herbstfest Spaß für die ganze Familie! Die Stadtteilbibliothek bietet Buttons selbst gestalten und Taschen bemalen an.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bürgerverein Stuttgart Rot e.V.
Mit den zahlreichen Tanzgruppen, den Sportveranstaltungen und den Mitmachbastelständen bietet das Herbstfest Spaß für die ganze Familie! Die Stadtteilbibliothek bietet Buttons selbst gestalten und Taschen bemalen an.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bürgerverein Stuttgart Rot e.V.
Der Mini-Lernroboter Ozobot kombiniert analoge Programmierung mit digitalen Tools und bietet somit einen idealen Einstieg in die Robotik. Durch seine Farb-Sensoren liest er Farbcodes, die ihm vorgegeben werden. So erschließen sich die Grundlagen der Programmierlogik auf eine intuitive und motivierende Weise.
Der Mini-Lernroboter Ozobot kombiniert analoge Programmierung mit digitalen Tools und bietet somit einen idealen Einstieg in die Robotik. Durch seine Farb-Sensoren liest er Farbcodes, die ihm vorgegeben werden. So erschließen sich die Grundlagen der Programmierlogik auf eine intuitive und motivierende Weise.
Mit einem Makey Makey kann man die Tastatur eines Computers mit Alltagsgegenständen ersetzen. Einzige Voraussetzung: Die Gegenstände müssen leitend sein. Das Prinzip: Über die selbstgebauten Tasten wird ein Stromkreis geschlossen und so ein Befehl auf dem Computer ausgelöst.
Mit einem Makey Makey kann man die Tastatur eines Computers mit Alltagsgegenständen ersetzen. Einzige Voraussetzung: Die Gegenstände müssen leitend sein. Das Prinzip: Über die selbstgebauten Tasten wird ein Stromkreis geschlossen und so ein Befehl auf dem Computer ausgelöst.
Der mBot ist mit LED Lichtern, verschiedenen Sensoren und Lautsprechern ausgestattet. Er wird mit der visuellen Programmiersprache mBlock angesprochen. Hier werden wichtige Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Strategieentwicklung, genaue Kommunikation und Frustrationstoleranz benötigt.
Der mBot ist mit LED Lichtern, verschiedenen Sensoren und Lautsprechern ausgestattet. Er wird mit der visuellen Programmiersprache mBlock angesprochen. Hier werden wichtige Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Strategieentwicklung, genaue Kommunikation und Frustrationstoleranz benötigt.
Mithilfe einer App und unterschiedlichen Sensoren wird der Roboter so exakt programmiert, dass er deinen Anweisungen folgt. In einem Hindernisparcours darf er dann seine Fähigkeiten ausprobieren und zeigen, was er kann.
Mithilfe einer App und unterschiedlichen Sensoren wird der Roboter so exakt programmiert, dass er deinen Anweisungen folgt. In einem Hindernisparcours darf er dann seine Fähigkeiten ausprobieren und zeigen, was er kann.
Hier lassen sich die Grundlagen der Programmierung erlernen und erste Coding-Fähigkeiten entwickeln. Das MatataLab hilft, abstrakte und komplexe Verkettungen zu begreifen.
Hier lassen sich die Grundlagen der Programmierung erlernen und erste Coding-Fähigkeiten entwickeln. Das MatataLab hilft, abstrakte und komplexe Verkettungen zu begreifen.
Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter in Bienenoptik, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt. Er fördert das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz auf spielerische Weise.
Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter in Bienenoptik, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt. Er fördert das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz auf spielerische Weise.
Wir laden alle Schulkinder mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür in die Stadtteilbibliothek Plieningen ein. Lasst euch überraschen von einem bunten Programm: Um 16.30 Uhr gibt es eine Reise in die Welt der Märchen mit Thelonius Silberbaum's Märchenkabinett. An verschiedenen Stationen kann gemeinsam getüftelt, gebaut und experimentiert werden. Kreative Aktionen laden zum Mitmachen ein und beim Quiz kann der Wissensstand über den Stadtteil Plieningen und seine Bibliothek unter Beweis gestellt werden.
Wir laden alle Schulkinder mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür in die Stadtteilbibliothek Plieningen ein. Lasst euch überraschen von einem bunten Programm: Um 16.30 Uhr gibt es eine Reise in die Welt der Märchen mit Thelonius Silberbaum's Märchenkabinett. An verschiedenen Stationen kann gemeinsam getüftelt, gebaut und experimentiert werden. Kreative Aktionen laden zum Mitmachen ein und beim Quiz kann der Wissensstand über den Stadtteil Plieningen und seine Bibliothek unter Beweis gestellt werden.
Spiel und Spaß im und vor dem Bibliotheksbus. Vorleseaktionen mit BilderbuchShows, verschiedene Spiel- und Bastelangebote, Besichtigung des Busses und Ausstellen eines Ausweises für Kinder und Erwachsenen gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises.
In Kooperation mit dem Team der Pop-Up Bibliothek Hedelfingen.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Spiel und Spaß im und vor dem Bibliotheksbus. Vorleseaktionen mit BilderbuchShows, verschiedene Spiel- und Bastelangebote, Besichtigung des Busses und Ausstellen eines Ausweises für Kinder und Erwachsenen gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises.
In Kooperation mit dem Team der Pop-Up Bibliothek Hedelfingen.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Spiel und Spaß im und vor dem Bibliotheksbus. Vorleseaktionen mit BilderbuchShows, verschiedene Spiel- und Bastelangebote, Besichtigung des Busses und Ausstellen eines Ausweises für Kinder und Erwachsene gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises.
Spiel und Spaß im und vor dem Bibliotheksbus. Vorleseaktionen mit BilderbuchShows, verschiedene Spiel- und Bastelangebote, Besichtigung des Busses und Ausstellen eines Ausweises für Kinder und Erwachsene gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das ging schief - aus Versehen setzt der Drache Koks alles in Brand. Ritter Rost soll sich darum kümmern, flüchtet aber lieber so schnell er kann. Also übernimmt Burgfräulein Bo!
Das ging schief - aus Versehen setzt der Drache Koks alles in Brand. Ritter Rost soll sich darum kümmern, flüchtet aber lieber so schnell er kann. Also übernimmt Burgfräulein Bo!
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er einmal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er einmal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Gemeinsam lesen wir die Geschichte vom Zebra mit dem Regenschirm. Nach der langen Trockenzeit beginnt es in der Savanne endlich zu regnen. Das Zebra möchte nicht nass werden und spannt seinen bunten Regenschirm auf. Nach und nach stellen sich andere Tiere dazu - aber darf auch der Löwe unter den Schirm?
Gemeinsam lesen wir die Geschichte vom Zebra mit dem Regenschirm. Nach der langen Trockenzeit beginnt es in der Savanne endlich zu regnen. Das Zebra möchte nicht nass werden und spannt seinen bunten Regenschirm auf. Nach und nach stellen sich andere Tiere dazu - aber darf auch der Löwe unter den Schirm?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Seid ihr startklar? Der Herbst ist da und deshalb dreht sich in dieser Experimentierwerkstatt alles um das Thema Drachen. Wir werden eigene Drachen basteln und versuchen, sie aufsteigen zu lassen. Dabei erfahrt ihr, welche Rolle der Wind und das Wetter spielen. Ganz nebenbei gibt es viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich reichlich Spaß.
Seid ihr startklar? Der Herbst ist da und deshalb dreht sich in dieser Experimentierwerkstatt alles um das Thema Drachen. Wir werden eigene Drachen basteln und versuchen, sie aufsteigen zu lassen. Dabei erfahrt ihr, welche Rolle der Wind und das Wetter spielen. Ganz nebenbei gibt es viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich reichlich Spaß.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Gibt es echte Monster? Baby-Bär Bobo wacht nachts schreiend auf und fürchtet sich. Um ihn zu beruhigen, geht Papa Bär mit ihm und seiner ganzen Familie auf eine spannende und überraschende Entdeckungsreise in den nächtlichen Wald.
Gibt es echte Monster? Baby-Bär Bobo wacht nachts schreiend auf und fürchtet sich. Um ihn zu beruhigen, geht Papa Bär mit ihm und seiner ganzen Familie auf eine spannende und überraschende Entdeckungsreise in den nächtlichen Wald.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Tiere im Zoo träumen von den unterschiedlichsten Urlaubszielen - wie soll der Zoodirektor all diese Wünsche unter einen Hut bekommen? Ganz einfach: Mit einer großen Weltreise durch den Zoo! Zur Bilderbuchshow musizieren SchülerInnen der Stuttgarter Musikschule. Koordination: Katharina Künstler.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Möhringen
Die Tiere im Zoo träumen von den unterschiedlichsten Urlaubszielen - wie soll der Zoodirektor all diese Wünsche unter einen Hut bekommen? Ganz einfach: Mit einer großen Weltreise durch den Zoo! Zur Bilderbuchshow musizieren SchülerInnen der Stuttgarter Musikschule. Koordination: Katharina Künstler.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Möhringen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Digital spielen und Sounds produzieren: Physikalisch simulierte Objekte werden in der interaktiven Installation „Colliding Objects“ genutzt, um Muster und Klangfolgen zu generieren. Die Besucher*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, ihre eigene Anordnung herzustellen und sich von den Ergebnissen in Bild und Ton überraschen zu lassen.
Doch was lässt sich aus dem Spielverhalten über die Spielenden herausfinden, wenn man sie trackt? Und wozu nutzen Datenhändler*innen möglicherweise solche Analysen?
Ephraim Wegner ist diesen Fragen mit seinen Studierenden an der Macromedia Hochschule in einer Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW nachgegangen. Die Ergebnisse können vom Publikum spielerisch im Austausch mit Ephraim Wegner erforscht werden
Ephraim Wegner ist Professor für Audiovisuelle Informatik und Game Design lehrt derzeit als Akademischer Rat an der Hochschule Offenburg. Er forscht und lehrt in den Studiengängen Medien, Informatik und Virtuelle Welten. Freiberuflich widmet er sich generativer Kunst, mit den Schwerpunkten Klang, Bild, autonome Systeme und KI.
Digital spielen und Sounds produzieren: Physikalisch simulierte Objekte werden in der interaktiven Installation „Colliding Objects“ genutzt, um Muster und Klangfolgen zu generieren. Die Besucher*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, ihre eigene Anordnung herzustellen und sich von den Ergebnissen in Bild und Ton überraschen zu lassen.
Doch was lässt sich aus dem Spielverhalten über die Spielenden herausfinden, wenn man sie trackt? Und wozu nutzen Datenhändler*innen möglicherweise solche Analysen?
Ephraim Wegner ist diesen Fragen mit seinen Studierenden an der Macromedia Hochschule in einer Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW nachgegangen. Die Ergebnisse können vom Publikum spielerisch im Austausch mit Ephraim Wegner erforscht werden
Ephraim Wegner ist Professor für Audiovisuelle Informatik und Game Design lehrt derzeit als Akademischer Rat an der Hochschule Offenburg. Er forscht und lehrt in den Studiengängen Medien, Informatik und Virtuelle Welten. Freiberuflich widmet er sich generativer Kunst, mit den Schwerpunkten Klang, Bild, autonome Systeme und KI.
In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.
Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.
In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.
Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.
Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente.
Danach heißt es Geisterstunde in unserer Bibliothek…
Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente.
Danach heißt es Geisterstunde in unserer Bibliothek…
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erfährst du, wie man die Handlung einer Geschichte plant.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erfährst du, wie man die Handlung einer Geschichte plant.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage…
3 - 6 Jahre
Im Rahmen des Frederick Tags - das landesweite Literatur-Lese-Fest in Baden-Württemberg
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage…
3 - 6 Jahre
Im Rahmen des Frederick Tags - das landesweite Literatur-Lese-Fest in Baden-Württemberg
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de ist zwingend erforderlich.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de ist zwingend erforderlich.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. Ein spannendes Abenteuer.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. Ein spannendes Abenteuer.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Den heutigen Tag der Bibliotheken wollen wir gemeinsam mit dir und vielen Geschichten feiern! Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Fests Frederick Tag
Den heutigen Tag der Bibliotheken wollen wir gemeinsam mit dir und vielen Geschichten feiern! Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Fests Frederick Tag
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Klaus, die hungrige Maus, findet im Buchladen Inspiration, indem sie Bücher frisst. Die Buchhändlerin schließt einen Pakt mit ihr: Sie liest der Maus Geschichten vor, bis sie selbst lesen kann. So wird Klaus zur Büchermaus, die Kinder fürs Lesen begeistert und in die Buchhandlung lockt.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Klaus, die hungrige Maus, findet im Buchladen Inspiration, indem sie Bücher frisst. Die Buchhändlerin schließt einen Pakt mit ihr: Sie liest der Maus Geschichten vor, bis sie selbst lesen kann. So wird Klaus zur Büchermaus, die Kinder fürs Lesen begeistert und in die Buchhandlung lockt.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Gespenster-Schule lernt Benedikt viele tolle Tricks. Doch nicht alles klappt sofort. Er wird von den anderen gehänselt. Als die Schule in Gefahr gerät, kann er zeigen, dass er eine ganze Menge drauf hat.
In der Gespenster-Schule lernt Benedikt viele tolle Tricks. Doch nicht alles klappt sofort. Er wird von den anderen gehänselt. Als die Schule in Gefahr gerät, kann er zeigen, dass er eine ganze Menge drauf hat.
Spiel und Spaß für die ganze Familie. Der Verein Schwabenstein e.V. bietet verschiedene LEGO-Aktionen® zum Spielen, Rätseln und Ausprobieren - einfach vorbeikommen und mitmachen!
Spiel und Spaß für die ganze Familie. Der Verein Schwabenstein e.V. bietet verschiedene LEGO-Aktionen® zum Spielen, Rätseln und Ausprobieren - einfach vorbeikommen und mitmachen!
Ein Nachmittag mit Geschichten und herbstlichem Bastelzauber. Eine kooperative Veranstaltung der Pop-up-Bibliothek und des Stadtteil- und Familienzentrums Heidelbeere. Veranstaltungsort ist die Heidelbeere, wo zur Stärkung auch Waffeln angeboten werden.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stadtteil- und Familienzentrum Heidelbeere, Obertürkheim
Ein Nachmittag mit Geschichten und herbstlichem Bastelzauber. Eine kooperative Veranstaltung der Pop-up-Bibliothek und des Stadtteil- und Familienzentrums Heidelbeere. Veranstaltungsort ist die Heidelbeere, wo zur Stärkung auch Waffeln angeboten werden.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stadtteil- und Familienzentrum Heidelbeere, Obertürkheim
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Auf Burg Hirnsberg erwacht das älteste Gespenst von allen, Hugo vom Topfe. Es hat die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit drei anderen Gespenstern alles für die Party um Mitternacht vorzubereiten. Aber wo stecken die Freunde? Die Burg ist groß, es gibt viele tolle Verstecke und die Menschen haben manches durcheinander gebracht, was doch viele hundert Jahre am gleichen Platz stand. Schaffen es die vier noch rechtzeitig alles vorzubereiten, bevor die Gäste eintrudeln?
Auf Burg Hirnsberg erwacht das älteste Gespenst von allen, Hugo vom Topfe. Es hat die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit drei anderen Gespenstern alles für die Party um Mitternacht vorzubereiten. Aber wo stecken die Freunde? Die Burg ist groß, es gibt viele tolle Verstecke und die Menschen haben manches durcheinander gebracht, was doch viele hundert Jahre am gleichen Platz stand. Schaffen es die vier noch rechtzeitig alles vorzubereiten, bevor die Gäste eintrudeln?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Buch bietet fast alles über Schimmerinnen und Nichtschwimmer, Turmspringer und Nichtspringerinnen, Bademeisterinnen und Schwimmmeister, Pommes-frites-Hunger, Schwimmversuche und Mut, Schwimmabzeichen (echte und solche, die es geben sollte!), Schwimmen drinnen und draußen und vieles mehr! Für alle, die gerne schwimmen oder es vielleicht in den Sommerferien lernen möchten. Für Mutige und nicht so Mutige, für Könner, Übende und Beobachtende hat die Künstlerin Eilika Mühlenberg den Kosmos Schwimmbad liebevoll mit Collagen, Fotos, Zeichnungen, Comics und Wimmelbildern illustriert.
Für die ganze Familie
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Dieses Buch bietet fast alles über Schimmerinnen und Nichtschwimmer, Turmspringer und Nichtspringerinnen, Bademeisterinnen und Schwimmmeister, Pommes-frites-Hunger, Schwimmversuche und Mut, Schwimmabzeichen (echte und solche, die es geben sollte!), Schwimmen drinnen und draußen und vieles mehr! Für alle, die gerne schwimmen oder es vielleicht in den Sommerferien lernen möchten. Für Mutige und nicht so Mutige, für Könner, Übende und Beobachtende hat die Künstlerin Eilika Mühlenberg den Kosmos Schwimmbad liebevoll mit Collagen, Fotos, Zeichnungen, Comics und Wimmelbildern illustriert.
Für die ganze Familie
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels