Lernen Sie Süddeutschland aus der Vogelperspektive im Rahmen dieses Vortrags kennen.
Diese Live-Multimedia-Schau führt Sie durch den Süden Deutschlands an bekannte und auch weniger bekannte Orte vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern. Schaufenster vhs stuttgart und Stadtteilbibliothek Feuerbach
Lernen Sie Süddeutschland aus der Vogelperspektive im Rahmen dieses Vortrags kennen.
Diese Live-Multimedia-Schau führt Sie durch den Süden Deutschlands an bekannte und auch weniger bekannte Orte vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern. Schaufenster vhs stuttgart und Stadtteilbibliothek Feuerbach
Umbau und energetische Sanierung von Wohnhäusern werden durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Architekten und Energieberater erklären, welche Förderungen zur Verfügung stehen und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Der Vortrag knüpft an die Frühjahrsveranstaltungen "Der individuelle Sanierungsfahrplan" und "Wohnraum teilen - Lebensqualität gewinnen" an, kann jedoch auch ohne diese Vorkenntnisse besucht werden. Im Anschluss stehen Experten für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung.
Umbau und energetische Sanierung von Wohnhäusern werden durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Architekten und Energieberater erklären, welche Förderungen zur Verfügung stehen und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Der Vortrag knüpft an die Frühjahrsveranstaltungen "Der individuelle Sanierungsfahrplan" und "Wohnraum teilen - Lebensqualität gewinnen" an, kann jedoch auch ohne diese Vorkenntnisse besucht werden. Im Anschluss stehen Experten für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Seid ihr startklar? Der Herbst ist da und deshalb dreht sich in dieser Experimentierwerkstatt alles um das Thema Drachen. Wir werden eigene Drachen basteln und versuchen, sie aufsteigen zu lassen. Dabei erfahrt ihr, welche Rolle der Wind und das Wetter spielen. Ganz nebenbei gibt es viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich reichlich Spaß.
Seid ihr startklar? Der Herbst ist da und deshalb dreht sich in dieser Experimentierwerkstatt alles um das Thema Drachen. Wir werden eigene Drachen basteln und versuchen, sie aufsteigen zu lassen. Dabei erfahrt ihr, welche Rolle der Wind und das Wetter spielen. Ganz nebenbei gibt es viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich reichlich Spaß.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Gibt es echte Monster? Baby-Bär Bobo wacht nachts schreiend auf und fürchtet sich. Um ihn zu beruhigen, geht Papa Bär mit ihm und seiner ganzen Familie auf eine spannende und überraschende Entdeckungsreise in den nächtlichen Wald.
Gibt es echte Monster? Baby-Bär Bobo wacht nachts schreiend auf und fürchtet sich. Um ihn zu beruhigen, geht Papa Bär mit ihm und seiner ganzen Familie auf eine spannende und überraschende Entdeckungsreise in den nächtlichen Wald.
Entdecken Sie die Welt der Balkonkraftwerke! Erfahren Sie in diesem Schnupperangebot, wie Sie Ihre eigene Stromversorgung einfach und verständlich ergänzen können.
Der Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Installation und den Anschluss von Balkonkraftwerken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Energiewende beizutragen. Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen können.
Entdecken Sie die Welt der Balkonkraftwerke! Erfahren Sie in diesem Schnupperangebot, wie Sie Ihre eigene Stromversorgung einfach und verständlich ergänzen können.
Der Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Installation und den Anschluss von Balkonkraftwerken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Energiewende beizutragen. Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen können.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Tiere im Zoo träumen von den unterschiedlichsten Urlaubszielen - wie soll der Zoodirektor all diese Wünsche unter einen Hut bekommen? Ganz einfach: Mit einer großen Weltreise durch den Zoo! Zur Bilderbuchshow musizieren SchülerInnen der Stuttgarter Musikschule. Koordination: Katharina Künstler.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Möhringen
Die Tiere im Zoo träumen von den unterschiedlichsten Urlaubszielen - wie soll der Zoodirektor all diese Wünsche unter einen Hut bekommen? Ganz einfach: Mit einer großen Weltreise durch den Zoo! Zur Bilderbuchshow musizieren SchülerInnen der Stuttgarter Musikschule. Koordination: Katharina Künstler.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Möhringen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Zum Tag der offenen Tür im Bürgerhaus Hedelfingen bringen wir viele schöne, spannende und lustige Bücher zum schmöckern und anschauen mit. Außerdem haben wir eine kleine Bastelaktion im Gepäck.
Treffpunkt: Bürgerhaus Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart.
Zum Tag der offenen Tür im Bürgerhaus Hedelfingen bringen wir viele schöne, spannende und lustige Bücher zum schmöckern und anschauen mit. Außerdem haben wir eine kleine Bastelaktion im Gepäck.
Treffpunkt: Bürgerhaus Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart.
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
Kleider und Accessoires tauschen und neue Lieblingsstücke finden.Mit gutem fairen Kaffee und netten Leuten lässt sich die eigene Garderobe neu gestalten.
Kleidung (maximal 5 Teile) können ab Mittwoch, 15. Oktober zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Die Kleidung sollte sauber und intakt sein, Kinderkleidung und Unterwäsche können leider nicht angenommen werden.
Für Kaffee, Kuchen und Wasser ist gesorgt.
In Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade Untertürkheim, der Fairen Gemeinde Obertürkheim und dem Familienzentrum Mäulentreff.
Kleider und Accessoires tauschen und neue Lieblingsstücke finden.Mit gutem fairen Kaffee und netten Leuten lässt sich die eigene Garderobe neu gestalten.
Kleidung (maximal 5 Teile) können ab Mittwoch, 15. Oktober zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Die Kleidung sollte sauber und intakt sein, Kinderkleidung und Unterwäsche können leider nicht angenommen werden.
Für Kaffee, Kuchen und Wasser ist gesorgt.
In Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade Untertürkheim, der Fairen Gemeinde Obertürkheim und dem Familienzentrum Mäulentreff.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de.
Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente.
Danach heißt es Geisterstunde in unserer Bibliothek…
Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente.
Danach heißt es Geisterstunde in unserer Bibliothek…
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erfährst du, wie man die Handlung einer Geschichte plant.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erfährst du, wie man die Handlung einer Geschichte plant.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage…
3 - 6 Jahre
Im Rahmen des Frederick Tags - das landesweite Literatur-Lese-Fest in Baden-Württemberg
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage…
3 - 6 Jahre
Im Rahmen des Frederick Tags - das landesweite Literatur-Lese-Fest in Baden-Württemberg
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der Film zeigt den großen Umzug zur 800-Jahr-Feier vom Sonntag 23. Juli 2000 durch Untertürkheim, beginnend mit den Vorbereitungen, der Einkleidung mit historischen Kostümen, der Aufstellung des Umzugs in der Wallmerstraße bis zum Abschluss auf dem TBU-Sportplatz.
20.000 Zuschauer kamen nach Untertürkheim, um den Umzug durch den Ortskern mit den ca. 1500 Mitwirkenden in 70 Gruppen anzuschauen. 25 Jahre später ist er ein Teil unserer Ortsgeschichte.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine ( AGUV ), gedreht von Eckhard Büttner, Sprecher: Peter Vetter und Peter Schürrle.
Der Film zeigt den großen Umzug zur 800-Jahr-Feier vom Sonntag 23. Juli 2000 durch Untertürkheim, beginnend mit den Vorbereitungen, der Einkleidung mit historischen Kostümen, der Aufstellung des Umzugs in der Wallmerstraße bis zum Abschluss auf dem TBU-Sportplatz.
20.000 Zuschauer kamen nach Untertürkheim, um den Umzug durch den Ortskern mit den ca. 1500 Mitwirkenden in 70 Gruppen anzuschauen. 25 Jahre später ist er ein Teil unserer Ortsgeschichte.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine ( AGUV ), gedreht von Eckhard Büttner, Sprecher: Peter Vetter und Peter Schürrle.
Der Film „Schindlers Liste“ schildert die Rettung von mehr als 1200 Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus.
Oskar Schindler kommt die Rolle des mutigen Helden zu, seine Frau Emilie spielt scheinbar keine große Rolle – sie wird vor allem als angepasste und betrogene Ehefrau dargestellt. Dieses Bild hat sich eingeprägt. Aber stimmt dieses mit der Realität überein? Wer war die Person Emilie Schindler wirklich? Eine Spurensuche.
Der Film „Schindlers Liste“ schildert die Rettung von mehr als 1200 Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus.
Oskar Schindler kommt die Rolle des mutigen Helden zu, seine Frau Emilie spielt scheinbar keine große Rolle – sie wird vor allem als angepasste und betrogene Ehefrau dargestellt. Dieses Bild hat sich eingeprägt. Aber stimmt dieses mit der Realität überein? Wer war die Person Emilie Schindler wirklich? Eine Spurensuche.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Illustrsatorin Franziska Viviana Zobel stellt ihr erstes selbstgeschriebenes Kinderbuch vor.
Die sieben Jahre alte Mimo ist ein sensibles Mädchen voller Gefühle. Im gemütlichen Steinhaus ihrer Nonna Klara wird Mimo eines Tages von einer Flut an Gefühlen überrollt und entdeckt eine kleine, sprechende Zaubererbse namens Erbsebastian. Die kleine Erbse vermittelt ihr eine wichtige Botschaft: Alle Gefühle sind wichtig und verdienen es, gefühlt zu werden. Mimo lernt mit verschiedenen Emotionen umzugehen und sie kreativ zu entfalten.
Illustrsatorin Franziska Viviana Zobel stellt ihr erstes selbstgeschriebenes Kinderbuch vor.
Die sieben Jahre alte Mimo ist ein sensibles Mädchen voller Gefühle. Im gemütlichen Steinhaus ihrer Nonna Klara wird Mimo eines Tages von einer Flut an Gefühlen überrollt und entdeckt eine kleine, sprechende Zaubererbse namens Erbsebastian. Die kleine Erbse vermittelt ihr eine wichtige Botschaft: Alle Gefühle sind wichtig und verdienen es, gefühlt zu werden. Mimo lernt mit verschiedenen Emotionen umzugehen und sie kreativ zu entfalten.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de ist zwingend erforderlich.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de ist zwingend erforderlich.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. Ein spannendes Abenteuer.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. Ein spannendes Abenteuer.
Die Wärmewende steckt fest, sogar Klimaziele könnten scheitern das zeigen Recherchen von CORRECTIV und SWR. Bei einem Podium diskutieren wir mit Verantwortlichen: Wer bremst und warum? Wann macht die neue Bundesregierung ihren Kurs in der Heizungsfrage klar, der bislang noch mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt und Bürgerinnen und Bürger verunsichert? Und was muss passieren, damit die Wärmewende Fahrt aufnimmt? CORRECTIV und SWR sprechen mit Ihnen,sowie Jürgen Resch,Geschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe,Peter Pätzold (Grüne), Stuttgarter Umweltbürgermeisterund ein bis zwei weitere Gäste soon to be announced.
Die Wärmewende steckt fest, sogar Klimaziele könnten scheitern das zeigen Recherchen von CORRECTIV und SWR. Bei einem Podium diskutieren wir mit Verantwortlichen: Wer bremst und warum? Wann macht die neue Bundesregierung ihren Kurs in der Heizungsfrage klar, der bislang noch mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt und Bürgerinnen und Bürger verunsichert? Und was muss passieren, damit die Wärmewende Fahrt aufnimmt? CORRECTIV und SWR sprechen mit Ihnen,sowie Jürgen Resch,Geschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe,Peter Pätzold (Grüne), Stuttgarter Umweltbürgermeisterund ein bis zwei weitere Gäste soon to be announced.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Uta Hennig, musikalischer Begleitung durch "CannTonella"
Vernissage
mehr...
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in Ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen. „Mir selbst und der betrachtenden Person etwas zuzumuten und gleichzeitig mit Mut neugierig forschend zu sein, das ist ein Spannungsfeld, in dem ich mich gern bewege.“
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in Ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen. „Mir selbst und der betrachtenden Person etwas zuzumuten und gleichzeitig mit Mut neugierig forschend zu sein, das ist ein Spannungsfeld, in dem ich mich gern bewege.“
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Den heutigen Tag der Bibliotheken wollen wir gemeinsam mit dir und vielen Geschichten feiern! Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Fests Frederick Tag
Den heutigen Tag der Bibliotheken wollen wir gemeinsam mit dir und vielen Geschichten feiern! Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Fests Frederick Tag
Klaus, die hungrige Maus, findet im Buchladen Inspiration, indem sie Bücher frisst. Die Buchhändlerin schließt einen Pakt mit ihr: Sie liest der Maus Geschichten vor, bis sie selbst lesen kann. So wird Klaus zur Büchermaus, die Kinder fürs Lesen begeistert und in die Buchhandlung lockt.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Klaus, die hungrige Maus, findet im Buchladen Inspiration, indem sie Bücher frisst. Die Buchhändlerin schließt einen Pakt mit ihr: Sie liest der Maus Geschichten vor, bis sie selbst lesen kann. So wird Klaus zur Büchermaus, die Kinder fürs Lesen begeistert und in die Buchhandlung lockt.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Gespenster-Schule lernt Benedikt viele tolle Tricks. Doch nicht alles klappt sofort. Er wird von den anderen gehänselt. Als die Schule in Gefahr gerät, kann er zeigen, dass er eine ganze Menge drauf hat.
In der Gespenster-Schule lernt Benedikt viele tolle Tricks. Doch nicht alles klappt sofort. Er wird von den anderen gehänselt. Als die Schule in Gefahr gerät, kann er zeigen, dass er eine ganze Menge drauf hat.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel
mehr...
Am „Tag der Bibliotheken“ sind abends die MordsKerle in der Bibliothek am Neckar.
Das bekannte Autorenkollektiv mit Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel verspricht einen kriminellen Abend mit Spannung und Humor. Bibliotheksleiter Michael Reisser moderiert und begleitet die Auftritte des Quartetts musikalisch.
Am „Tag der Bibliotheken“ sind abends die MordsKerle in der Bibliothek am Neckar.
Das bekannte Autorenkollektiv mit Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel verspricht einen kriminellen Abend mit Spannung und Humor. Bibliotheksleiter Michael Reisser moderiert und begleitet die Auftritte des Quartetts musikalisch.
Roland-Manuel sagte einst: „Ravel war eines der größten Genies, die je in Frankreich erblühten“. Ein Genie, das bis heute große Rätsel aufgibt. Kaum etwas ist über Ravels Privatleben bekannt, dem Schöpfer so bekannter Werke wie dem Boléro, La Valse, Daphnis et Cloé oder der Pavane pour une infante défunte.
Im Jubiläumsjahr (150. Geburtstag Ravels) begeben wir uns auf eine Spurensuche durch das Leben des berühmten Komponisten und hören Beispiele aus seinem Schaffen.
Roland-Manuel sagte einst: „Ravel war eines der größten Genies, die je in Frankreich erblühten“. Ein Genie, das bis heute große Rätsel aufgibt. Kaum etwas ist über Ravels Privatleben bekannt, dem Schöpfer so bekannter Werke wie dem Boléro, La Valse, Daphnis et Cloé oder der Pavane pour une infante défunte.
Im Jubiläumsjahr (150. Geburtstag Ravels) begeben wir uns auf eine Spurensuche durch das Leben des berühmten Komponisten und hören Beispiele aus seinem Schaffen.
Spiel und Spaß für die ganze Familie. Der Verein Schwabenstein e.V. bietet verschiedene LEGO-Aktionen® zum Spielen, Rätseln und Ausprobieren - einfach vorbeikommen und mitmachen!
Spiel und Spaß für die ganze Familie. Der Verein Schwabenstein e.V. bietet verschiedene LEGO-Aktionen® zum Spielen, Rätseln und Ausprobieren - einfach vorbeikommen und mitmachen!
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Ein Nachmittag mit Geschichten und herbstlichem Bastelzauber. Eine kooperative Veranstaltung der Pop-up-Bibliothek und des Stadtteil- und Familienzentrums Heidelbeere. Veranstaltungsort ist die Heidelbeere, wo zur Stärkung auch Waffeln angeboten werden.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stadtteil- und Familienzentrum Heidelbeere, Obertürkheim
Ein Nachmittag mit Geschichten und herbstlichem Bastelzauber. Eine kooperative Veranstaltung der Pop-up-Bibliothek und des Stadtteil- und Familienzentrums Heidelbeere. Veranstaltungsort ist die Heidelbeere, wo zur Stärkung auch Waffeln angeboten werden.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stadtteil- und Familienzentrum Heidelbeere, Obertürkheim
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In einer Auswahl von literarischen Klassikern bis hin zur amerikanischen Moderne sorgen die Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder und Judith Quast für Gänsehautmomente, meist jedoch gepaart mit einem Augenzwinkern.
Eintritt: EUR 7 | Ermäßigt EUR 3,50
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
In einer Auswahl von literarischen Klassikern bis hin zur amerikanischen Moderne sorgen die Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder und Judith Quast für Gänsehautmomente, meist jedoch gepaart mit einem Augenzwinkern.
Eintritt: EUR 7 | Ermäßigt EUR 3,50
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Auf Burg Hirnsberg erwacht das älteste Gespenst von allen, Hugo vom Topfe. Es hat die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit drei anderen Gespenstern alles für die Party um Mitternacht vorzubereiten. Aber wo stecken die Freunde? Die Burg ist groß, es gibt viele tolle Verstecke und die Menschen haben manches durcheinander gebracht, was doch viele hundert Jahre am gleichen Platz stand. Schaffen es die vier noch rechtzeitig alles vorzubereiten, bevor die Gäste eintrudeln?
Auf Burg Hirnsberg erwacht das älteste Gespenst von allen, Hugo vom Topfe. Es hat die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit drei anderen Gespenstern alles für die Party um Mitternacht vorzubereiten. Aber wo stecken die Freunde? Die Burg ist groß, es gibt viele tolle Verstecke und die Menschen haben manches durcheinander gebracht, was doch viele hundert Jahre am gleichen Platz stand. Schaffen es die vier noch rechtzeitig alles vorzubereiten, bevor die Gäste eintrudeln?
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedene Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Knüpfen, Fädeln, Weben und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedene Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Knüpfen, Fädeln, Weben und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ob im Berufsalltag oder privat am Smartphone, Fernseher– immer mehr Zeit verbringen wir am Bildschirm. Das kann die Augen schnell überanstrengen.
In diesem Kurs lernen Sie einfache Methoden kennen, die Augen zu entspannen und so einer Überanstrengung vorzubeugen. Wir nutzen hierbei Bewegungsübungen, Akupressur, Massage und Meditation. Die kurzen Übungen können nicht nur im Qigong eine Stunde abrunden, sondern auch sehr gut im Unterricht als kurze Pause eingebaut werden, um sowohl die Augen als auch den Geist zu regenerieren.
Ob im Berufsalltag oder privat am Smartphone, Fernseher– immer mehr Zeit verbringen wir am Bildschirm. Das kann die Augen schnell überanstrengen.
In diesem Kurs lernen Sie einfache Methoden kennen, die Augen zu entspannen und so einer Überanstrengung vorzubeugen. Wir nutzen hierbei Bewegungsübungen, Akupressur, Massage und Meditation. Die kurzen Übungen können nicht nur im Qigong eine Stunde abrunden, sondern auch sehr gut im Unterricht als kurze Pause eingebaut werden, um sowohl die Augen als auch den Geist zu regenerieren.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier |
Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier |
Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Das Eichhörnchen ist stinkwütend! Gestern noch hingen so viele schöne bunte Blätter an seinem Baum: rote, orangefarbene und sogar goldene. Doch heute sind ein paar davon spurlos verschwunden. Das kann nur eins bedeuten: Sie wurden gestohlen, und der Blätterdieb ist noch immer auf freiem Fuß! Das Eichhörnchen sucht unter Steinen und hinter Büschen und fragt schließlich seinen besten Freund Vogel um Rat. Ob der weiß, wer hinter dem Blätterklau steckt?
Das Eichhörnchen ist stinkwütend! Gestern noch hingen so viele schöne bunte Blätter an seinem Baum: rote, orangefarbene und sogar goldene. Doch heute sind ein paar davon spurlos verschwunden. Das kann nur eins bedeuten: Sie wurden gestohlen, und der Blätterdieb ist noch immer auf freiem Fuß! Das Eichhörnchen sucht unter Steinen und hinter Büschen und fragt schließlich seinen besten Freund Vogel um Rat. Ob der weiß, wer hinter dem Blätterklau steckt?
Das Eichhörnchen ist stinkwütend! Gestern noch hingen so viele schöne bunte Blätter an seinem Baum: rote, orangefarbene und sogar goldene. Doch heute sind ein paar davon spurlos verschwunden. Das kann nur eins bedeuten: Sie wurden gestohlen, und der Blätterdieb ist noch immer auf freiem Fuß! Das Eichhörnchen sucht unter Steinen und hinter Büschen und fragt schließlich seinen besten Freund Vogel um Rat. Ob der weiß, wer hinter dem Blätterklau steckt?
Das Eichhörnchen ist stinkwütend! Gestern noch hingen so viele schöne bunte Blätter an seinem Baum: rote, orangefarbene und sogar goldene. Doch heute sind ein paar davon spurlos verschwunden. Das kann nur eins bedeuten: Sie wurden gestohlen, und der Blätterdieb ist noch immer auf freiem Fuß! Das Eichhörnchen sucht unter Steinen und hinter Büschen und fragt schließlich seinen besten Freund Vogel um Rat. Ob der weiß, wer hinter dem Blätterklau steckt?
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Eine warmherzige Geschichte über einen kleinen Maulwurf auf seiner Suche nach Freunden. Liebevoll erzählt und voller charmanter Illustrationen zeigt dieses Bidlerbuch, wie sich Sorgen in Glück verwandeln können.
Eine warmherzige Geschichte über einen kleinen Maulwurf auf seiner Suche nach Freunden. Liebevoll erzählt und voller charmanter Illustrationen zeigt dieses Bidlerbuch, wie sich Sorgen in Glück verwandeln können.
GrauGrau lebt einsam in einer Grotte. Erst abends kann sie ins Freie, denn Sonnenlicht würde sie töten. GrauGraus größter Wunsch ist etwas Kleines zum Liebhaben. Da fliegt ein Sonnenfünkchen direkt vor ihre Füße. Entstanden nach einem finnischen Märchen.
GrauGrau lebt einsam in einer Grotte. Erst abends kann sie ins Freie, denn Sonnenlicht würde sie töten. GrauGraus größter Wunsch ist etwas Kleines zum Liebhaben. Da fliegt ein Sonnenfünkchen direkt vor ihre Füße. Entstanden nach einem finnischen Märchen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Als Einstimmung auf die Adventszeit basteln wir zusammen. Vielleicht können wir mit dem Gebastelten auch die Bibliothek etwas schmücken? Wir sind gespannt auf das Ergebnis!
4 - 7 Jahre
Als Einstimmung auf die Adventszeit basteln wir zusammen. Vielleicht können wir mit dem Gebastelten auch die Bibliothek etwas schmücken? Wir sind gespannt auf das Ergebnis!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Am 07. November fragen wir uns, woher das Geräusch beim Popcorn machen kommt erforschen den Grund?
8 - 12 Jahre
Bitte anmelden!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Am 07. November fragen wir uns, woher das Geräusch beim Popcorn machen kommt erforschen den Grund?
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren – und daraus wunderbare herbstliche oder weihnachtliche Pop-Up-Karten entstehen lassen! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden.
Teilnahme kostenlos | Begrenzte Teilnehmerzahl
Ab 8 Jahren
Bitte anmelden per Telefon: 0711/216-80532 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren – und daraus wunderbare herbstliche oder weihnachtliche Pop-Up-Karten entstehen lassen! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden.
Teilnahme kostenlos | Begrenzte Teilnehmerzahl
Ab 8 Jahren
Bitte anmelden per Telefon: 0711/216-80532 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die Mitglieder des Ali-Baba-Spieleclub e.V. treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Spielen im Ludwig-Uhland-Saal der Stadtteilbibliothek Vaihingen.
Interessierte ab 10 Jahren sind herzlich willkommen um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele kennen zu lernen und zu testen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist erwünscht!
Die Mitglieder des Ali-Baba-Spieleclub e.V. treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Spielen im Ludwig-Uhland-Saal der Stadtteilbibliothek Vaihingen.
Interessierte ab 10 Jahren sind herzlich willkommen um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele kennen zu lernen und zu testen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist erwünscht!
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da entdeckt Teddy einen kleinen Jungen, der sehr traurig ist, weil er seine Laterne verloren hat. Ganz im Sinne von Sankt Martin verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina.
Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da entdeckt Teddy einen kleinen Jungen, der sehr traurig ist, weil er seine Laterne verloren hat. Ganz im Sinne von Sankt Martin verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina.
Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da entdeckt Teddy einen kleinen Jungen, der sehr traurig ist, weil er seine Laterne verloren hat. Ganz im Sinne von Sankt Martin verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina.
Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da entdeckt Teddy einen kleinen Jungen, der sehr traurig ist, weil er seine Laterne verloren hat. Ganz im Sinne von Sankt Martin verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina.
Oh nein! Papa ist zu spät zum Basteln gekommen und deshalb sieht Antons Laterne jetzt aus wie eine Mischung aus Monster und Elefant. Als der Monsterfant auf dem Nachhauseweg auch noch in die Autotür eingeklemmt wird, ist Anton verzweifelt. Ob der Martinszug am nächsten Tag trotzdem noch schön werden wird?
Oh nein! Papa ist zu spät zum Basteln gekommen und deshalb sieht Antons Laterne jetzt aus wie eine Mischung aus Monster und Elefant. Als der Monsterfant auf dem Nachhauseweg auch noch in die Autotür eingeklemmt wird, ist Anton verzweifelt. Ob der Martinszug am nächsten Tag trotzdem noch schön werden wird?
GrauGrau lebt einsam in einer Grotte. Erst abends kann sie ins Freie, denn Sonnenlicht würde sie töten. GrauGraus größter Wunsch ist etwas Kleines zum Liebhaben. Da fliegt ein Sonnenfünkchen direkt vor ihre Füße. Entstanden nach einem finnischen Märchen.
GrauGrau lebt einsam in einer Grotte. Erst abends kann sie ins Freie, denn Sonnenlicht würde sie töten. GrauGraus größter Wunsch ist etwas Kleines zum Liebhaben. Da fliegt ein Sonnenfünkchen direkt vor ihre Füße. Entstanden nach einem finnischen Märchen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Drachen spucken Feuer, das weiß doch jedes Kind! Auch der kleine Drache Furzipups möchte endlich sein wie die großen Drachen. Aber jedes Mal, wenn er probiert, Feuer zu spucken - Knatter! Furz! - muss er pupsen…
Drachen spucken Feuer, das weiß doch jedes Kind! Auch der kleine Drache Furzipups möchte endlich sein wie die großen Drachen. Aber jedes Mal, wenn er probiert, Feuer zu spucken - Knatter! Furz! - muss er pupsen…
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Bevor er sie küsst, soll der Löwe der schönen Löwin unbedingt einen Brief schreiben. Da er nicht weiß, wie das geht, bittet er Affe, Nilpferd und Giraffe, ihm zu helfen. Doch was die schreiben, gefällt dem Löwen keineswegs. Wie soll er bloß die Löwin kennen lernen?
Bevor er sie küsst, soll der Löwe der schönen Löwin unbedingt einen Brief schreiben. Da er nicht weiß, wie das geht, bittet er Affe, Nilpferd und Giraffe, ihm zu helfen. Doch was die schreiben, gefällt dem Löwen keineswegs. Wie soll er bloß die Löwin kennen lernen?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das Eichhörnchen ist entsetzt: Immer mehr bunte Blätter verschwinden von seinem Baum. Ein Blätterdieb geht um! Die Freunde müssen gewarnt werden! Aber was ist das? - die dekorieren plötzlich mit Blättern ihr Haus und behaupten, sie hätten sie auf dem Boden gefunden.
Das Eichhörnchen ist entsetzt: Immer mehr bunte Blätter verschwinden von seinem Baum. Ein Blätterdieb geht um! Die Freunde müssen gewarnt werden! Aber was ist das? - die dekorieren plötzlich mit Blättern ihr Haus und behaupten, sie hätten sie auf dem Boden gefunden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Lauscht unserer Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen möchte. Danach gestalten wir unsere eigenen Mond- und Sternbilder. Perfekt für kleine Sternefans.
Lauscht unserer Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen möchte. Danach gestalten wir unsere eigenen Mond- und Sternbilder. Perfekt für kleine Sternefans.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Die Makey-Makey-Boards sind kleine Mikrocontroller-Platinen, an die alles angeschlossen werden kann, was Strom leitet. Anschließend können sie als Eingabegeräte genutzt werden, um interaktive Games zu spielen, die mit Scratch programmiert wurden. Freut euch in dieser Experimentierwerkstatt u.a. aufs Becherstapeln und das Bananenklavier. Spielspaß garantiert!
Die Makey-Makey-Boards sind kleine Mikrocontroller-Platinen, an die alles angeschlossen werden kann, was Strom leitet. Anschließend können sie als Eingabegeräte genutzt werden, um interaktive Games zu spielen, die mit Scratch programmiert wurden. Freut euch in dieser Experimentierwerkstatt u.a. aufs Becherstapeln und das Bananenklavier. Spielspaß garantiert!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
GrauGrau lebt einsam in einer Grotte. Erst abends kann sie ins Freie, denn Sonnenlicht würde sie töten. GrauGraus größter Wunsch ist etwas Kleines zum Liebhaben. Da fliegt ein Sonnenfünkchen direkt vor ihre Füße.
Dazu musizieren Schüler*innen der Stuttgarter Musikschule. Koordination: Claudia Cassel
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Degerloch
GrauGrau lebt einsam in einer Grotte. Erst abends kann sie ins Freie, denn Sonnenlicht würde sie töten. GrauGraus größter Wunsch ist etwas Kleines zum Liebhaben. Da fliegt ein Sonnenfünkchen direkt vor ihre Füße.
Dazu musizieren Schüler*innen der Stuttgarter Musikschule. Koordination: Claudia Cassel
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Degerloch
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop sprechen wir über Genres, ihre Eigenschaften und wie man damit experimentieren kann.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop sprechen wir über Genres, ihre Eigenschaften und wie man damit experimentieren kann.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Wal Wendelin ist ständig auf der Suche nach etwas und er findet viele Dinge am Meeresgrund oder in gesunkenen Schiffen. Trotzdem ist er nie zufrieden. Krabbe Krissy hat einen Rat für Wendelin, der lernt, dass Glück und Zufriedenheit nicht durch Besitz zu erreichen sind.
Wal Wendelin ist ständig auf der Suche nach etwas und er findet viele Dinge am Meeresgrund oder in gesunkenen Schiffen. Trotzdem ist er nie zufrieden. Krabbe Krissy hat einen Rat für Wendelin, der lernt, dass Glück und Zufriedenheit nicht durch Besitz zu erreichen sind.
Große Augen, markante Kopfformen und ein Hauch von Fernost - Manga Helden werden immer beliebter und
bekannter! Jetzt kann man das Zeichnen der asiatischen Animations- und Comicfiguren direkt bei einem der
erfolgreichsten Autoren Deutschlands lernen.
Schritt für Schritt lassen sich dabei bekannte oder eigene Manga-Charaktere gestalten, egal ob du noch Anfänger bist oder schon fast ein Mangaka. Mit dem richtigen Papier, den richtigen Bleistiften und Finelinern sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Große Augen, markante Kopfformen und ein Hauch von Fernost - Manga Helden werden immer beliebter und
bekannter! Jetzt kann man das Zeichnen der asiatischen Animations- und Comicfiguren direkt bei einem der
erfolgreichsten Autoren Deutschlands lernen.
Schritt für Schritt lassen sich dabei bekannte oder eigene Manga-Charaktere gestalten, egal ob du noch Anfänger bist oder schon fast ein Mangaka. Mit dem richtigen Papier, den richtigen Bleistiften und Finelinern sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das Märchen erzählt von vier Tieren, die ihr altes Leben zurücklassen und sich zusammenschließen, um Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Musikpädagoge José Gonzalez führt die Kinder inhaltlich und musikalisch in die Geschichte ein und zeigt, wie durch Mut, Zusammenhalt und List auch scheinbar schwache Tiere große Herausforderungen meistern können.
Das Märchen erzählt von vier Tieren, die ihr altes Leben zurücklassen und sich zusammenschließen, um Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Musikpädagoge José Gonzalez führt die Kinder inhaltlich und musikalisch in die Geschichte ein und zeigt, wie durch Mut, Zusammenhalt und List auch scheinbar schwache Tiere große Herausforderungen meistern können.
Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss.
Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die Maus erhält einen Brief von einem Opossum, und die anderen Tiere raten, wie es aussieht. Als das Opossum schließlich auftaucht, gibt es eine lustige Überraschung.
Die Maus erhält einen Brief von einem Opossum, und die anderen Tiere raten, wie es aussieht. Als das Opossum schließlich auftaucht, gibt es eine lustige Überraschung.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Einen Tag vor dem Bundesweiten Vorlesetag laden wir Bezirksvorsteher Kevin Latzel und Bezirksbeirat Jürgen Dehn zum Vorlesen in die Bibliothek ein. Sie suchen selbst Geschichten aus, mit denen sie ihre jungen Zuhörer begeistern. Seid ihr dabei?
Einen Tag vor dem Bundesweiten Vorlesetag laden wir Bezirksvorsteher Kevin Latzel und Bezirksbeirat Jürgen Dehn zum Vorlesen in die Bibliothek ein. Sie suchen selbst Geschichten aus, mit denen sie ihre jungen Zuhörer begeistern. Seid ihr dabei?
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Zum Bundesweiten Vorlesetag veranstalten die Stadtteilbibliothek Ost und die Fahrbibliothek einen großen Bücherflohmarkt von 11 - 17 Uhr.
Spiel und Spaß stehen ab 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ost auf dem Programm.
Gemeinsam feiern wir den Bundesweiten Vorlesetag. Unter dem Motto Spaß mit der Feuerwehr werden Geschichten vorgelesen und Mini-Spiele gespielt.
Ab 0 Jahren
Zum Bundesweiten Vorlesetag veranstalten die Stadtteilbibliothek Ost und die Fahrbibliothek einen großen Bücherflohmarkt von 11 - 17 Uhr.
Spiel und Spaß stehen ab 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ost auf dem Programm.
Gemeinsam feiern wir den Bundesweiten Vorlesetag. Unter dem Motto Spaß mit der Feuerwehr werden Geschichten vorgelesen und Mini-Spiele gespielt.
Zum Bundesweiten Vorlesetag veranstalten die Stadtteilbibliothek Ost und die Fahrbibliothek einen großen Bücherflohmarkt von 11 - 17 Uhr.
Spiel und Spaß stehen ab 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ost auf dem Programm.
Gemeinsam feiern wir den Bundesweiten Vorlesetag. Unter dem Motto Spaß mit der Feuerwehr werden Geschichten vorgelesen und Mini-Spiele gespielt.
Ab 0 Jahren
Zum Bundesweiten Vorlesetag veranstalten die Stadtteilbibliothek Ost und die Fahrbibliothek einen großen Bücherflohmarkt von 11 - 17 Uhr.
Spiel und Spaß stehen ab 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ost auf dem Programm.
Gemeinsam feiern wir den Bundesweiten Vorlesetag. Unter dem Motto Spaß mit der Feuerwehr werden Geschichten vorgelesen und Mini-Spiele gespielt.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Anmeldung über den Kindertreff Botnang
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Zum bundesweiten Vorlesetag entdeckt unsere Lesepatin mit Euch die Welt der Geschichten!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Zum bundesweiten Vorlesetag entdeckt unsere Lesepatin mit Euch die Welt der Geschichten!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Zum bundesweiten Vorlesetag 2025 liest Direktionsmitglied Stefanie Schumacher eine ganz besondere Geschichte.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Zum bundesweiten Vorlesetag 2025 liest Direktionsmitglied Stefanie Schumacher eine ganz besondere Geschichte.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Aus alten Büchern, Zeitschriften und gebrauchten Kartons entstehen fantasievolle Kunstwerke: nachhaltig, bunt und mit viel Spaß! Im Mittelpunkt steht das kreative Upcycling: Die TeilnehmerInnen entdecken tolle Gestaltungsmöglichkeiten für scheinbar nutzloses Papier und tun so ganz nebenbei Gutes für die Umwelt.
Aus alten Büchern, Zeitschriften und gebrauchten Kartons entstehen fantasievolle Kunstwerke: nachhaltig, bunt und mit viel Spaß! Im Mittelpunkt steht das kreative Upcycling: Die TeilnehmerInnen entdecken tolle Gestaltungsmöglichkeiten für scheinbar nutzloses Papier und tun so ganz nebenbei Gutes für die Umwelt.
Wir befinden uns im mystischen Skandinavien des 19. Jahrhunderts. Eure Protagonisten sind Angehörige der Gesellschaft und können Sagengestalten sehen, die anderen verborgen bleiben. Helft gemeinsam dabei, die Kluft zwischen Mystik und Technik, Alt und Neu zu überwinden.
System: Vaesen
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Wir befinden uns im mystischen Skandinavien des 19. Jahrhunderts. Eure Protagonisten sind Angehörige der Gesellschaft und können Sagengestalten sehen, die anderen verborgen bleiben. Helft gemeinsam dabei, die Kluft zwischen Mystik und Technik, Alt und Neu zu überwinden.
System: Vaesen
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Klaus, die hungrige Maus, findet im Buchladen Inspiration, indem sie Bücher frisst. Die Buchhändlerin schließt einen Pakt mit ihr: Sie liest der Maus Geschichten vor, bis sie selbst lesen kann. So wird Klaus zur Büchermaus, die Kinder fürs Lesen begeistert und in die Buchhandlung lockt.
Klaus, die hungrige Maus, findet im Buchladen Inspiration, indem sie Bücher frisst. Die Buchhändlerin schließt einen Pakt mit ihr: Sie liest der Maus Geschichten vor, bis sie selbst lesen kann. So wird Klaus zur Büchermaus, die Kinder fürs Lesen begeistert und in die Buchhandlung lockt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Es ist Herbst! Zeit für das Eichhörnchen, Nüsse zu sammeln für den Winter. Fünf Nüsse hat es schon. Die will es gut verstecken und macht sich begeistert ans Werk. Allerdings merkt es im Gegensatz zum Leser nicht, dass es von anderen Tieren beobachtet wird. Als alles dick verschneit ist, will der muntere Kerl seine Nüsse holen – und staunt nicht schlecht: Die ersten vier sind spurlos verschwunden. Zum Glück liegt aber die fünfte und schönste Nuss (die mit dem Hütchen!) gut aufgehoben im Superversteck! Ein Buch über die Kunst, sich an dem zu freuen, was einem wichtig ist.
Es ist Herbst! Zeit für das Eichhörnchen, Nüsse zu sammeln für den Winter. Fünf Nüsse hat es schon. Die will es gut verstecken und macht sich begeistert ans Werk. Allerdings merkt es im Gegensatz zum Leser nicht, dass es von anderen Tieren beobachtet wird. Als alles dick verschneit ist, will der muntere Kerl seine Nüsse holen – und staunt nicht schlecht: Die ersten vier sind spurlos verschwunden. Zum Glück liegt aber die fünfte und schönste Nuss (die mit dem Hütchen!) gut aufgehoben im Superversteck! Ein Buch über die Kunst, sich an dem zu freuen, was einem wichtig ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Schnee bedeckt die Landschaft und die Tiere des Waldes haben großen Hunger. Nur das Eichhörnchen ist guter Dinge, denn es hat bereits im Herbst jede Menge Vorräte angelegt. Doch wo hat es diese versteckt? Gemeinsam mit Fuchs, Maus und Rabe macht es sich auf die Suche.
Schnee bedeckt die Landschaft und die Tiere des Waldes haben großen Hunger. Nur das Eichhörnchen ist guter Dinge, denn es hat bereits im Herbst jede Menge Vorräte angelegt. Doch wo hat es diese versteckt? Gemeinsam mit Fuchs, Maus und Rabe macht es sich auf die Suche.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Auch die Bibliothek hat zum Weihnachtsmarkt geöffnet. Es findet ein Bücherflohmarkt statt und es werden verschiedene Mitmachstationen angeboten, für Kinder und Erwachsene. Ob jung oder alt, wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher!
Ab 3 Jahren
Auch die Bibliothek hat zum Weihnachtsmarkt geöffnet. Es findet ein Bücherflohmarkt statt und es werden verschiedene Mitmachstationen angeboten, für Kinder und Erwachsene. Ob jung oder alt, wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher!
Beim Plieninger Adventsmarkttag warten schöne Geschichten und weihnachtliche Bastelaktionen auf euch. Um 16.30 Uhr führt dann das Theater Tredeschin das Marionettenspiel Frau Holle, nach dem Märchen der Brüder Grimm, auf.
Ab 3 Jahren
Beim Plieninger Adventsmarkttag warten schöne Geschichten und weihnachtliche Bastelaktionen auf euch. Um 16.30 Uhr führt dann das Theater Tredeschin das Marionettenspiel Frau Holle, nach dem Märchen der Brüder Grimm, auf.
Geschafft! Alle Geschenke sind verteilt – alle Wünsche erfüllt. Geschafft ist auch der Weihnachtsmann nach seiner anstrengenden Tour. Eine warme Mahlzeit, ein Bett zum Schlafen täten ihm gut. Doch der reiche Mann glaubt nicht an den Weihnachtsmann, hält ihn für einen Strauchdieb und jagt ihn wütend fort. Sein armer Nachbar aber nimmt den Erschöpften bei sich auf. Dafür gewährt ihm der Weihnachtsmann zum Dank drei Wünsche, die dieser mit Bedacht wählt. Das macht wiederum den reichen Mann und seine Frau sehr, sehr neidisch.
Bitte anmelden!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: WeilAktiv - Selbstständige in Weilimdorf e.V. | Kindertheater im Rahmen des Weilimdorfer Weihnachtsmarktes
Geschafft! Alle Geschenke sind verteilt – alle Wünsche erfüllt. Geschafft ist auch der Weihnachtsmann nach seiner anstrengenden Tour. Eine warme Mahlzeit, ein Bett zum Schlafen täten ihm gut. Doch der reiche Mann glaubt nicht an den Weihnachtsmann, hält ihn für einen Strauchdieb und jagt ihn wütend fort. Sein armer Nachbar aber nimmt den Erschöpften bei sich auf. Dafür gewährt ihm der Weihnachtsmann zum Dank drei Wünsche, die dieser mit Bedacht wählt. Das macht wiederum den reichen Mann und seine Frau sehr, sehr neidisch.
Bitte anmelden!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: WeilAktiv - Selbstständige in Weilimdorf e.V. | Kindertheater im Rahmen des Weilimdorfer Weihnachtsmarktes
Der Igel Peter Piek findet einfach nicht in den Winterschlaf. Ihm und den anderen Tieren ist es viel zu warm! Doch was sollen sie nun mit ihren Wintersachen anfangen? Kurzerhand tauschen die Tiere untereinander - und aus Eishockeyhelm, Schlitten und Co. entstehen wundersame neue Dinge!
Der Igel Peter Piek findet einfach nicht in den Winterschlaf. Ihm und den anderen Tieren ist es viel zu warm! Doch was sollen sie nun mit ihren Wintersachen anfangen? Kurzerhand tauschen die Tiere untereinander - und aus Eishockeyhelm, Schlitten und Co. entstehen wundersame neue Dinge!
Der Igel Peter Piek findet einfach nicht in den Winterschlaf. Ihm und den anderen Tieren ist es viel zu warm! Doch was sollen sie nun mit ihren Wintersachen anfangen? Kurzerhand tauschen die Tiere untereinander - und aus Eishockeyhelm, Schlitten und Co. entstehen wundersame neue Dinge!
Der Igel Peter Piek findet einfach nicht in den Winterschlaf. Ihm und den anderen Tieren ist es viel zu warm! Doch was sollen sie nun mit ihren Wintersachen anfangen? Kurzerhand tauschen die Tiere untereinander - und aus Eishockeyhelm, Schlitten und Co. entstehen wundersame neue Dinge!
Die Weihnachtsmaus ist eine seltsame Spezies. Das ganze Jahr über sieht man nichts von ihr, doch vor Weihnachten kriecht sie aus ihrem Versteck und überall sind ihre Spuren zu bemerken.
Die Weihnachtsmaus ist eine seltsame Spezies. Das ganze Jahr über sieht man nichts von ihr, doch vor Weihnachten kriecht sie aus ihrem Versteck und überall sind ihre Spuren zu bemerken.
Der Tischler Andersen möchte, als Weihnachtsmann verkleidet, seine Kinder überraschen. Echte Weihnachtsmänner gibt es ja schließlich nicht. Auf dem Weg zur Hütte hat er eine seltsame Begegnung.
Der Tischler Andersen möchte, als Weihnachtsmann verkleidet, seine Kinder überraschen. Echte Weihnachtsmänner gibt es ja schließlich nicht. Auf dem Weg zur Hütte hat er eine seltsame Begegnung.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Der Tischler Andersen möchte, als Weihnachtsmann verkleidet, seine Kinder überraschen. Echte Weihnachtsmänner gibt es ja schließlich nicht. Auf dem Weg zur Hütte hat er eine seltsame Begegnung.
Der Tischler Andersen möchte, als Weihnachtsmann verkleidet, seine Kinder überraschen. Echte Weihnachtsmänner gibt es ja schließlich nicht. Auf dem Weg zur Hütte hat er eine seltsame Begegnung.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz.
Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten | Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz.
Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten | Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen.
Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen.
Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Städte, Landschaften, Kunst, Erlebnisse gefiltert durch Erinnerung und mit Pinsel und Farbe festgehalten.
"Meine Bilder, im Atlier gemalt, erheben nicht den Anspruch auf fotografisch genaue Darstellung der Motive, sondern geben persöchliche Erlebtes und Gefühltes wieder. Es sind innere Bilder, darum aber nicht weniger wahr. " - Ursel Bruy
Städte, Landschaften, Kunst, Erlebnisse gefiltert durch Erinnerung und mit Pinsel und Farbe festgehalten.
"Meine Bilder, im Atlier gemalt, erheben nicht den Anspruch auf fotografisch genaue Darstellung der Motive, sondern geben persöchliche Erlebtes und Gefühltes wieder. Es sind innere Bilder, darum aber nicht weniger wahr. " - Ursel Bruy
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen. Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen. Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Sie nehmen große Risiken auf sich, um sich mit der Welt zu verbinden und ihre Hoffnung in dieser dunkelsten Zeit der afghanischen Geschichte auszudrücken. Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Sie nehmen große Risiken auf sich, um sich mit der Welt zu verbinden und ihre Hoffnung in dieser dunkelsten Zeit der afghanischen Geschichte auszudrücken. Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen.
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen,Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen,Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen,Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und dieEbene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen,Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und dieEbene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.