Verschiedene Einrichtungen des Stadtteils veranstalten einen Flohmarkt, der rund um das Bezirksrathaus stattfindet. Auch die Pop-up-Bibliothek Obertürkheim ist eine Station des Flohmarkts. Dort können Sie Bücher kaufen, die wir aus verschiedenen Gründen nicht in unseren Bestand aufnehmen konnten oder die aus unserem Bestand ausgeschieden sind. Auch für die reguläre Ausleihe, zum Stöbern oder um einen Ausweis ausstellen zu lassen, haben wir geöffnet.
Verschiedene Einrichtungen des Stadtteils veranstalten einen Flohmarkt, der rund um das Bezirksrathaus stattfindet. Auch die Pop-up-Bibliothek Obertürkheim ist eine Station des Flohmarkts. Dort können Sie Bücher kaufen, die wir aus verschiedenen Gründen nicht in unseren Bestand aufnehmen konnten oder die aus unserem Bestand ausgeschieden sind. Auch für die reguläre Ausleihe, zum Stöbern oder um einen Ausweis ausstellen zu lassen, haben wir geöffnet.
Die Stadtbibliothek fährt heute mit dem Lastenrad zur Ökostation und setzt sich für ein blühendes Stuttgart ein. Blühwiesen sind für unsere Umwelt ganz besonders wichtig, nur so können wir die Artenvielfalt schützen und erhalten. Umso wichtiger ist es, dass schlaue Kinder darüber Bescheid wissen, wie wichtig es ist blühende Beete anzulegen. Das kann man zu Hause im eigenen Garten machen, oder auch fragen ob man ungenutzte, ungepflegte Flächen in der Öffentlichkeit oder beim Mietshaus dazu nutzen darf. Hier zeigen wir, wie man Blumensamen ganz sinnlich in Erde verkneten kann, um sie zu transportieren und ihnen gute Startbedingungen zu geben.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: vhs Stuttgart Ökostation am Wartberg
Die Stadtbibliothek fährt heute mit dem Lastenrad zur Ökostation und setzt sich für ein blühendes Stuttgart ein. Blühwiesen sind für unsere Umwelt ganz besonders wichtig, nur so können wir die Artenvielfalt schützen und erhalten. Umso wichtiger ist es, dass schlaue Kinder darüber Bescheid wissen, wie wichtig es ist blühende Beete anzulegen. Das kann man zu Hause im eigenen Garten machen, oder auch fragen ob man ungenutzte, ungepflegte Flächen in der Öffentlichkeit oder beim Mietshaus dazu nutzen darf. Hier zeigen wir, wie man Blumensamen ganz sinnlich in Erde verkneten kann, um sie zu transportieren und ihnen gute Startbedingungen zu geben.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: vhs Stuttgart Ökostation am Wartberg
Freut euch auf einen tollen Spielenachmittag. Wir präsentieren und erklären euch ausgewählte Brettspiele
und laden euch ein, gleich loszuspielen, ohne erst lästige Anleitungen lesen zu müssen.
Freut euch auf einen tollen Spielenachmittag. Wir präsentieren und erklären euch ausgewählte Brettspiele
und laden euch ein, gleich loszuspielen, ohne erst lästige Anleitungen lesen zu müssen.
Der Mitbring-Brunch zum Muttertag im Espan bietet traditionell einige Aktionen zum Mitmachen oder Zuschauen. Am Stand der Stadtteilbibliothek Kneippweg können kleine Geschenke angefertigt werden.
Für alle
In Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Espan
Der Mitbring-Brunch zum Muttertag im Espan bietet traditionell einige Aktionen zum Mitmachen oder Zuschauen. Am Stand der Stadtteilbibliothek Kneippweg können kleine Geschenke angefertigt werden.
Für alle
In Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Espan
Vortrag und Gespräch zum Thema "Was brauchen Kinder wann und wie? Eine gute Balance finden in der Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch zum Thema "Was brauchen Kinder wann und wie? Eine gute Balance finden in der Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Schlechte Laune ohne Grund? Jim passt heute gar nichts: Die Sonne scheint zu hell, der Himmel strahlt zu blau und die Bananen schmecken zu süß! „Vielleicht hast du schlechte Laune“, vermutet sein Freund Nick. Nichts scheint zu helfen. Kann es also sein, dass er einfach mal einen schlechten Tag hat?
Schlechte Laune ohne Grund? Jim passt heute gar nichts: Die Sonne scheint zu hell, der Himmel strahlt zu blau und die Bananen schmecken zu süß! „Vielleicht hast du schlechte Laune“, vermutet sein Freund Nick. Nichts scheint zu helfen. Kann es also sein, dass er einfach mal einen schlechten Tag hat?
Gemeinsam lachen, bis der Bauch wehtut, quatschen, bis der Mund trocken ist vom Reden, und nachts zusammen die Sterne anschauen, ganz ohne was zu sagen! Dafür sind allerbeste Freunde da! Nur, wo findet man so jemanden? Mit Elmi, dem kleinen Nashorn, und Gerda, der wunderschönen Giraffe, erleben, wie zwei unzertrennlich werden, von denen man es am wenigsten erwartet.
Gemeinsam lachen, bis der Bauch wehtut, quatschen, bis der Mund trocken ist vom Reden, und nachts zusammen die Sterne anschauen, ganz ohne was zu sagen! Dafür sind allerbeste Freunde da! Nur, wo findet man so jemanden? Mit Elmi, dem kleinen Nashorn, und Gerda, der wunderschönen Giraffe, erleben, wie zwei unzertrennlich werden, von denen man es am wenigsten erwartet.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Dozentin Möglichkeiten und Vorteile von insektenfreundlichen Gärten.
In Gärten mit vielen verschiedenen Pflanzen, bunten Blumen und unterschiedlichen Lebensräumen leben die unterschiedlichsten Insekten. Sie sind Rückzugsgebiete für viele Lebewesen und sie bieten Naturerlebnisse das ganze Jahr über. Dort wo Bienen summen, Schmetterlinge flattern und Vögel zwitschern, fühlen auch wir uns wohl. Sie erhalten an diesem Abend Tipps zur Gestaltung durch unsere erfahrende Dozentin.
In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Dozentin Möglichkeiten und Vorteile von insektenfreundlichen Gärten.
In Gärten mit vielen verschiedenen Pflanzen, bunten Blumen und unterschiedlichen Lebensräumen leben die unterschiedlichsten Insekten. Sie sind Rückzugsgebiete für viele Lebewesen und sie bieten Naturerlebnisse das ganze Jahr über. Dort wo Bienen summen, Schmetterlinge flattern und Vögel zwitschern, fühlen auch wir uns wohl. Sie erhalten an diesem Abend Tipps zur Gestaltung durch unsere erfahrende Dozentin.
Die Mikro-Lesung bietet Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg undStuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Vogel liest Gedichteunter anderem aus ihrem Debütband Dieses Buch gehört dem König 2.0. Sie stand damit auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie Literaturstipendiatindes Landes Baden-Württemberg. Die Mikro-Lesung wird aufgezeichnetund im Herbst in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt.
Die Mikro-Lesung bietet Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg undStuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Vogel liest Gedichteunter anderem aus ihrem Debütband Dieses Buch gehört dem König 2.0. Sie stand damit auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie Literaturstipendiatindes Landes Baden-Württemberg. Die Mikro-Lesung wird aufgezeichnetund im Herbst in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt.
Die Hörzeit zeigt in ausgewählten Texten, was selbst die härtesten Kerle an den Rand der Verzweiflung treibt. Eine literarische Gebrauchsanweisung für das „starke“ Geschlechts und eine humoristische Erkundung des männlichen Verstandes …
Eintritt: 7 EUR | Ermäßigt: 3,50 EUR
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Die Hörzeit zeigt in ausgewählten Texten, was selbst die härtesten Kerle an den Rand der Verzweiflung treibt. Eine literarische Gebrauchsanweisung für das „starke“ Geschlechts und eine humoristische Erkundung des männlichen Verstandes …
Eintritt: 7 EUR | Ermäßigt: 3,50 EUR
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Großstadtkind Simi wird in den Ferien zu ihrer Großmutter in ein abgelegenes Dorf geschickt. Wie soll sie die Sommerferien ganz ohne Handy, Internet und Fernsehen nur überstehen? Und auch ihre Großmutter ist Simi fremd, denn bis vor kurzem hatte ihre Mutter nie von ihr gesprochen. Als Heilerin kümmert die Großmutter sich um alle Bewohner*innen des Dorfs, doch auch von ihr erfährt Simi wenig über den Grund für die Entfremdung zwischen den Frauen. Entschlossen, dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen, macht Simi sich auf die Suche nach Antworten. Im roten Treibsand eines verbotenen Sees beginnt ihre magische Reise.
Traoré ist eine preisgekrönte deutsch-nigerianische Kinder- und Jugendbuchautorin. In ihren interaktiven Lesungen nimmt sie ihre Zuhörer*innen gerne auf eine Reise in die mythisch-magischen Welten ihrer Bücher mit. Dabei erzählt sie von nigerianischen Sagen und Legenden, von geheimnisvollen Göttinnen und verschmitzten Geisterwesen, aber auch über ihre Kindheit in Nigeria und ihre Inspirationen.
Schon als Kind in Nigeria wuselten Efua Traoré lustige Ideen und wilde Geschichten in ihrem Kopf herum. Irgendwann als erwachsene Diplom-Kauffrau kam sie endlich auf die Idee, die Geschichten aufzuschreiben. Schnell stellte sie fest, dass das Schreiben ihr sehr viel Spaß machte. Bisher wurden ihre Bücher in mehrere Sprachen übersetzt und international mehrfach ausgezeichnet.
Großstadtkind Simi wird in den Ferien zu ihrer Großmutter in ein abgelegenes Dorf geschickt. Wie soll sie die Sommerferien ganz ohne Handy, Internet und Fernsehen nur überstehen? Und auch ihre Großmutter ist Simi fremd, denn bis vor kurzem hatte ihre Mutter nie von ihr gesprochen. Als Heilerin kümmert die Großmutter sich um alle Bewohner*innen des Dorfs, doch auch von ihr erfährt Simi wenig über den Grund für die Entfremdung zwischen den Frauen. Entschlossen, dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen, macht Simi sich auf die Suche nach Antworten. Im roten Treibsand eines verbotenen Sees beginnt ihre magische Reise.
Traoré ist eine preisgekrönte deutsch-nigerianische Kinder- und Jugendbuchautorin. In ihren interaktiven Lesungen nimmt sie ihre Zuhörer*innen gerne auf eine Reise in die mythisch-magischen Welten ihrer Bücher mit. Dabei erzählt sie von nigerianischen Sagen und Legenden, von geheimnisvollen Göttinnen und verschmitzten Geisterwesen, aber auch über ihre Kindheit in Nigeria und ihre Inspirationen.
Schon als Kind in Nigeria wuselten Efua Traoré lustige Ideen und wilde Geschichten in ihrem Kopf herum. Irgendwann als erwachsene Diplom-Kauffrau kam sie endlich auf die Idee, die Geschichten aufzuschreiben. Schnell stellte sie fest, dass das Schreiben ihr sehr viel Spaß machte. Bisher wurden ihre Bücher in mehrere Sprachen übersetzt und international mehrfach ausgezeichnet.
Großstadtkind Simi wird in den Ferien zu ihrer Großmutter in ein abgelegenes Dorf geschickt. Wie soll sie die Sommerferien ganz ohne Handy, Internet und Fernsehen nur überstehen? Und auch ihre Großmutter ist Simi fremd, denn bis vor kurzem hatte ihre Mutter nie von ihr gesprochen. Als Heilerin kümmert die Großmutter sich um alle Bewohner*innen des Dorfs, doch auch von ihr erfährt Simi wenig über den Grund für die Entfremdung zwischen den Frauen. Entschlossen, dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen, macht Simi sich auf die Suche nach Antworten. Im roten Treibsand eines verbotenen Sees beginnt ihre magische Reise.
Traoré ist eine preisgekrönte deutsch-nigerianische Kinder- und Jugendbuchautorin. In ihren interaktiven Lesungen nimmt sie ihre Zuhörer*innen gerne auf eine Reise in die mythisch-magischen Welten ihrer Bücher mit. Dabei erzählt sie von nigerianischen Sagen und Legenden, von geheimnisvollen Göttinnen und verschmitzten Geisterwesen, aber auch über ihre Kindheit in Nigeria und ihre Inspirationen.
Schon als Kind in Nigeria wuselten Efua Traoré lustige Ideen und wilde Geschichten in ihrem Kopf herum. Irgendwann als erwachsene Diplom-Kauffrau kam sie endlich auf die Idee, die Geschichten aufzuschreiben. Schnell stellte sie fest, dass das Schreiben ihr sehr viel Spaß machte. Bisher wurden ihre Bücher in mehrere Sprachen übersetzt und international mehrfach ausgezeichnet.
Großstadtkind Simi wird in den Ferien zu ihrer Großmutter in ein abgelegenes Dorf geschickt. Wie soll sie die Sommerferien ganz ohne Handy, Internet und Fernsehen nur überstehen? Und auch ihre Großmutter ist Simi fremd, denn bis vor kurzem hatte ihre Mutter nie von ihr gesprochen. Als Heilerin kümmert die Großmutter sich um alle Bewohner*innen des Dorfs, doch auch von ihr erfährt Simi wenig über den Grund für die Entfremdung zwischen den Frauen. Entschlossen, dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen, macht Simi sich auf die Suche nach Antworten. Im roten Treibsand eines verbotenen Sees beginnt ihre magische Reise.
Traoré ist eine preisgekrönte deutsch-nigerianische Kinder- und Jugendbuchautorin. In ihren interaktiven Lesungen nimmt sie ihre Zuhörer*innen gerne auf eine Reise in die mythisch-magischen Welten ihrer Bücher mit. Dabei erzählt sie von nigerianischen Sagen und Legenden, von geheimnisvollen Göttinnen und verschmitzten Geisterwesen, aber auch über ihre Kindheit in Nigeria und ihre Inspirationen.
Schon als Kind in Nigeria wuselten Efua Traoré lustige Ideen und wilde Geschichten in ihrem Kopf herum. Irgendwann als erwachsene Diplom-Kauffrau kam sie endlich auf die Idee, die Geschichten aufzuschreiben. Schnell stellte sie fest, dass das Schreiben ihr sehr viel Spaß machte. Bisher wurden ihre Bücher in mehrere Sprachen übersetzt und international mehrfach ausgezeichnet.
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Dieses Jahr ist das Motto Gemeinsam lustige Kunst machen. Es warten viele Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Ostend
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Dieses Jahr ist das Motto Gemeinsam lustige Kunst machen. Es warten viele Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Ostend
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Neue Brettspiele zum Entdecken und gleich Ausprobieren. Große und kleine Spielfans sind herzlich eingeladen vorbeizukommen - wir erklären und ihr spielt.
Neue Brettspiele zum Entdecken und gleich Ausprobieren. Große und kleine Spielfans sind herzlich eingeladen vorbeizukommen - wir erklären und ihr spielt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Lidia Lupo, Heilkräuterpädagogin von der Kräutermeute
Workshop
Abgesagt
mehr...
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete in der Stadtteilbibliothek Zuffenhausen! Nebenbei erfahren wir, welche Pflanzen gut miteinander harmonieren, wie sie optimale Bedingungen vorfinden und wie man Pflanzen durch Stecklinge vermehrt.
Anmeldung erforderlich | Für Familien | eigene Stecklinge zum Tauschen oder einpflanzen können mitgebracht werden.
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete in der Stadtteilbibliothek Zuffenhausen! Nebenbei erfahren wir, welche Pflanzen gut miteinander harmonieren, wie sie optimale Bedingungen vorfinden und wie man Pflanzen durch Stecklinge vermehrt.
Anmeldung erforderlich | Für Familien | eigene Stecklinge zum Tauschen oder einpflanzen können mitgebracht werden.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Was macht heute einen guten Mann aus, was früher? In seinem Roman Mittnachtstraße, der in großen Teilen am Stuttgarter Nordbahnhof spielt, schreibt Frank Rudkoffsky über die fatalen Folgen falscher Rollenvorbilder und das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart geht Rudkoffsky am Bauwagen im Europaviertel anhand von Szenen aus dem Roman mit Jugendlichen ins Gespräch darüber, was es heute heißt, ein Mann zu sein - und ob wir etwas aus den Fehlern anderer Generationen lernen können.
Frank Rudkoffsky, 1980 in Nordenham geboren, studierte in Tübingen Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft sowie am Studio Literatur & Theater. Derzeit lebt er als Autor, freier Journalist und Literaturvermittler in Stuttgart.
Was macht heute einen guten Mann aus, was früher? In seinem Roman Mittnachtstraße, der in großen Teilen am Stuttgarter Nordbahnhof spielt, schreibt Frank Rudkoffsky über die fatalen Folgen falscher Rollenvorbilder und das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart geht Rudkoffsky am Bauwagen im Europaviertel anhand von Szenen aus dem Roman mit Jugendlichen ins Gespräch darüber, was es heute heißt, ein Mann zu sein - und ob wir etwas aus den Fehlern anderer Generationen lernen können.
Frank Rudkoffsky, 1980 in Nordenham geboren, studierte in Tübingen Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft sowie am Studio Literatur & Theater. Derzeit lebt er als Autor, freier Journalist und Literaturvermittler in Stuttgart.
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die Betroffene und ihr Umfeld stark belasten. Doch wie entstehen sie, welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung und welche Arten von Essstörungen gibt es? Woran erkennt man sie? Welche Warnsignale sind zu beachten? Wo bekommen Betroffene oder Angehörige Unterstützung und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?
Ein Vortrag von Merle Lemzer, Assistenzärztin und Ernährungswissenschaftlerin aus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die Betroffene und ihr Umfeld stark belasten. Doch wie entstehen sie, welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung und welche Arten von Essstörungen gibt es? Woran erkennt man sie? Welche Warnsignale sind zu beachten? Wo bekommen Betroffene oder Angehörige Unterstützung und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?
Ein Vortrag von Merle Lemzer, Assistenzärztin und Ernährungswissenschaftlerin aus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Es ist die Zeit nach den Klimakriegen: Die Reichen haben sich ins virtuelle Godland hochladen lassen. Yolanda und ihre Freunde sind als echte Menschen für die Superrechner weit draußen im Ozean zuständig. Als Lohn winkt ihnen nach zwanzig Dienstjahren ebenfalls das virtuelle Paradies. Bis dahin wird ihr Leben von der KI Godmother bestimmt: Sie überwacht, befiehlt und straft. Aber sie sorgt sich auch um das Wohlergehen und das soziale Gefüge. Für Yolanda ist sie fast wie eine Mutter. Doch als die KI Godmother sie zu einer furchtbaren Lüge zwingt, kommen ihr Zweifel: Ist das ganze System nur ein Fake?
Ein packender Roman über die Verführung digitaler Welten, die Macht künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit des Widerstands - und über den Sinn des Lebens.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus.
Viele der Bücher sind Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Schäuble ist Mitglied im PEN Berlin.
Klasse 7 - 8
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Es ist die Zeit nach den Klimakriegen: Die Reichen haben sich ins virtuelle Godland hochladen lassen. Yolanda und ihre Freunde sind als echte Menschen für die Superrechner weit draußen im Ozean zuständig. Als Lohn winkt ihnen nach zwanzig Dienstjahren ebenfalls das virtuelle Paradies. Bis dahin wird ihr Leben von der KI Godmother bestimmt: Sie überwacht, befiehlt und straft. Aber sie sorgt sich auch um das Wohlergehen und das soziale Gefüge. Für Yolanda ist sie fast wie eine Mutter. Doch als die KI Godmother sie zu einer furchtbaren Lüge zwingt, kommen ihr Zweifel: Ist das ganze System nur ein Fake?
Ein packender Roman über die Verführung digitaler Welten, die Macht künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit des Widerstands - und über den Sinn des Lebens.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus.
Viele der Bücher sind Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Schäuble ist Mitglied im PEN Berlin.
Klasse 7 - 8
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Es ist die Zeit nach den Klimakriegen: Die Reichen haben sich ins virtuelle Godland hochladen lassen. Yolanda und ihre Freunde sind als echte Menschen für die Superrechner weit draußen im Ozean zuständig. Als Lohn winkt ihnen nach zwanzig Dienstjahren ebenfalls das virtuelle Paradies. Bis dahin wird ihr Leben von der KI Godmother bestimmt: Sie überwacht, befiehlt und straft. Aber sie sorgt sich auch um das Wohlergehen und das soziale Gefüge. Für Yolanda ist sie fast wie eine Mutter. Doch als die KI Godmother sie zu einer furchtbaren Lüge zwingt, kommen ihr Zweifel: Ist das ganze System nur ein Fake?
Ein packender Roman über die Verführung digitaler Welten, die Macht künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit des Widerstands - und über den Sinn des Lebens.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus.
Viele der Bücher sind Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Schäuble ist Mitglied im PEN Berlin.
Es ist die Zeit nach den Klimakriegen: Die Reichen haben sich ins virtuelle Godland hochladen lassen. Yolanda und ihre Freunde sind als echte Menschen für die Superrechner weit draußen im Ozean zuständig. Als Lohn winkt ihnen nach zwanzig Dienstjahren ebenfalls das virtuelle Paradies. Bis dahin wird ihr Leben von der KI Godmother bestimmt: Sie überwacht, befiehlt und straft. Aber sie sorgt sich auch um das Wohlergehen und das soziale Gefüge. Für Yolanda ist sie fast wie eine Mutter. Doch als die KI Godmother sie zu einer furchtbaren Lüge zwingt, kommen ihr Zweifel: Ist das ganze System nur ein Fake?
Ein packender Roman über die Verführung digitaler Welten, die Macht künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit des Widerstands - und über den Sinn des Lebens.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus.
Viele der Bücher sind Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Schäuble ist Mitglied im PEN Berlin.
Die Kindereinrichtungen und KünstlerInnen aus den Stuttgarter Stadtteilen kommen zusammen und gestalten die KinderKunstTour 2025.
Eine Anmeldung ist nicht nötig - Vorbeikommen genügt!
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die Kindereinrichtungen und KünstlerInnen aus den Stuttgarter Stadtteilen kommen zusammen und gestalten die KinderKunstTour 2025.
Eine Anmeldung ist nicht nötig - Vorbeikommen genügt!
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden!
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden!
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738/ -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738/ -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Elmar ist ein ungewöhnlicher Elefant, denn er ist bunt kariert. Eines Tages beschließt er, sich grau anzumalen und die anderen Elefanten an der Nase herumzuführen. Zunächst geht alles gut, aber dann zieht Regen auf und seine Tarnung droht aufzufliegen
Elmar ist ein ungewöhnlicher Elefant, denn er ist bunt kariert. Eines Tages beschließt er, sich grau anzumalen und die anderen Elefanten an der Nase herumzuführen. Zunächst geht alles gut, aber dann zieht Regen auf und seine Tarnung droht aufzufliegen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
In quadratischen Bildern zum Thema ÜBER LEBEN werden Beziehungen in Farben, Formen und Linien dargestellt (Technik: Monotypie). Inspiriert ist die Druckwerkstatt vom Motto ÜBER LEBEN des Literaturfestivals Stuttgart vom 14.- 24. Mai 2025.
Bitte anmelden | Ein Unkostenbeitrag für Material wird erhoben.
In quadratischen Bildern zum Thema ÜBER LEBEN werden Beziehungen in Farben, Formen und Linien dargestellt (Technik: Monotypie). Inspiriert ist die Druckwerkstatt vom Motto ÜBER LEBEN des Literaturfestivals Stuttgart vom 14.- 24. Mai 2025.
Bitte anmelden | Ein Unkostenbeitrag für Material wird erhoben.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Die Herausforderungen des Klimawandels und steigender Energiepreise betreffen vor allem auch lokale Unternehmen und Einzelhändler. Doch nachhaltiges Wirtschaften kann praktisch umgesetzt werden. Es gibt Maßnahmen, die dabei helfen, Energiekosten zu senken und somit gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In diesem Vortrag werden konkrete Lösungsansätze und praxisnahe Tipps gegeben, um Betriebe und Läden nachhaltig auszurichten. Themen sind unter anderem Energieeffizienzsteigerung, erneuerbare Energien und Kundengewinnung durch Nachhaltigkeit. Der Referent Florian Friese ist selbst Unternehmer und erster Vorsitzender der Plieninger Leistungsgemeinschaft (PLG), einem eingetragenen Verein.
Die Herausforderungen des Klimawandels und steigender Energiepreise betreffen vor allem auch lokale Unternehmen und Einzelhändler. Doch nachhaltiges Wirtschaften kann praktisch umgesetzt werden. Es gibt Maßnahmen, die dabei helfen, Energiekosten zu senken und somit gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In diesem Vortrag werden konkrete Lösungsansätze und praxisnahe Tipps gegeben, um Betriebe und Läden nachhaltig auszurichten. Themen sind unter anderem Energieeffizienzsteigerung, erneuerbare Energien und Kundengewinnung durch Nachhaltigkeit. Der Referent Florian Friese ist selbst Unternehmer und erster Vorsitzender der Plieninger Leistungsgemeinschaft (PLG), einem eingetragenen Verein.
Seine versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen erheitern, stiften Nähe, Distanz und Zugänge ins Altbekannte. So führt er uns durch ein Land mit Lagerfeuern des Irrsinns, drolligen Utopien und stolpernden Einsichten.
Seine versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen erheitern, stiften Nähe, Distanz und Zugänge ins Altbekannte. So führt er uns durch ein Land mit Lagerfeuern des Irrsinns, drolligen Utopien und stolpernden Einsichten.
Köbi hört alles, und meistens ist das mehr, als er hören will. Gerade hört er den Besuch, der bei seinen Eltern im Wohnzimmer sitzt, Tante Ruh. Sie soll eine Weile bei ihnen wohnen, und das gefällt Köbi gar nicht. Er setzt sich einfach seine Kopfhörer auf und bleibt mit seiner Schildkröte Pänzi in seinem Zimmer, am liebsten für immer! Irgendwann muss er aber doch in die Schule, und dann ist Pänzi verschwunden! Hat Tante Ruh sie etwa gekidnappt?
Einfühlsam und fantasievoll erzählt Andrea Karimé von einem hochsensiblen Kind und seiner Welt, von Kommunikation und Gefühlen.
Andrea Karimé, in Kassel geboren und dort mit dem Klang vieler Sprachen aufgewachsen, studierte Musik und Kunsterziehung und lebt als freie Schriftstellerin, Geschichtenerzählerin und Dichterin in Köln. Ihre Bücher sind vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW.
Köbi hört alles, und meistens ist das mehr, als er hören will. Gerade hört er den Besuch, der bei seinen Eltern im Wohnzimmer sitzt, Tante Ruh. Sie soll eine Weile bei ihnen wohnen, und das gefällt Köbi gar nicht. Er setzt sich einfach seine Kopfhörer auf und bleibt mit seiner Schildkröte Pänzi in seinem Zimmer, am liebsten für immer! Irgendwann muss er aber doch in die Schule, und dann ist Pänzi verschwunden! Hat Tante Ruh sie etwa gekidnappt?
Einfühlsam und fantasievoll erzählt Andrea Karimé von einem hochsensiblen Kind und seiner Welt, von Kommunikation und Gefühlen.
Andrea Karimé, in Kassel geboren und dort mit dem Klang vieler Sprachen aufgewachsen, studierte Musik und Kunsterziehung und lebt als freie Schriftstellerin, Geschichtenerzählerin und Dichterin in Köln. Ihre Bücher sind vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse. Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse. Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
In dieser kurzen und kreativen Schreibwerkstatt der Buchkinder Stuttgart werden eigene Texte und Geschichten entwickelt. Dabei lernen die Schüler*innen mithilfe von Sprachspielen und Schreibexperimenten ihre eigenen Ideen und Gedanken in Texten umzusetzen. Durch gemeinsames Schreiben und Vorlesen in der Gruppe erhalten sie außerdem neue Anregungen und Sicherheit im Umgang mit dem Geschriebenen.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Warum liebt Lisa Litza Lutscher? Wie sieht das Betrübtsein aus und was macht es immer so? Und wo fliegt der Papagei, der papuga? Wer will einen Zauberschuh und ein Honigbrot in der Tasche? Uhu! Nein, der will nicht mehr allein sein. Das Wortkänguruh ist unterwegs ins Kinderkino aus Plüsch und Flaum.
Sinnlose Sätze? Andrea Karimés Gedichte betten falsche Freunde aus 13 Sprachen in assoziative Wortspielereien und Fantasiewörter ein, mit Zungenbrechern, Alliterationen und Reimen. Eine kreative Reise in vergnügliche Sprachwelten.
Andrea Karimé, in Kassel geboren und dort mit dem Klang vieler Sprachen aufgewachsen, studierte Musik und Kunsterziehung und lebt als freie Schriftstellerin, Geschichtenerzählerin und Dichterin in Köln. Ihre Bücher sind vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW.
Warum liebt Lisa Litza Lutscher? Wie sieht das Betrübtsein aus und was macht es immer so? Und wo fliegt der Papagei, der papuga? Wer will einen Zauberschuh und ein Honigbrot in der Tasche? Uhu! Nein, der will nicht mehr allein sein. Das Wortkänguruh ist unterwegs ins Kinderkino aus Plüsch und Flaum.
Sinnlose Sätze? Andrea Karimés Gedichte betten falsche Freunde aus 13 Sprachen in assoziative Wortspielereien und Fantasiewörter ein, mit Zungenbrechern, Alliterationen und Reimen. Eine kreative Reise in vergnügliche Sprachwelten.
Andrea Karimé, in Kassel geboren und dort mit dem Klang vieler Sprachen aufgewachsen, studierte Musik und Kunsterziehung und lebt als freie Schriftstellerin, Geschichtenerzählerin und Dichterin in Köln. Ihre Bücher sind vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW.
Die Kindereinrichtungen und KünstlerInnen aus den Stuttgarter Stadtteilen kommen zusammen und gestalten die KinderKunstTour 2025. Eine Anmeldung ist nicht nötig - Vorbeikommen genügt!
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die Kindereinrichtungen und KünstlerInnen aus den Stuttgarter Stadtteilen kommen zusammen und gestalten die KinderKunstTour 2025. Eine Anmeldung ist nicht nötig - Vorbeikommen genügt!
3 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Klasse 3 - 6
Bitte anmelden und den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Klasse 3 - 6
Bitte anmelden und den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wildpflanzen, die verkannten heimischen Superfoods, für Gesundheit, Genuss und Schönheit.
In diesem Workshop wollen wir den falschen Glauben, dass Wildpflanzen und Wildkräuter unnütze Unkräuter sind, widerlegen. Wir werden verschiedene Wildpflanzen kennenlernen und, oder bekannte, im Wissen erweitern um diese wertvollen Geschenke der Natur. Am Ende werden wir gemeinsam ein Wildkräutersalz herstellen.
Wildpflanzen, die verkannten heimischen Superfoods, für Gesundheit, Genuss und Schönheit.
In diesem Workshop wollen wir den falschen Glauben, dass Wildpflanzen und Wildkräuter unnütze Unkräuter sind, widerlegen. Wir werden verschiedene Wildpflanzen kennenlernen und, oder bekannte, im Wissen erweitern um diese wertvollen Geschenke der Natur. Am Ende werden wir gemeinsam ein Wildkräutersalz herstellen.
Wir werden das Kennerspiel "Gutenberg" vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir werden das Kennerspiel "Gutenberg" vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Stadtteilbibliothek ist zum Bürgerfest West bis 18 Uhr geöffnet. Alle sind zum Verweilen, Entdecken und Ausprobieren herzlich eingeladen. Familien erwartet am Nachmittag ein buntes Programm mit BeeBot-Minirobotern, Kieselsteinen, einer Buttonmaschine, einem Riesen-Scrabble sowie einem Hörmemory. Die Ausstellung Kunst-Stein trifft Stein-Kunst zeigt LEGO®-Objekte des Vereins Schwabenstein 2 x 4 e.V. und viele Steine regen zum Bauen eigener Kreationen an. Im Rahmen des Bürgerfestes West 2025.
Die Stadtteilbibliothek ist zum Bürgerfest West bis 18 Uhr geöffnet. Alle sind zum Verweilen, Entdecken und Ausprobieren herzlich eingeladen. Familien erwartet am Nachmittag ein buntes Programm mit BeeBot-Minirobotern, Kieselsteinen, einer Buttonmaschine, einem Riesen-Scrabble sowie einem Hörmemory. Die Ausstellung Kunst-Stein trifft Stein-Kunst zeigt LEGO®-Objekte des Vereins Schwabenstein 2 x 4 e.V. und viele Steine regen zum Bauen eigener Kreationen an. Im Rahmen des Bürgerfestes West 2025.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal, wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch zu zittern beginnt und man das ansteckende Brummps diagnostiziert, hat er genug. Mit seiner Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer, in dem Jonnys Schwächen immer mehr zu Stärken werden. Denn mit Brummps sind plötzlich Dinge möglich, von denen er nie zu träumen gewagt hat.
Dita Zipfel, geboren 1981, hat u.a. Pommes auf Sylt verkauft, Gemüse in Hamburg und hat Kühe auf Mallorca gemolken, bevor sie Lehrerin in Nordfriesland wurde. Heute schreibt sie sehr erfolgreich Bilderbücher, Theaterstücke, Drehbücher, Kinderbücher und Jugendromane und lebt in Berlin. Neben dem Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt sie noch viele weitere Auszeichungen.
Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal, wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch zu zittern beginnt und man das ansteckende Brummps diagnostiziert, hat er genug. Mit seiner Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer, in dem Jonnys Schwächen immer mehr zu Stärken werden. Denn mit Brummps sind plötzlich Dinge möglich, von denen er nie zu träumen gewagt hat.
Dita Zipfel, geboren 1981, hat u.a. Pommes auf Sylt verkauft, Gemüse in Hamburg und hat Kühe auf Mallorca gemolken, bevor sie Lehrerin in Nordfriesland wurde. Heute schreibt sie sehr erfolgreich Bilderbücher, Theaterstücke, Drehbücher, Kinderbücher und Jugendromane und lebt in Berlin. Neben dem Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt sie noch viele weitere Auszeichungen.
Aktionstag zur Ausstellung Kunst-Stein trifft Stein-Kunst des Vereins Schwabenstein 2x4 e.V.
Die Lego-Profis vom Verein Schwabenstein 2x4 e.V. bringen jede Menge Lego-Steine und Mitmachspiele mit und helfen beim Experimentieren und Bauen eigener Lego-Projekte.
Für große und kleine Lego-Fans
4 - 100 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Schwabenstein 2x4 e.V. | Im Rahmen des Bürgefest West
Aktionstag zur Ausstellung Kunst-Stein trifft Stein-Kunst des Vereins Schwabenstein 2x4 e.V.
Die Lego-Profis vom Verein Schwabenstein 2x4 e.V. bringen jede Menge Lego-Steine und Mitmachspiele mit und helfen beim Experimentieren und Bauen eigener Lego-Projekte.
Für große und kleine Lego-Fans
4 - 100 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Schwabenstein 2x4 e.V. | Im Rahmen des Bürgefest West
Schau her das bin ich - über mein Leben! In der Druckwerkstatt vom Spielhaus kann man lernen, wie echte Buchkinder ihre Bücher illustrieren. Mit Bleistift wird in Depron geritzt und gemalt und so entstehen kleine Druckplatten, mit denen man alles ÜBER das LEBEN drucken kann.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Schau her das bin ich - über mein Leben! In der Druckwerkstatt vom Spielhaus kann man lernen, wie echte Buchkinder ihre Bücher illustrieren. Mit Bleistift wird in Depron geritzt und gemalt und so entstehen kleine Druckplatten, mit denen man alles ÜBER das LEBEN drucken kann.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Hier kann man lernen, wie aus Altpapier und Eierkartons etwas ganz Neues entsteht. Mit Wasser, Schüssel, eingeweichtem Altpapier und dem Papierschöpfrahmen kann man sein eigenes Buchkinder-Papier herstellen.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Hier kann man lernen, wie aus Altpapier und Eierkartons etwas ganz Neues entsteht. Mit Wasser, Schüssel, eingeweichtem Altpapier und dem Papierschöpfrahmen kann man sein eigenes Buchkinder-Papier herstellen.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Lustige Wörterschlangen und ABC-Geschichten kann man in der Buchstabenbude der Buchkinder Stuttgart gestalten. Aus dem Altpapiercontainer kann man wunderbare Materialien holen und sie mit Klebeband, Buntstiften und allerhand anderem Bastelkrams in richtige Buchstabenkunst verwandeln. Und vielleicht entsteht heute ein wunderschöner Lieblingsbuchstabe oder eine glückliche Buchkindergirlande, wer weiß?
Lustige Wörterschlangen und ABC-Geschichten kann man in der Buchstabenbude der Buchkinder Stuttgart gestalten. Aus dem Altpapiercontainer kann man wunderbare Materialien holen und sie mit Klebeband, Buntstiften und allerhand anderem Bastelkrams in richtige Buchstabenkunst verwandeln. Und vielleicht entsteht heute ein wunderschöner Lieblingsbuchstabe oder eine glückliche Buchkindergirlande, wer weiß?
Alte Zeitungen, Schnipselbuchstaben und richtig alte Schreibmaschinen stehen bereit, damit so richtig schön geschnipselt, getextet und gelacht wird. Ob ein Haiku, ein Elfchen, ein langer Text - bei der Schnipselpoesie ist alles erlaubt, hauptsache man findet die richtigen Buchstaben oder Wörter.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Alte Zeitungen, Schnipselbuchstaben und richtig alte Schreibmaschinen stehen bereit, damit so richtig schön geschnipselt, getextet und gelacht wird. Ob ein Haiku, ein Elfchen, ein langer Text - bei der Schnipselpoesie ist alles erlaubt, hauptsache man findet die richtigen Buchstaben oder Wörter.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Du hast ein paar alte Bücher, die dein Regal verstopfen und du suchst dringend neues Lesefutter? Dann komm doch zur Bücher-Tausch-Station beim Aktionstag der Buchkinder Stuttgart. Sicherlich findet sich was Neues und Interessantes bei einem anderen Kind. Und wenn nix dabei war, die Stadtbibliothek hat bis 21 Uhr geöffnet und du kannst dir mit deinem Leseausweis auch Bücher ausleihen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Du hast ein paar alte Bücher, die dein Regal verstopfen und du suchst dringend neues Lesefutter? Dann komm doch zur Bücher-Tausch-Station beim Aktionstag der Buchkinder Stuttgart. Sicherlich findet sich was Neues und Interessantes bei einem anderen Kind. Und wenn nix dabei war, die Stadtbibliothek hat bis 21 Uhr geöffnet und du kannst dir mit deinem Leseausweis auch Bücher ausleihen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Zines sind kleine selbst hergestellte Magazine, die ihren Ursprung in der Skater und Punkrockszene haben. Her wird gezeigt, wie man eigene kleine Magazine plant, umsetzt und mit Comic-Elementen gestalten kann. Den Ideen und der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Am schönsten wäre heute aber, wenn inhaltlich [ÜBER] das LEBEN handelt und was Kinder und Jugendliche heute bewegt.
Zines sind kleine selbst hergestellte Magazine, die ihren Ursprung in der Skater und Punkrockszene haben. Her wird gezeigt, wie man eigene kleine Magazine plant, umsetzt und mit Comic-Elementen gestalten kann. Den Ideen und der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Am schönsten wäre heute aber, wenn inhaltlich [ÜBER] das LEBEN handelt und was Kinder und Jugendliche heute bewegt.
Hier dreht sich alles um Buchstaben, Wörter, Bücher und Texte, denn vor der Stadtbibliothek weht frische Buchkinderluft. Bei verschiedenen Werkstattangeboten kann das Buchkinderhandwerk ausprobiert und kennengelert werden. Buchbinden, Drucken, Papierschöpfen, Buchstabenbude, Stempelfabrik, Schnipselpoesie, Pop-Up-Karten, ZINES und alte Schreibmaschinen, laden zum Mitmachen ein. Außerdem wird das Kinderbüro der Stadt Stuttgart zu einer “Quasselstunde“ im Vorlesezelt da sein. So können alle Kinder ÜBER ihr LEBEN in Stuttgart spechen und ihre Kinderwünsche äußern. Natürlich dürfen auch die ehrenamtlichen Vorlesepat*innen des Vereins Leseohren e. V. nicht fehlen, damit nicht nur "gequasselt“ sondern auch "gelauscht" werden kann. Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Hier dreht sich alles um Buchstaben, Wörter, Bücher und Texte, denn vor der Stadtbibliothek weht frische Buchkinderluft. Bei verschiedenen Werkstattangeboten kann das Buchkinderhandwerk ausprobiert und kennengelert werden. Buchbinden, Drucken, Papierschöpfen, Buchstabenbude, Stempelfabrik, Schnipselpoesie, Pop-Up-Karten, ZINES und alte Schreibmaschinen, laden zum Mitmachen ein. Außerdem wird das Kinderbüro der Stadt Stuttgart zu einer “Quasselstunde“ im Vorlesezelt da sein. So können alle Kinder ÜBER ihr LEBEN in Stuttgart spechen und ihre Kinderwünsche äußern. Natürlich dürfen auch die ehrenamtlichen Vorlesepat*innen des Vereins Leseohren e. V. nicht fehlen, damit nicht nur "gequasselt“ sondern auch "gelauscht" werden kann. Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Holzklötzchen, alte Korken, Moosgummi und viele gute Ideen, mehr braucht es nicht um ganz persönliche Stempel herzustellen. Wenn dann auch noch die Stempelkissen bereit stehen, dann kann es losgehen mit der fröhlichen Stempelei. Ob ABC, Wörter oder Motive ÜBER das LEBEN - alles ist erlaubt!
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Holzklötzchen, alte Korken, Moosgummi und viele gute Ideen, mehr braucht es nicht um ganz persönliche Stempel herzustellen. Wenn dann auch noch die Stempelkissen bereit stehen, dann kann es losgehen mit der fröhlichen Stempelei. Ob ABC, Wörter oder Motive ÜBER das LEBEN - alles ist erlaubt!
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Literaturhaus Stuttgart und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldung unter: buchkinder@stuttgart.de
Stuttgart atmet, blüht und grünt:
Die vhs ökostation nimmt alle Interessierten mit auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart. Das Klima-Wimmelbuch spielt an unterschiedlichen Orten in Stuttgart. Die Kinder fliegen mit dem Kuckuck über die vertikalen Gärten des Rathauses, sie hopsen mit den Stadthasen herum und man findet sogar einen Molch im Max-Eyth-See. Es geht um Wohnprojekte, Urban Gardening, Ressourchenschonung und um klimafreundliche Mobilität.
Wenn das nicht lesenswert und lebenswert ist. Das Buch passt genau zum Projekt der Buchkinder Stuttgart und zum Thema: Über das Leben schreiben.
Heute ist die vhs ökostation mit dabei, um mit euch das tolle Wimmelbuch anzuschauen. Kommt einfach vorbei!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, vertreten durch das Spielhaus Unterer Schlossgarten und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Dieses Projekt der vhs ökostation wurde vom Stuttgarter Klima-Innovationsfond gefördert
Stuttgart atmet, blüht und grünt:
Die vhs ökostation nimmt alle Interessierten mit auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart. Das Klima-Wimmelbuch spielt an unterschiedlichen Orten in Stuttgart. Die Kinder fliegen mit dem Kuckuck über die vertikalen Gärten des Rathauses, sie hopsen mit den Stadthasen herum und man findet sogar einen Molch im Max-Eyth-See. Es geht um Wohnprojekte, Urban Gardening, Ressourchenschonung und um klimafreundliche Mobilität.
Wenn das nicht lesenswert und lebenswert ist. Das Buch passt genau zum Projekt der Buchkinder Stuttgart und zum Thema: Über das Leben schreiben.
Heute ist die vhs ökostation mit dabei, um mit euch das tolle Wimmelbuch anzuschauen. Kommt einfach vorbei!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, vertreten durch das Spielhaus Unterer Schlossgarten und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Dieses Projekt der vhs ökostation wurde vom Stuttgarter Klima-Innovationsfond gefördert
Das About Pop Festival wird auch in diesem Jahr wieder an zwei Tagen an verschiedenen Locations in Stuttgart stattfinden. Die Stadtbibliothek Stuttgart freut sich sehr, erneut eine Bühne für die talentierte Gewinnerin Leo Sareike zu bieten.
Leo Sareike ist eine vielseitige Künstlerin aus Stuttgart, die sowohl als R&B/Soul-Sängerin und Komponistin als auch als Techno-DJ unter dem Namen Leo Tiger bekannt ist. Seit ihrer Kindheit ist sie tief in der Musik verwurzelt und beherrscht Instrumente wie Schlagzeug und Gitarre sowie Gesang. Ihre Leidenschaft führte sie dazu, eigene Songs zu komponieren und vor etwa vier Jahren das DJing für sich zu entdecken. Mit Herz und Seele widmet sie sich seither ihrer musikalischen Reise.
Das About Pop Festival wird auch in diesem Jahr wieder an zwei Tagen an verschiedenen Locations in Stuttgart stattfinden. Die Stadtbibliothek Stuttgart freut sich sehr, erneut eine Bühne für die talentierte Gewinnerin Leo Sareike zu bieten.
Leo Sareike ist eine vielseitige Künstlerin aus Stuttgart, die sowohl als R&B/Soul-Sängerin und Komponistin als auch als Techno-DJ unter dem Namen Leo Tiger bekannt ist. Seit ihrer Kindheit ist sie tief in der Musik verwurzelt und beherrscht Instrumente wie Schlagzeug und Gitarre sowie Gesang. Ihre Leidenschaft führte sie dazu, eigene Songs zu komponieren und vor etwa vier Jahren das DJing für sich zu entdecken. Mit Herz und Seele widmet sie sich seither ihrer musikalischen Reise.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Heute sind ehrenamtliche Vorlesepat*innen da, damit sie euch in vertrauter Atmosphäre und im kleinen gemütlichen Lesekreis vorlesen können. Eine Tasche voller Bücher ÜBER das LEBEN steht schon bereit. Kommt vorbei und ruht euch beim Zuhören aus!
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart und Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Heute sind ehrenamtliche Vorlesepat*innen da, damit sie euch in vertrauter Atmosphäre und im kleinen gemütlichen Lesekreis vorlesen können. Eine Tasche voller Bücher ÜBER das LEBEN steht schon bereit. Kommt vorbei und ruht euch beim Zuhören aus!
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart und Leseohren e.V.
Heute ist das Kinderbüro der Stadt Stuttgart bei uns zu Gast. Wusstet ihr, dass ihr regelmäßig eine Kindersprechstunde mit dem Kinderbüro im Rathaus vereinbaren könnt? Heute dürft ihr eure Meinung über euer Wohlbefinden und eure Bedürfnisse für ein glückliches Kinderleben in Stuttgart ausdrücken und euch direkt mit Maria vom Kinderbüro dazu austauschen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Heute ist das Kinderbüro der Stadt Stuttgart bei uns zu Gast. Wusstet ihr, dass ihr regelmäßig eine Kindersprechstunde mit dem Kinderbüro im Rathaus vereinbaren könnt? Heute dürft ihr eure Meinung über euer Wohlbefinden und eure Bedürfnisse für ein glückliches Kinderleben in Stuttgart ausdrücken und euch direkt mit Maria vom Kinderbüro dazu austauschen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert – ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert – ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner
Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert –
ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung
zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem Popbüro Region Stuttgart
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner
Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert –
ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung
zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem Popbüro Region Stuttgart
Schon seit Ur-Ur-Ur-Zeiten ist der alte Bahnhof das Zuhause der Familie von Mucks Maus. Und von Stanis, der unsterblichen Laus. Als eines Tages vier Zweibeiner einziehen, muss Mucks zum Geheimbewohner werden. Dafür gewinnt er seinen besten Menschenfreund Rajo, der ihm an sagenhaften Sonntagen Sechs-Sterne-Menüs serviert. Und so geht Mucks Leben heiter weiter… bis Rajos große Schwester ein ungeheures Unglück anschleppt: Missjö Katz. In Windeseile erschleicht sich der dahergelaufene Kater seinen Ehrenplatz im Haus. Und was wird aus Mucks Maus? Tja. Das ist die große Frage in dieser Heldengeschichte über Familie, Freundschaft und Zusammenleben.
Isabel Abedi ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchschriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Hamburg.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Schon seit Ur-Ur-Ur-Zeiten ist der alte Bahnhof das Zuhause der Familie von Mucks Maus. Und von Stanis, der unsterblichen Laus. Als eines Tages vier Zweibeiner einziehen, muss Mucks zum Geheimbewohner werden. Dafür gewinnt er seinen besten Menschenfreund Rajo, der ihm an sagenhaften Sonntagen Sechs-Sterne-Menüs serviert. Und so geht Mucks Leben heiter weiter… bis Rajos große Schwester ein ungeheures Unglück anschleppt: Missjö Katz. In Windeseile erschleicht sich der dahergelaufene Kater seinen Ehrenplatz im Haus. Und was wird aus Mucks Maus? Tja. Das ist die große Frage in dieser Heldengeschichte über Familie, Freundschaft und Zusammenleben.
Isabel Abedi ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchschriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Hamburg.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Leseohren-Patin Christa Aydin liest Kindern vor, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und fördert gezielt Sprachverständnis und Wortschatz. Zur Vorbereitung auf die Einschulung.
Leseohren-Patin Christa Aydin liest Kindern vor, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und fördert gezielt Sprachverständnis und Wortschatz. Zur Vorbereitung auf die Einschulung.
Mi lügt fast nie - aber heute will ihr niemand glauben. Zu Hause beschuldigt Mama sie, ihrer üblen Nachbarin eine Regenbogenzwergin ins Gartenbeet gepflanzt zu haben. In der Schule behauptet ihr Lehrer, dass sie schummelt. Unfair! Als sich Mi auf Polly (so heißt ihr Bike) die Wut aus dem Leib strampelt, bricht ein gigantisches Gewitter los. So landet sie bei Kafka, einem geheimnisvollen Laden mit einem noch geheimnisvolleren Inhaber, der Mi den geheimnisvollsten Kaffeesack mit auf den Heimweg gibt.
Und dann ist Mi plötzlich mittendrin in Geschichten, die sie selbst kaum glauben kann. Warum schleicht sich ihre große Schwester nachts heimlich raus? Was sind das auf einmal für seltsame Gerüche im Haus? Und was verbirgt Uroma Urmel? Die Geheimnisse zu lüften, ist Mis Mission. Zum Glück hat sie Kafkatz, Roya und Isso. Oder haben die etwa auch was zu verbergen?
Der Auftakt einer neuen Reihe der Bestseller-Autorin über Freundschaft und Familie, über Kinderrechte und das kleine Glück, das unser Leben liebenswerter macht.
Isabel Abedi ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchschriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Hamburg.
Mi lügt fast nie - aber heute will ihr niemand glauben. Zu Hause beschuldigt Mama sie, ihrer üblen Nachbarin eine Regenbogenzwergin ins Gartenbeet gepflanzt zu haben. In der Schule behauptet ihr Lehrer, dass sie schummelt. Unfair! Als sich Mi auf Polly (so heißt ihr Bike) die Wut aus dem Leib strampelt, bricht ein gigantisches Gewitter los. So landet sie bei Kafka, einem geheimnisvollen Laden mit einem noch geheimnisvolleren Inhaber, der Mi den geheimnisvollsten Kaffeesack mit auf den Heimweg gibt.
Und dann ist Mi plötzlich mittendrin in Geschichten, die sie selbst kaum glauben kann. Warum schleicht sich ihre große Schwester nachts heimlich raus? Was sind das auf einmal für seltsame Gerüche im Haus? Und was verbirgt Uroma Urmel? Die Geheimnisse zu lüften, ist Mis Mission. Zum Glück hat sie Kafkatz, Roya und Isso. Oder haben die etwa auch was zu verbergen?
Der Auftakt einer neuen Reihe der Bestseller-Autorin über Freundschaft und Familie, über Kinderrechte und das kleine Glück, das unser Leben liebenswerter macht.
Isabel Abedi ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchschriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Hamburg.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Platsch! - ein Apfel landet genau vor Luisas Füßen. Nanu? Wer wirft denn hier mit Äpfeln? Luisa macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und lernt dabei nicht nur ihre Nachbarn kennen, sondern macht auch noch eine wunderbare Entdeckung!
Platsch! - ein Apfel landet genau vor Luisas Füßen. Nanu? Wer wirft denn hier mit Äpfeln? Luisa macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und lernt dabei nicht nur ihre Nachbarn kennen, sondern macht auch noch eine wunderbare Entdeckung!
Wer eine schöne Schwester hat, bekommt leicht einen Schwager (deutsches Sprichwort). Mit Liebe, Lust und List nehmen Isabel Schmier und Paula Scheschonka das komplexe Beziehungsgeflecht von Schwestern literarisch unter die Lupe. Musikkinder aus dem Bezirk begleiten das Programm. Mit anschließendem Ständerling ab 18 Uhr.
Wer eine schöne Schwester hat, bekommt leicht einen Schwager (deutsches Sprichwort). Mit Liebe, Lust und List nehmen Isabel Schmier und Paula Scheschonka das komplexe Beziehungsgeflecht von Schwestern literarisch unter die Lupe. Musikkinder aus dem Bezirk begleiten das Programm. Mit anschließendem Ständerling ab 18 Uhr.
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.egende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.egende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Die kleine Maus geht im Wald spazieren. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt.
ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die kleine Maus geht im Wald spazieren. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt.
ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Wir starten in die Gartensaison! Gemeinsam mit Emma und Paul entdecken wir im Kamishibai Erzähltheater, was es im Laufe des Jahres im Garten alles zu entdecken gibt. Anschließend darf jedes Kind selbst aktiv werden und in einem selbst gebastelten Topf aus Zeitungspapier gärtnern und säen.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Wir starten in die Gartensaison! Gemeinsam mit Emma und Paul entdecken wir im Kamishibai Erzähltheater, was es im Laufe des Jahres im Garten alles zu entdecken gibt. Anschließend darf jedes Kind selbst aktiv werden und in einem selbst gebastelten Topf aus Zeitungspapier gärtnern und säen.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Die kleine Maus geht im Wald spazieren. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt.
ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die kleine Maus geht im Wald spazieren. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt.
ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Das Leseohren-Maskottchen braucht einen Namen. Neben dem regulären Vorlesen wollen wir abstimmen, wie der Wurm genannt werden soll. Vorschläge werden seit dem 1. April gesammelt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das Leseohren-Maskottchen braucht einen Namen. Neben dem regulären Vorlesen wollen wir abstimmen, wie der Wurm genannt werden soll. Vorschläge werden seit dem 1. April gesammelt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In diesem Workshop lernen Sie erste Gesichtsyoga-Übungen kennen, die Ihre Gesichtsmuskeln trainieren und für mehr Durchblutung und Hautstraffung sorgen. Entspannungstechniken, wie Massage und Akupressur sind ebenso Teil des Gesichtsyogas, um Spannungen beispielsweise im Kiefer- und Stirnbereich zu reduzieren.
Gesichtsyoga ist nicht nur eine natürliche Verjüngungsmethode, sondern kann sich ganzheitlich und positiv auf das eigene Wohlbefinden auswirken.
In diesem Workshop lernen Sie erste Gesichtsyoga-Übungen kennen, die Ihre Gesichtsmuskeln trainieren und für mehr Durchblutung und Hautstraffung sorgen. Entspannungstechniken, wie Massage und Akupressur sind ebenso Teil des Gesichtsyogas, um Spannungen beispielsweise im Kiefer- und Stirnbereich zu reduzieren.
Gesichtsyoga ist nicht nur eine natürliche Verjüngungsmethode, sondern kann sich ganzheitlich und positiv auf das eigene Wohlbefinden auswirken.
Der 15-jährige Ronnie wird geschlagen und gemobbt. In einem Stuttgarter Mietshaus findet er Unterschlupf, doch sein neues Zuhause ist bedroht. Kann er zusammen mit seinen neuen Freunden die Gefahr abwenden? Die Malerin und Autorin Hanni Serway liest aus ihrem neuen Coming of Age Roman.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolperstein Stuttgart e.V.
Der 15-jährige Ronnie wird geschlagen und gemobbt. In einem Stuttgarter Mietshaus findet er Unterschlupf, doch sein neues Zuhause ist bedroht. Kann er zusammen mit seinen neuen Freunden die Gefahr abwenden? Die Malerin und Autorin Hanni Serway liest aus ihrem neuen Coming of Age Roman.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolperstein Stuttgart e.V.
„Die asiatischen Länder werden auch als Heimat der Tiger und Drachen bezeichnet. Tiger und Drachen sind dort schon seit ewigen Zeiten im Kampf, aber sie brauchen einander auch. Viele Asiat*innen glauben an die Verbindung der Tiere mit den Menschen und an die Energie zwischen ihnen. Jetzt, wo ich verstehe, dass ich der Tiger bin, stelle ich dir die Tiere meiner Familie vor.“
Das Mädchen Mây Đỗ hat einen Schatz erhalten. Mit ihm hat sie einen Tiger als Freund dazubekommen. Zusammen erleben sie die tollsten Abenteuer und entdecken andere fantastische Tiere.
Thao Bui kam mit 8 Jahren aus Vietnam nach Deutschland und lebt in Hamburg. Als Architektin wirkt sie an den Haltestellen der Stadt mit. In Wolketigerbohne zeigt sie farbenfroh, wie sich die Tierkreiszeichen mit ihren Stärken und Schwächen ergänzen - eine Inspiration für das echte Leben.
Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
„Die asiatischen Länder werden auch als Heimat der Tiger und Drachen bezeichnet. Tiger und Drachen sind dort schon seit ewigen Zeiten im Kampf, aber sie brauchen einander auch. Viele Asiat*innen glauben an die Verbindung der Tiere mit den Menschen und an die Energie zwischen ihnen. Jetzt, wo ich verstehe, dass ich der Tiger bin, stelle ich dir die Tiere meiner Familie vor.“
Das Mädchen Mây Đỗ hat einen Schatz erhalten. Mit ihm hat sie einen Tiger als Freund dazubekommen. Zusammen erleben sie die tollsten Abenteuer und entdecken andere fantastische Tiere.
Thao Bui kam mit 8 Jahren aus Vietnam nach Deutschland und lebt in Hamburg. Als Architektin wirkt sie an den Haltestellen der Stadt mit. In Wolketigerbohne zeigt sie farbenfroh, wie sich die Tierkreiszeichen mit ihren Stärken und Schwächen ergänzen - eine Inspiration für das echte Leben.
Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Sie wählen rechts, sprechen nur russisch und unterstützen Putin? Solchen und anderen Vorurteilen sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler*innen ausgesetzt. An aufrichtigem Interesse und Wissen um die bewegte Historie der rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen mangelt es in unserer Gesellschaft.
Ira Peter beschreibt anhand ihrer eigenen bewegten Biografie die Erfahrungen und Konflikte der Menschen – von der Scham über die sowjetische Herkunft über die fatalen Folgen kurzsichtiger Integrationspolitik bis hin zur „Anfälligkeit“ für russische Einflussnahme wirft sie einen kritischen und zugleich feinfühligen Blick auf die von der Mehrheitsgesellschaft oft als fremd empfundenen Deutschen. Sie erklärt, wie die doppelte Diktaturerfahrung unter Stalin und Hitler bis heute prägt und manche anfällig für völkisches Denken macht. Gleichzeitig zeigt Ira Peter, wie heterogen die Gruppe ist und warum „Deutschsein“ für sie heute kein Kriterium mehr ist, um deutsch zu sein.
Ira Peter, 1983 in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und seit 1992 in Deutschland lebend, arbeitet als freie Journalistin unter anderem für Zeit online, taz, FAZ, Frankfurter Rundschau und SWR Radio. Seit 2017 setzt sie sich öffentlich – in journalistischen Beiträgen, sozialen Medien, kulturellen Projekten in Deutschland und der Ukraine, im Aussiedler-Podcast Steppenkinder und als Rednerin bei Veranstaltungen – mit russlanddeutschen Themen auseinander.
Ab Klasse 6
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat | Achtung: Veranstaltung findet im Haus der Heimat statt nicht in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz!
Sie wählen rechts, sprechen nur russisch und unterstützen Putin? Solchen und anderen Vorurteilen sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler*innen ausgesetzt. An aufrichtigem Interesse und Wissen um die bewegte Historie der rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen mangelt es in unserer Gesellschaft.
Ira Peter beschreibt anhand ihrer eigenen bewegten Biografie die Erfahrungen und Konflikte der Menschen – von der Scham über die sowjetische Herkunft über die fatalen Folgen kurzsichtiger Integrationspolitik bis hin zur „Anfälligkeit“ für russische Einflussnahme wirft sie einen kritischen und zugleich feinfühligen Blick auf die von der Mehrheitsgesellschaft oft als fremd empfundenen Deutschen. Sie erklärt, wie die doppelte Diktaturerfahrung unter Stalin und Hitler bis heute prägt und manche anfällig für völkisches Denken macht. Gleichzeitig zeigt Ira Peter, wie heterogen die Gruppe ist und warum „Deutschsein“ für sie heute kein Kriterium mehr ist, um deutsch zu sein.
Ira Peter, 1983 in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und seit 1992 in Deutschland lebend, arbeitet als freie Journalistin unter anderem für Zeit online, taz, FAZ, Frankfurter Rundschau und SWR Radio. Seit 2017 setzt sie sich öffentlich – in journalistischen Beiträgen, sozialen Medien, kulturellen Projekten in Deutschland und der Ukraine, im Aussiedler-Podcast Steppenkinder und als Rednerin bei Veranstaltungen – mit russlanddeutschen Themen auseinander.
Ab Klasse 6
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat | Achtung: Veranstaltung findet im Haus der Heimat statt nicht in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz!
Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Genres von Jugendbüchern kennen und sehen, dass es für jede Vorliebe und jedes Interesse Bücher gibt. Spielerisch finden sie Kriterien zur eigenen Buchauswahl.
Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Genres von Jugendbüchern kennen und sehen, dass es für jede Vorliebe und jedes Interesse Bücher gibt. Spielerisch finden sie Kriterien zur eigenen Buchauswahl.
„Die asiatischen Länder werden auch als Heimat der Tiger und Drachen bezeichnet. Tiger und Drachen sind dort schon seit ewigen Zeiten im Kampf, aber sie brauchen einander auch. Viele Asiat*innen glauben an die Verbindung der Tiere mit den Menschen und an die Energie zwischen ihnen. Jetzt, wo ich verstehe, dass ich der Tiger bin, stelle ich dir die Tiere meiner Familie vor.“
Das Mädchen Mây Đỗ hat einen Schatz erhalten. Mit ihm hat sie einen Tiger als Freund dazubekommen. Zusammen erleben sie die tollsten Abenteuer und entdecken andere fantastische Tiere.
Thao Bui kam mit 8 Jahren aus Vietnam nach Deutschland und lebt in Hamburg. Als Architektin wirkt sie an den Haltestellen der Stadt mit. In Wolketigerbohne zeigt sie farbenfroh, wie sich die Tierkreiszeichen mit ihren Stärken und Schwächen ergänzen - eine Inspiration für das echte Leben.
„Die asiatischen Länder werden auch als Heimat der Tiger und Drachen bezeichnet. Tiger und Drachen sind dort schon seit ewigen Zeiten im Kampf, aber sie brauchen einander auch. Viele Asiat*innen glauben an die Verbindung der Tiere mit den Menschen und an die Energie zwischen ihnen. Jetzt, wo ich verstehe, dass ich der Tiger bin, stelle ich dir die Tiere meiner Familie vor.“
Das Mädchen Mây Đỗ hat einen Schatz erhalten. Mit ihm hat sie einen Tiger als Freund dazubekommen. Zusammen erleben sie die tollsten Abenteuer und entdecken andere fantastische Tiere.
Thao Bui kam mit 8 Jahren aus Vietnam nach Deutschland und lebt in Hamburg. Als Architektin wirkt sie an den Haltestellen der Stadt mit. In Wolketigerbohne zeigt sie farbenfroh, wie sich die Tierkreiszeichen mit ihren Stärken und Schwächen ergänzen - eine Inspiration für das echte Leben.
An verschiedenen Stationen kann gemeinsam lustige Kunst gemacht werden. Am Stand der Stadtteilbibliothek dreht sich alles um Keith Haring. Inspiriert von seinen bewegungsfreudigen Menschenbildern, können Pfeifenputzermännchen gedreht und gestaltet werden. Vielleicht schaffen wir eine große Geburtstagspolonaise für das Jugendhaus?!
Die KinderKunstTour findet auf dem Hof vom Jugendhaus und der Stadtteilbibliothek Heslach statt. Clown Fanelli und das Spielmobil sind auch dabei.
An verschiedenen Stationen kann gemeinsam lustige Kunst gemacht werden. Am Stand der Stadtteilbibliothek dreht sich alles um Keith Haring. Inspiriert von seinen bewegungsfreudigen Menschenbildern, können Pfeifenputzermännchen gedreht und gestaltet werden. Vielleicht schaffen wir eine große Geburtstagspolonaise für das Jugendhaus?!
Die KinderKunstTour findet auf dem Hof vom Jugendhaus und der Stadtteilbibliothek Heslach statt. Clown Fanelli und das Spielmobil sind auch dabei.
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Viele heimische Vögel besuchen gerne unseren Bibliotheksgarten. Doch wer kann sie eigentlich alle auseinanderhalten? Zum Auftakt der Gartensaison schauen wir uns die verschiedenen Vogelarten zunächst einmal genauer an. Anschließend erzählen die Vögel von einer Hochzeit, die sie einmal gefeiert haben. Um es ihnen dann so richtig gemütlich zu machen, bauen und verzieren wir gemeinsam kleine Vogelhäuser für sie.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Viele heimische Vögel besuchen gerne unseren Bibliotheksgarten. Doch wer kann sie eigentlich alle auseinanderhalten? Zum Auftakt der Gartensaison schauen wir uns die verschiedenen Vogelarten zunächst einmal genauer an. Anschließend erzählen die Vögel von einer Hochzeit, die sie einmal gefeiert haben. Um es ihnen dann so richtig gemütlich zu machen, bauen und verzieren wir gemeinsam kleine Vogelhäuser für sie.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der kleine kurzsichtige Oktopus Klaus lebt verborgen in seiner Höhle im Ozean, bis er einen Knoten in seinem Lieblingsarm entdeckt. Hilfesuchend schwimmt er ins offene Meer und trifft auf die mutige Garnele Gitti. Eine berührende Geschichte darüber, wie wir Gefühle zulassen und uns in Akzeptanz und Achtsamkeit üben können.
Der kleine kurzsichtige Oktopus Klaus lebt verborgen in seiner Höhle im Ozean, bis er einen Knoten in seinem Lieblingsarm entdeckt. Hilfesuchend schwimmt er ins offene Meer und trifft auf die mutige Garnele Gitti. Eine berührende Geschichte darüber, wie wir Gefühle zulassen und uns in Akzeptanz und Achtsamkeit üben können.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Moderation: Caroline Grafe | Drei Autorinnen aus drei Generationen. In ihren jüngsten Romanen stehen die Schicksale von drei Frauen, die jede auf ihre Art ums Überleben kämpfen oder gekämpft haben.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und Stuttgarter Bücherfrauen
Moderation: Caroline Grafe | Drei Autorinnen aus drei Generationen. In ihren jüngsten Romanen stehen die Schicksale von drei Frauen, die jede auf ihre Art ums Überleben kämpfen oder gekämpft haben.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und Stuttgarter Bücherfrauen
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Schreib' doch mal ein Elfchen, das ist ein Gedicht aus ganz genau 11 Wörtern. Und weil das noch nicht genug ist, geht es dann erst richtig los. Zum Thema des Elfchens wird mit vielen tollen Farben und Druckwalzen ein Plakat gedruckt und getextet.
Schreib' doch mal ein Elfchen, das ist ein Gedicht aus ganz genau 11 Wörtern. Und weil das noch nicht genug ist, geht es dann erst richtig los. Zum Thema des Elfchens wird mit vielen tollen Farben und Druckwalzen ein Plakat gedruckt und getextet.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wir lesen euch eine interaktive Geschichte vor. Ihr dürft mitraten, die Geschichte spielerisch mitgestalten und euch anschließend noch in unserer Bibliothek umschauen.
Wir lesen euch eine interaktive Geschichte vor. Ihr dürft mitraten, die Geschichte spielerisch mitgestalten und euch anschließend noch in unserer Bibliothek umschauen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Botnang. Auch auf dem Botnanger Marktplatz werden wieder allerlei schöne Dinge gebastelt und gestaltet.
4 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendtreff Botnang
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Botnang. Auch auf dem Botnanger Marktplatz werden wieder allerlei schöne Dinge gebastelt und gestaltet.
4 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendtreff Botnang
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden!
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden!
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothe Ost bietet mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothe Ost bietet mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Gemeinsam verwandeln wir alte Konservendosen in leuchtend bunte Balkontöpfe, die wir direkt bepflanzen. Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Gemeinsam verwandeln wir alte Konservendosen in leuchtend bunte Balkontöpfe, die wir direkt bepflanzen. Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Schon lange träumt der Bär von einem Garten im Wald. Tag für Tag sät, pflanzt, gräbt und gießt er. Doch jedes Mal wird sein Garten völlig verwüstet. Zutiefst betrübt zieht sich der Bär zurück. Erst jetzt wird den anderen Tieren klar, dass sie den Bären unglücklich gemacht haben. Dabei war das doch gar nicht ihre Absicht. Also fassen sie sich ein Herz und entschuldigen sich. Ob der Bär ihnen verzeiht?
Im Anschluss der Geschichte basteln wir unseren eigenen Blumentopf aus Tetrapacks und bestücken ihn mit Samen aus unserer Saatgutbibliothek.
Schon lange träumt der Bär von einem Garten im Wald. Tag für Tag sät, pflanzt, gräbt und gießt er. Doch jedes Mal wird sein Garten völlig verwüstet. Zutiefst betrübt zieht sich der Bär zurück. Erst jetzt wird den anderen Tieren klar, dass sie den Bären unglücklich gemacht haben. Dabei war das doch gar nicht ihre Absicht. Also fassen sie sich ein Herz und entschuldigen sich. Ob der Bär ihnen verzeiht?
Im Anschluss der Geschichte basteln wir unseren eigenen Blumentopf aus Tetrapacks und bestücken ihn mit Samen aus unserer Saatgutbibliothek.
Die neue Bibliotheksgartensaison hat begonnen. Beim ersten Gartenspaß-Workshop in diesem Jahr gestalten und bepflanzen wir gemeinsam Minigärten. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder im Bibliotheksgarten lassen, um bei den nächsten Besuchen zu sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die neue Bibliotheksgartensaison hat begonnen. Beim ersten Gartenspaß-Workshop in diesem Jahr gestalten und bepflanzen wir gemeinsam Minigärten. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder im Bibliotheksgarten lassen, um bei den nächsten Besuchen zu sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können.
Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen Sie eine Person Ihres Vertrauens stellvertretend für Sie zu handeln, zu entscheiden und Verträge abzuschließen, wenn Sie selbst die Dinge nicht mehr bewältigen können.
Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können.
Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen Sie eine Person Ihres Vertrauens stellvertretend für Sie zu handeln, zu entscheiden und Verträge abzuschließen, wenn Sie selbst die Dinge nicht mehr bewältigen können.
Lesung mit Prosa, Lyrik und Moderation zum Thema Garten.
In der zweiten Ausgabe der Hörzeit in Stuttgart-Feuerbach nehmen Ulrike Schulze und Paula Scheschonka Sie nicht nur wortwörtlich, sondern auch literarisch mit in den Garten. Sie lesen aus Texten, in denen sich die Hände schmutzig gemacht werden. Jan Wagner sagt dem Giersch den Kampf an, Mascha Kaléko sinniert darüber, welche Blume die nobelste ist und Hermann Hesse wünscht sich vor allem eins: Jeden Morgen einen neuen Rücken. Ob Gartenarbeit am Ende schöpferisch oder doch eher Zerstörungswerk ist, entscheiden Sie. Eine Hörzeit für alle, die gern im Garten sind, aber auch für die, die von einem träumen.
Lesung mit Prosa, Lyrik und Moderation zum Thema Garten.
In der zweiten Ausgabe der Hörzeit in Stuttgart-Feuerbach nehmen Ulrike Schulze und Paula Scheschonka Sie nicht nur wortwörtlich, sondern auch literarisch mit in den Garten. Sie lesen aus Texten, in denen sich die Hände schmutzig gemacht werden. Jan Wagner sagt dem Giersch den Kampf an, Mascha Kaléko sinniert darüber, welche Blume die nobelste ist und Hermann Hesse wünscht sich vor allem eins: Jeden Morgen einen neuen Rücken. Ob Gartenarbeit am Ende schöpferisch oder doch eher Zerstörungswerk ist, entscheiden Sie. Eine Hörzeit für alle, die gern im Garten sind, aber auch für die, die von einem träumen.
Kunst mit anderen AugenHäuser in der bildenden Kunst … gemeinsam betrachten wir verschiedene Bilder aus unterschiedlichen Epoche und Stilrichtungen. Entscheidend ist aber nicht, dass wir uns in der Kunst besonders gut auskennen. Viel mehr geht es um die Frage der Stimmung im Bild: würde ich da wohnen wollen? Und wenn ja - warum? Und warum vielleicht auch lieber nicht? Wer könnte dort wohnen?
Lassen Sie uns im gemeinsamen Gespräch Häuser in der Kunst entdecken. Und ganz nebenbei begegnen wir den Malerinnen und Malern der Bilder. Lassen Sie sich auf einen spielerischen und leichten Umgang mit der Kunst ein. Auf Sie freut sich Uta Hennig, Kunsttherapeutin und Künstlerin.
Kunst mit anderen AugenHäuser in der bildenden Kunst … gemeinsam betrachten wir verschiedene Bilder aus unterschiedlichen Epoche und Stilrichtungen. Entscheidend ist aber nicht, dass wir uns in der Kunst besonders gut auskennen. Viel mehr geht es um die Frage der Stimmung im Bild: würde ich da wohnen wollen? Und wenn ja - warum? Und warum vielleicht auch lieber nicht? Wer könnte dort wohnen?
Lassen Sie uns im gemeinsamen Gespräch Häuser in der Kunst entdecken. Und ganz nebenbei begegnen wir den Malerinnen und Malern der Bilder. Lassen Sie sich auf einen spielerischen und leichten Umgang mit der Kunst ein. Auf Sie freut sich Uta Hennig, Kunsttherapeutin und Künstlerin.
Moderation: Björn Springorum | Res hat stets geglaubt, etwas
Besonderes zu sein – so wie ihr Idol Frances Scott. Doch
ausgerechnet
an dem Tag, als sie diese größte Popkünstlerin
unserer Zeit treffen soll, endet ihr Leben abrupt. Sprachspielerisch
ergründet delulu das gegenwärtige Begehren nach dem
Gesehenwerden. Alles hängt mit allem zusammen in diesem
filigran konstruierten Roman, der so bunt und plastisch ist wie ein Spielzeug.
Moderation: Björn Springorum | Res hat stets geglaubt, etwas
Besonderes zu sein – so wie ihr Idol Frances Scott. Doch
ausgerechnet
an dem Tag, als sie diese größte Popkünstlerin
unserer Zeit treffen soll, endet ihr Leben abrupt. Sprachspielerisch
ergründet delulu das gegenwärtige Begehren nach dem
Gesehenwerden. Alles hängt mit allem zusammen in diesem
filigran konstruierten Roman, der so bunt und plastisch ist wie ein Spielzeug.
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen?
In diesem Vortrag erfahren Sie verschiedene Möglichkeiten, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen. Die Kursleiterin leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu "Best Practice". Nach dem Vortrag ist Zeit, um Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen?
In diesem Vortrag erfahren Sie verschiedene Möglichkeiten, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen. Die Kursleiterin leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu "Best Practice". Nach dem Vortrag ist Zeit, um Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.
Ela hat einen Traum! Sie ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt.
Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die eine oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
Seit über 20 Jahren setzt sich Raúl Krauthausen als Inklusionsaktivist, Autor, Moderator und Speaker für die Belange behinderter Menschen ein. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem World Summit Award der Vereinten Nationen (2012), dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2013) sowie dem Grimme Online Award (2018).
Adina Hermann war freiberuflich als Grafik-Designerin tätig, bevor sie 2012 bei den SOZIALHELD*INNEN anheuerte. Heute ist sie Head of Design, Projektleiterin und Vorstandsmitglied, hält Vorträge und gibt Workshops und berät Firmen und Projekte in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft und mehr Teilhabe ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
Klasse 1 - 3
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Ela hat einen Traum! Sie ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt.
Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die eine oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
Seit über 20 Jahren setzt sich Raúl Krauthausen als Inklusionsaktivist, Autor, Moderator und Speaker für die Belange behinderter Menschen ein. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem World Summit Award der Vereinten Nationen (2012), dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2013) sowie dem Grimme Online Award (2018).
Adina Hermann war freiberuflich als Grafik-Designerin tätig, bevor sie 2012 bei den SOZIALHELD*INNEN anheuerte. Heute ist sie Head of Design, Projektleiterin und Vorstandsmitglied, hält Vorträge und gibt Workshops und berät Firmen und Projekte in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft und mehr Teilhabe ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
Klasse 1 - 3
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Ela hat einen Traum! Sie ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt.
Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die eine oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
Seit über 20 Jahren setzt sich Raúl Krauthausen als Inklusionsaktivist, Autor, Moderator und Speaker für die Belange behinderter Menschen ein. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem World Summit Award der Vereinten Nationen (2012), dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2013) sowie dem Grimme Online Award (2018).
Adina Hermann war freiberuflich als Grafik-Designerin tätig, bevor sie 2012 bei den SOZIALHELD*INNEN anheuerte. Heute ist sie Head of Design, Projektleiterin und Vorstandsmitglied, hält Vorträge und gibt Workshops und berät Firmen und Projekte in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft und mehr Teilhabe ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
Klasse 1 - 3
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Ela hat einen Traum! Sie ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt.
Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die eine oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
Seit über 20 Jahren setzt sich Raúl Krauthausen als Inklusionsaktivist, Autor, Moderator und Speaker für die Belange behinderter Menschen ein. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem World Summit Award der Vereinten Nationen (2012), dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2013) sowie dem Grimme Online Award (2018).
Adina Hermann war freiberuflich als Grafik-Designerin tätig, bevor sie 2012 bei den SOZIALHELD*INNEN anheuerte. Heute ist sie Head of Design, Projektleiterin und Vorstandsmitglied, hält Vorträge und gibt Workshops und berät Firmen und Projekte in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft und mehr Teilhabe ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
Klasse 1 - 3
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Lidia Lupo, Heilkräuterpädagogin von der Kräutermeute
Workshop
mehr...
Bei vielen Gärtner*innen landet nur ein Teil der Ernte frisch auf dem Tisch, einen anderen genießen sie später. Lidia Lupo vermittelt, wie man Vorräte anlegt und Kräuter sowie Gemüse haltbar macht. Es werden Rezeptideen gesammelt und Kräutersalz hergestellt.
Bei vielen Gärtner*innen landet nur ein Teil der Ernte frisch auf dem Tisch, einen anderen genießen sie später. Lidia Lupo vermittelt, wie man Vorräte anlegt und Kräuter sowie Gemüse haltbar macht. Es werden Rezeptideen gesammelt und Kräutersalz hergestellt.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Wie wäre es, wenn Ihr Essen nicht nur satt macht, sondern Ihnen Energie schenkt und Ihr Wohlbefinden stärkt?
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum die ayurvedische Küche mehr als Kochen ist. In Beispielen erleben Sie, wie bestimmte Gerichte bei Krankheiten helfen können und sehen in einer Live-Demonstration, wie Gewürze in der ayurvedische Küche zum Einsatz kommen. Freuen Sie sich auf viele praktische Tipps.I
Wie wäre es, wenn Ihr Essen nicht nur satt macht, sondern Ihnen Energie schenkt und Ihr Wohlbefinden stärkt?
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum die ayurvedische Küche mehr als Kochen ist. In Beispielen erleben Sie, wie bestimmte Gerichte bei Krankheiten helfen können und sehen in einer Live-Demonstration, wie Gewürze in der ayurvedische Küche zum Einsatz kommen. Freuen Sie sich auf viele praktische Tipps.I
Wenn du nicht weißt, wer du bist - woher sollst du wissen, wem dein Herz gehört?
Beim Romance Talk stellen die Own-Voice-Autorinnen in einem unterhaltsamen Austausch ihre neuesten Titel vor.
In Alicia Zetts bewegendem New-Adult-Liebesroman um Selbstfindung und queere Liebe Wer, wenn nicht du erlebt die junge Fotografin Lena in einem emotionalen Finale, wie sie nach einer Trennung sich selbst und die Liebe findet.
Basma Hallak erzählt in ihrem Werk eine wunderschöne Liebesgeschichte mit viel Humor und noch mehr Gefühl rund um die Berliner Fotografin Kalima und deren panische Angst vor Ablehnung und Nói, dem Jungen mit dem Faible für Blumen.
Alicia Zett wurde 1996 geboren, hat Film studiert und arbeitet derzeit bei einem lokalen Fernsehsender. Wenn sie nicht gerade auf ihren Social Media Kanälen (aliciazett) über queere Bücher, Filme und Serien spricht, verbringt sie ihre Tage am liebsten mit langen Spaziergängen in der Natur, dem Erstellen von Buchplaylisten oder stundenlangen Gesprächen mit ihren Freund*innen. Alicia schreibt Bücher, die sie selbst in ihrer Jugend gebraucht hätte. Nun nutzt sie ihre Geschichten, um zu zeigen, dass Liebe in allen Formen und Farben existiert.
Basma Hallak wurde 1996 als Tochter palästinensischer Eltern in Berlin geboren, wo sie Bibliotheks- und Informationsmanagement studierte. Oft trifft man sie beim Stöbern in Buchhandlungen, Iced Coffee schlürfend an den beliebten Berliner Hotspots oder auf Instagram, wo sie als @basmasbooks über Bücher spricht. Between My Worlds ist ihr Debüt.
Es wird ein Büchertisch angeboten.
Ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Wenn du nicht weißt, wer du bist - woher sollst du wissen, wem dein Herz gehört?
Beim Romance Talk stellen die Own-Voice-Autorinnen in einem unterhaltsamen Austausch ihre neuesten Titel vor.
In Alicia Zetts bewegendem New-Adult-Liebesroman um Selbstfindung und queere Liebe Wer, wenn nicht du erlebt die junge Fotografin Lena in einem emotionalen Finale, wie sie nach einer Trennung sich selbst und die Liebe findet.
Basma Hallak erzählt in ihrem Werk eine wunderschöne Liebesgeschichte mit viel Humor und noch mehr Gefühl rund um die Berliner Fotografin Kalima und deren panische Angst vor Ablehnung und Nói, dem Jungen mit dem Faible für Blumen.
Alicia Zett wurde 1996 geboren, hat Film studiert und arbeitet derzeit bei einem lokalen Fernsehsender. Wenn sie nicht gerade auf ihren Social Media Kanälen (aliciazett) über queere Bücher, Filme und Serien spricht, verbringt sie ihre Tage am liebsten mit langen Spaziergängen in der Natur, dem Erstellen von Buchplaylisten oder stundenlangen Gesprächen mit ihren Freund*innen. Alicia schreibt Bücher, die sie selbst in ihrer Jugend gebraucht hätte. Nun nutzt sie ihre Geschichten, um zu zeigen, dass Liebe in allen Formen und Farben existiert.
Basma Hallak wurde 1996 als Tochter palästinensischer Eltern in Berlin geboren, wo sie Bibliotheks- und Informationsmanagement studierte. Oft trifft man sie beim Stöbern in Buchhandlungen, Iced Coffee schlürfend an den beliebten Berliner Hotspots oder auf Instagram, wo sie als @basmasbooks über Bücher spricht. Between My Worlds ist ihr Debüt.
Es wird ein Büchertisch angeboten.
Ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen lädt alle Interessierten herzlich zum Kleidertausch zwischen Büchern ein. Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhält man ein Märkchen, für das man sich etwas Neues aussuchen kann.
Abgabe von Tauschgut ab Freitag, 16.05.25 während der Öffnungszeiten. Bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke pro Person. Taschen, Schmuck u. ä. wird alternativ angenommen. Natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden
Weitere Informationen | telefonisch unter: 0711/216-91623 | oder per E-Mail an: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de.
Die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen lädt alle Interessierten herzlich zum Kleidertausch zwischen Büchern ein. Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhält man ein Märkchen, für das man sich etwas Neues aussuchen kann.
Abgabe von Tauschgut ab Freitag, 16.05.25 während der Öffnungszeiten. Bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke pro Person. Taschen, Schmuck u. ä. wird alternativ angenommen. Natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden
Weitere Informationen | telefonisch unter: 0711/216-91623 | oder per E-Mail an: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de.
Uta Scheirle und Kai Müller sind erneut in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim zu Gast.
Die beiden Fellbacher Künstler präsentieren ihr neues Programm, das dem Schwaben nicht nur auf's Maul, sondern ins Herz schaut und die ganz eigene Denkart des schwäbischen Volksstamms beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von Texten der beiden grandiosen Mundartdichter Sebastian Blau und Johann Martin Enderle, alias Dieter Adrion, bis hinüber nach Berlin zu Otto Reutter, der vor 100 Jahren mit gewaltigem Wortwitz und messerscharfer Präzision Texte schuf, die auch heute noch verblüffen und erheitern. Ein unterhaltsamer, witziger und tiefgründiger Abend, zwischen Schwaben und Berlin - mit Uta Scheirle und Kai Müller.
Bitte anmelden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Untertürkheim-Luginsland
Uta Scheirle und Kai Müller sind erneut in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim zu Gast.
Die beiden Fellbacher Künstler präsentieren ihr neues Programm, das dem Schwaben nicht nur auf's Maul, sondern ins Herz schaut und die ganz eigene Denkart des schwäbischen Volksstamms beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von Texten der beiden grandiosen Mundartdichter Sebastian Blau und Johann Martin Enderle, alias Dieter Adrion, bis hinüber nach Berlin zu Otto Reutter, der vor 100 Jahren mit gewaltigem Wortwitz und messerscharfer Präzision Texte schuf, die auch heute noch verblüffen und erheitern. Ein unterhaltsamer, witziger und tiefgründiger Abend, zwischen Schwaben und Berlin - mit Uta Scheirle und Kai Müller.
Bitte anmelden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Untertürkheim-Luginsland
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
In der Bibliothek am Neckar rattern alte mechanische Schreibmaschinen. Autorinnen und Autoren der Lesebühne „Get Shorties“ schreiben Texte nach Ihren Vorgaben: Kurzgeschichten, Gedichte und Weltbetrachtungen – auf Wunsch illustriert mit kleinen Zeichnungen (Veranstaltung im Rahmen des Cannstatter Kulturmenüs 2025: www.cannstatter-kulturmenue.de).
In Zusammenarbeit mit der Lesebühne "Get Shorties"
In der Bibliothek am Neckar rattern alte mechanische Schreibmaschinen. Autorinnen und Autoren der Lesebühne „Get Shorties“ schreiben Texte nach Ihren Vorgaben: Kurzgeschichten, Gedichte und Weltbetrachtungen – auf Wunsch illustriert mit kleinen Zeichnungen (Veranstaltung im Rahmen des Cannstatter Kulturmenüs 2025: www.cannstatter-kulturmenue.de).
In Zusammenarbeit mit der Lesebühne "Get Shorties"
In diesem einzigartigen Kurs vereint die Dozentin Origami-Kunst mit Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans.
In einer kreativen Umgebung werden Sie nicht nur Ihre Fingerfertigkeit verbessern, sondern auch Ihre ersten Sprechversuche machen. Sie werden beispielsweise die Namen der gefalteten Tiere lernen und verschiedene Konversationsübungen machen, wie sich selbst vorzustellen. Die Dozentin führt Sie behutsam durch jede Faltung und jeden Sprachschritt, so dass Sie sowohl künstlerisch als auch sprachlich, ein Stück japanische Kultur fühlen und mitnehmen können.
In diesem einzigartigen Kurs vereint die Dozentin Origami-Kunst mit Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans.
In einer kreativen Umgebung werden Sie nicht nur Ihre Fingerfertigkeit verbessern, sondern auch Ihre ersten Sprechversuche machen. Sie werden beispielsweise die Namen der gefalteten Tiere lernen und verschiedene Konversationsübungen machen, wie sich selbst vorzustellen. Die Dozentin führt Sie behutsam durch jede Faltung und jeden Sprachschritt, so dass Sie sowohl künstlerisch als auch sprachlich, ein Stück japanische Kultur fühlen und mitnehmen können.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Vortrag und Gespräch zu den Themen Kindliche Bedürfnisse und Gefühle verstehen, Entstehung von Konflikte und der Umgang damit, Konkrete Impulse für Ihren Erziehungsalltag.
Vortrag und Gespräch zu den Themen Kindliche Bedürfnisse und Gefühle verstehen, Entstehung von Konflikte und der Umgang damit, Konkrete Impulse für Ihren Erziehungsalltag.
Der virtuelle Spaziergang zwischen Mittelalter und Gegenwart birgt viele Überraschungen: Was hat es mit dem roten Bild auf sich? Was haben das Haus Thurn und Taxis und Radio Barth gemeinsam? Wo exerzierte die Infanterie? Trank Freiherr von Gültlingen bayrisches Bier? Mit diesen teils augenzwinkernden Fragen sind Sie eingeladen zu einem stadtgeschichtlichen Vortrag über die Historie der Gegend um den heutigen Rotebühlplatz, garniert mit vielen Aufnahmen und Karten, die so manches „Oh“ hervorrufen werden.
Referent ist Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes. Als Kunst- und Bauhistoriker beschäftigt er sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Stadtgeschichte Stuttgarts, hat dazu einiges publiziert und führt immer wieder gerne zu unbekannten Stellen entlang der Stuttgarter Straßen.
Der virtuelle Spaziergang zwischen Mittelalter und Gegenwart birgt viele Überraschungen: Was hat es mit dem roten Bild auf sich? Was haben das Haus Thurn und Taxis und Radio Barth gemeinsam? Wo exerzierte die Infanterie? Trank Freiherr von Gültlingen bayrisches Bier? Mit diesen teils augenzwinkernden Fragen sind Sie eingeladen zu einem stadtgeschichtlichen Vortrag über die Historie der Gegend um den heutigen Rotebühlplatz, garniert mit vielen Aufnahmen und Karten, die so manches „Oh“ hervorrufen werden.
Referent ist Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes. Als Kunst- und Bauhistoriker beschäftigt er sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Stadtgeschichte Stuttgarts, hat dazu einiges publiziert und führt immer wieder gerne zu unbekannten Stellen entlang der Stuttgarter Straßen.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Eines Tages findet Eichhörnchen neben seinem Baum eine gelbe Blume und will sie beschützen, so gut es geht. Deshalb darf kein Regen darf auf sie fallen Und erst recht darf keine Biene darauf herumkrabbeln! - Dann aber lernt Eichhörnchen, dass manche Dinge für Blumen sehr wichtig sind …
Eines Tages findet Eichhörnchen neben seinem Baum eine gelbe Blume und will sie beschützen, so gut es geht. Deshalb darf kein Regen darf auf sie fallen Und erst recht darf keine Biene darauf herumkrabbeln! - Dann aber lernt Eichhörnchen, dass manche Dinge für Blumen sehr wichtig sind …
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Musik, die ordentlich swingt, groovt und für gute Laune sorgt!
Das Repertoire des Duos setzt sich aus handverlesenen, geschmackvoll interpretierten Standards und einigen Eigenkompositionen zusammen. Magnus Mehl (Saxofon) und Yaron Stavi (Bass) präsentieren spannungsgeladene, explosive Musik voll positiver Energie.
Musik, die ordentlich swingt, groovt und für gute Laune sorgt!
Das Repertoire des Duos setzt sich aus handverlesenen, geschmackvoll interpretierten Standards und einigen Eigenkompositionen zusammen. Magnus Mehl (Saxofon) und Yaron Stavi (Bass) präsentieren spannungsgeladene, explosive Musik voll positiver Energie.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!,
die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Dass Dr. Brumm die Lok stoppen muss, ist klar. Nur wie ist nicht ganz so klar...
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!,
die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Dass Dr. Brumm die Lok stoppen muss, ist klar. Nur wie ist nicht ganz so klar...
Das ist gar nicht so einfach, denn zur Familie gehören das kuschelweiche Mummel, das coole Mummel, das gelb getupfte, das rosalila, das grün gescheckte, das orange und das Minimummel. Ganz schön viele! Und alle haben ganz eigene Ideen, wie so ein Ausflug ablaufen könnte ... Puh!
Das ist gar nicht so einfach, denn zur Familie gehören das kuschelweiche Mummel, das coole Mummel, das gelb getupfte, das rosalila, das grün gescheckte, das orange und das Minimummel. Ganz schön viele! Und alle haben ganz eigene Ideen, wie so ein Ausflug ablaufen könnte ... Puh!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete! Nebenbei erfährt man was gebraucht wird, damit die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden und welche Pflanzen warum gut miteinander harmonieren. Man lernt zudem, wie Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden können. Am Ende des Workshops ist Zeit für offen gebliebene Fragen und Austausch.
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete! Nebenbei erfährt man was gebraucht wird, damit die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden und welche Pflanzen warum gut miteinander harmonieren. Man lernt zudem, wie Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden können. Am Ende des Workshops ist Zeit für offen gebliebene Fragen und Austausch.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Es war einmal ein alter Mann, der hieß Pettersson. Der war oft so allein, dass er sich am Morgen am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte und verschwunden wäre. Bis seine Nachbarin ihm einen Pappkarton brachte, auf dem Findus grüne Erbsen stand. Drinnen war ein Kater, der noch so klein war, dass er Platz in Petterssons Hand hatte. Der Beginn einer einzigartigen Freundschaft.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Es war einmal ein alter Mann, der hieß Pettersson. Der war oft so allein, dass er sich am Morgen am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte und verschwunden wäre. Bis seine Nachbarin ihm einen Pappkarton brachte, auf dem Findus grüne Erbsen stand. Drinnen war ein Kater, der noch so klein war, dass er Platz in Petterssons Hand hatte. Der Beginn einer einzigartigen Freundschaft.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Leseohren-Patin Christa Aydin liest Kindern vor, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und fördert gezielt Sprachverständnis und Wortschatz. Zur Vorbereitung auf die Einschulung.
Leseohren-Patin Christa Aydin liest Kindern vor, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und fördert gezielt Sprachverständnis und Wortschatz. Zur Vorbereitung auf die Einschulung.
Leseohren-Patin Christa Aydin liest Kindern vor, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und fördert gezielt Sprachverständnis und Wortschatz. Zur Vorbereitung auf die Einschulung.
Leseohren-Patin Christa Aydin liest Kindern vor, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und fördert gezielt Sprachverständnis und Wortschatz. Zur Vorbereitung auf die Einschulung.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Chancen und Herausforderungen mehrsprachiger Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Chancen und Herausforderungen mehrsprachiger Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Der Clown Petronius hat die Nase voll. Er will nicht mehr auf Befehl lustig sein. Gemeinsam mit fünf Tieren, die in der Manege nicht mehr mit der Peitsche angetrieben werden wollen, gründet er den Zirkus "Für Kinder, Poetinnen und Poeten". Hier gibt es Kunststücke frei von jeglicher Dressur.
Danach heißt es Manege frei für unsere Zirkusspiele.
Der Clown Petronius hat die Nase voll. Er will nicht mehr auf Befehl lustig sein. Gemeinsam mit fünf Tieren, die in der Manege nicht mehr mit der Peitsche angetrieben werden wollen, gründet er den Zirkus "Für Kinder, Poetinnen und Poeten". Hier gibt es Kunststücke frei von jeglicher Dressur.
Danach heißt es Manege frei für unsere Zirkusspiele.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Ein Bauer fährt nicht in Urlaub, meint Bauer Beck, denn wer sollte dann die Hühner füttern, die Kuh melken, Mist machen? Glorios seine Idee, alle Tiere einfach mitzunehmen. Kaum gedacht, da knattert Bauer Beck schon los, im Anhänger des Traktors fehlen nur die Katzen, die indessen auf die Mäuse zu Hause aufpassen. Doch wohin mit dem Getier? Als der Campingplatz die Aufnahme verweigert, das Hotel nur noch ein Zimmer im vierten Stock anzubieten hat, bleibt als einziger Ausweg: Ferien auf dem Bauernhof. Mit Schaf und Ziege, Hühnern, Pferd und Hofhund tuckert Beck auf einen idyllisch gelegenen Hof am Meer - und der Misthaufen riecht nicht anders als zu Hause!
Ein Bauer fährt nicht in Urlaub, meint Bauer Beck, denn wer sollte dann die Hühner füttern, die Kuh melken, Mist machen? Glorios seine Idee, alle Tiere einfach mitzunehmen. Kaum gedacht, da knattert Bauer Beck schon los, im Anhänger des Traktors fehlen nur die Katzen, die indessen auf die Mäuse zu Hause aufpassen. Doch wohin mit dem Getier? Als der Campingplatz die Aufnahme verweigert, das Hotel nur noch ein Zimmer im vierten Stock anzubieten hat, bleibt als einziger Ausweg: Ferien auf dem Bauernhof. Mit Schaf und Ziege, Hühnern, Pferd und Hofhund tuckert Beck auf einen idyllisch gelegenen Hof am Meer - und der Misthaufen riecht nicht anders als zu Hause!
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch scheint in weiter Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt er Mika, sich ein Haustierzu kaufen. Damit beginnt eine wunderbar turbulente Geschichte, in deren Verlauf ein Tier nach dem anderen die Wohnung bevölkert, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt!
Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch scheint in weiter Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt er Mika, sich ein Haustierzu kaufen. Damit beginnt eine wunderbar turbulente Geschichte, in deren Verlauf ein Tier nach dem anderen die Wohnung bevölkert, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt!
Ein Bauer fährt nicht in Urlaub, meint Bauer Beck, denn wer sollte dann die Hühner füttern, die Kuh melken, Mist machen? Glorios seine Idee, alle Tiere einfach mitzunehmen. Kaum gedacht, da knattert Bauer Beck schon los, im Anhänger des Traktors fehlen nur die Katzen, die indessen auf die Mäuse zu Hause aufpassen. Doch wohin mit dem Getier? Als der Campingplatz die Aufnahme verweigert, das Hotel nur noch ein Zimmer im vierten Stock anzubieten hat, bleibt als einziger Ausweg: Ferien auf dem Bauernhof. Mit Schaf und Ziege, Hühnern, Pferd und Hofhund tuckert Beck auf einen idyllisch gelegenen Hof am Meer - und der Misthaufen riecht nicht anders als zu Hause!
Ein Bauer fährt nicht in Urlaub, meint Bauer Beck, denn wer sollte dann die Hühner füttern, die Kuh melken, Mist machen? Glorios seine Idee, alle Tiere einfach mitzunehmen. Kaum gedacht, da knattert Bauer Beck schon los, im Anhänger des Traktors fehlen nur die Katzen, die indessen auf die Mäuse zu Hause aufpassen. Doch wohin mit dem Getier? Als der Campingplatz die Aufnahme verweigert, das Hotel nur noch ein Zimmer im vierten Stock anzubieten hat, bleibt als einziger Ausweg: Ferien auf dem Bauernhof. Mit Schaf und Ziege, Hühnern, Pferd und Hofhund tuckert Beck auf einen idyllisch gelegenen Hof am Meer - und der Misthaufen riecht nicht anders als zu Hause!
Elmar ist ein Elefant. Aber kein gewöhnlicher grauer, sondern bunt kariert! Eines Abends hat er den Wunsch, genauso grau zu sein, wie die anderen Elefanten… ob das funktioniert? Eine Geschichte über Diversität und Anderssein.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Elmar ist ein Elefant. Aber kein gewöhnlicher grauer, sondern bunt kariert! Eines Abends hat er den Wunsch, genauso grau zu sein, wie die anderen Elefanten… ob das funktioniert? Eine Geschichte über Diversität und Anderssein.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Hörzeit lädt zu einer literarischen Reise quer über den ganzen Globus ein. Dabei zeigt sie Fallstricke auf und hat eine Checkliste für den nächsten Urlaub im Gepäck.
Eintritt: 7 EUR | Ermäßigt: 3,50 EUR
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Die Hörzeit lädt zu einer literarischen Reise quer über den ganzen Globus ein. Dabei zeigt sie Fallstricke auf und hat eine Checkliste für den nächsten Urlaub im Gepäck.
Eintritt: 7 EUR | Ermäßigt: 3,50 EUR
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Zuerst lesen wir euch eine schöne Geschichte vor. Anschließend basteln wir zusammen kleine Geschenke für die Mütter zum Muttertag. Daneben legen wir auch ausgewählte Brettspiele aus der Bibliothek für euch bereit. So könnt ihr aus unserem bunten Programm auswählen, was euch am besten gefällt.
Zuerst lesen wir euch eine schöne Geschichte vor. Anschließend basteln wir zusammen kleine Geschenke für die Mütter zum Muttertag. Daneben legen wir auch ausgewählte Brettspiele aus der Bibliothek für euch bereit. So könnt ihr aus unserem bunten Programm auswählen, was euch am besten gefällt.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt.
Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Szenische Lesung zur Vernissage:
Olga Roller hat mit den Schülerinnen der Literatur- und Theatergruppe eine Performance inszeniert. Die szenische Übersetzung der Texte vermittelt Kalékos einzigartige Mischung aus Melancholie und Witz, Leidenschaft und Leichtigkeit, Sehnsucht, Glamour und Alltagsdarstellung.
Bildgedichte - Mini-Workshop mit Sarah Chand
Kaléko-Texte und intuitive Zeichnungen Die eigene Handschrift verbindet sich mit einfachen Bildelementen zum Kunstwerk in Postkartenformat, Poesie zum Mitnehmen! Keine Vorkenntnisse nötig. Für alle, die Freude an spontanem kreativen Ausdruck haben.
Musik: Lorenzo Petrocca, Gitarre
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt.
Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Szenische Lesung zur Vernissage:
Olga Roller hat mit den Schülerinnen der Literatur- und Theatergruppe eine Performance inszeniert. Die szenische Übersetzung der Texte vermittelt Kalékos einzigartige Mischung aus Melancholie und Witz, Leidenschaft und Leichtigkeit, Sehnsucht, Glamour und Alltagsdarstellung.
Bildgedichte - Mini-Workshop mit Sarah Chand
Kaléko-Texte und intuitive Zeichnungen Die eigene Handschrift verbindet sich mit einfachen Bildelementen zum Kunstwerk in Postkartenformat, Poesie zum Mitnehmen! Keine Vorkenntnisse nötig. Für alle, die Freude an spontanem kreativen Ausdruck haben.
Musik: Lorenzo Petrocca, Gitarre
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothe Ost bietetregelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothe Ost bietetregelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die jugendliche Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die jugendliche Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
In diesem Kurs verbindet sich Handlettering mit den wunderbaren Möglichkeiten des Aquarellmalens. Hier arbeiten wir mit allen Farben aus dem Aquarellkasten sowie mit einem feinen Aquarellpinsel oder Wassertankpinsel.
Unter ausführlicher Anleitung wirst du in diesem Kurs nicht nur verschiedene Schriften ausprobieren können, sondern auch dekorative Blumen in vielen Farben ausarbeiten. Lettering mit Aquarellfarben sieht toll aus! Für Anfänger*innen.
Bitte zum Kurs mitbringen: Aquarellset 12 Näpfchen, Aquarellpapier 300 g, Aquarellpinsel Set rund (Nr. 8 oder Nr. 12, Nr. 4 und Nr. 2 oder 1), ein leeres Glas, Küchenrolle.
In diesem Kurs verbindet sich Handlettering mit den wunderbaren Möglichkeiten des Aquarellmalens. Hier arbeiten wir mit allen Farben aus dem Aquarellkasten sowie mit einem feinen Aquarellpinsel oder Wassertankpinsel.
Unter ausführlicher Anleitung wirst du in diesem Kurs nicht nur verschiedene Schriften ausprobieren können, sondern auch dekorative Blumen in vielen Farben ausarbeiten. Lettering mit Aquarellfarben sieht toll aus! Für Anfänger*innen.
Bitte zum Kurs mitbringen: Aquarellset 12 Näpfchen, Aquarellpapier 300 g, Aquarellpinsel Set rund (Nr. 8 oder Nr. 12, Nr. 4 und Nr. 2 oder 1), ein leeres Glas, Küchenrolle.
Der Kinderchor der Stuttgarter Musikschule Zuffenhausen läd zum sommerlichen Konzert. Dazu gibt es eine Bilderbuchshow von der Kinderbibliothek. Lasst euch überraschen!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Zuffenhausen
Der Kinderchor der Stuttgarter Musikschule Zuffenhausen läd zum sommerlichen Konzert. Dazu gibt es eine Bilderbuchshow von der Kinderbibliothek. Lasst euch überraschen!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Musikschule Zuffenhausen
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Die Sommerferien sind nicht mehr weit. Christine Emanuel und Michael Reisser vom Bad Cannstatter Bibliotheksteam empfehlen für die freien Tage passende Lektüre und Musik: Romane für Reise und Erholung, Kochbücher für Camping und Gartenparty, Musik für lange Fahrten mit Bahn oder Auto. Dazu gibt es in der Bibliothek am Neckar Live-Musik und kühle Getränke.
Die Sommerferien sind nicht mehr weit. Christine Emanuel und Michael Reisser vom Bad Cannstatter Bibliotheksteam empfehlen für die freien Tage passende Lektüre und Musik: Romane für Reise und Erholung, Kochbücher für Camping und Gartenparty, Musik für lange Fahrten mit Bahn oder Auto. Dazu gibt es in der Bibliothek am Neckar Live-Musik und kühle Getränke.
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für ALLE!
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für ALLE!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das Faultier liebt es, an seinem Baum zu hängen. Selbst als der Baum gefällt wird, lässt es nicht los. Das Faultier reist um die halbe Welt, von der Holzfabrik zum Sägewerk und Schreiner und schließlich bis zu Paul in die Wohnung. Aber was macht man mit einem Faultier, das an einem Stuhl hängt?
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Das Faultier liebt es, an seinem Baum zu hängen. Selbst als der Baum gefällt wird, lässt es nicht los. Das Faultier reist um die halbe Welt, von der Holzfabrik zum Sägewerk und Schreiner und schließlich bis zu Paul in die Wohnung. Aber was macht man mit einem Faultier, das an einem Stuhl hängt?
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der Sommer naht, deshalb wird es Zeit, mit dem nassen Element zu experimentieren. Wir finden dieses Mal heraus, warum Boote und Schiffe eigentlich schwimmen und nicht untergehen. Außerdem testen wir verschiedene Antriebe zur Fortbewegung im Wasser. Anschließend bauen wir gemeinsam kleine Boote.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der Sommer naht, deshalb wird es Zeit, mit dem nassen Element zu experimentieren. Wir finden dieses Mal heraus, warum Boote und Schiffe eigentlich schwimmen und nicht untergehen. Außerdem testen wir verschiedene Antriebe zur Fortbewegung im Wasser. Anschließend bauen wir gemeinsam kleine Boote.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Linnéa ist ein kleines und neugieriges Mädchen, das in Schweden lebt. Wie bei einem Kalender zeigt sie uns, wie auch Stadtkinder den Jahreslauf in der Natur verfolgen können. Auf dem Fensterbrett kann man Pflanzen ziehen, wenn man die Augen offenhält, kann man viele Pflanzen entdecken und sogar Tiere beobachten. Monat für Monat wird in der Stadtteilbibliothek Stammheim eine Geschichte aus dem Jahreslauf gelesen und im Anschluss wird gemeinsam kreativ die Natur erforscht.
Linnéa ist ein kleines und neugieriges Mädchen, das in Schweden lebt. Wie bei einem Kalender zeigt sie uns, wie auch Stadtkinder den Jahreslauf in der Natur verfolgen können. Auf dem Fensterbrett kann man Pflanzen ziehen, wenn man die Augen offenhält, kann man viele Pflanzen entdecken und sogar Tiere beobachten. Monat für Monat wird in der Stadtteilbibliothek Stammheim eine Geschichte aus dem Jahreslauf gelesen und im Anschluss wird gemeinsam kreativ die Natur erforscht.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim.
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele und erklären, wie's geht. Aber auch eigene Spiele dürfen mitgebracht und ausprobiert werden. Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren!
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim.
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele und erklären, wie's geht. Aber auch eigene Spiele dürfen mitgebracht und ausprobiert werden. Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren!
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Schon lange träumt der Bär von einem Garten im Wald. Tag für Tag sät, pflanzt, gräbt und gießt er. Doch jedes Mal wird sein Garten völlig verwüstet. Zutiefst betrübt zieht sich der Bär zurück. Erst jetzt wird den anderen Tieren klar, dass sie den Bären unglücklich gemacht haben. Dabei war das doch gar nicht ihre Absicht. Also fassen sie sich ein Herz und entschuldigen sich. Ob der Bär ihnen verzeiht?
Schon lange träumt der Bär von einem Garten im Wald. Tag für Tag sät, pflanzt, gräbt und gießt er. Doch jedes Mal wird sein Garten völlig verwüstet. Zutiefst betrübt zieht sich der Bär zurück. Erst jetzt wird den anderen Tieren klar, dass sie den Bären unglücklich gemacht haben. Dabei war das doch gar nicht ihre Absicht. Also fassen sie sich ein Herz und entschuldigen sich. Ob der Bär ihnen verzeiht?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-57325 | E-Mail an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-57325 | E-Mail an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wir basteln mit verschieden Materialien, Bildern oder Texten und zu unterschiedlichen Themen. So entstehen in kurzer Zeit bunte, poetische, einzigartige Werke.
Wir basteln mit verschieden Materialien, Bildern oder Texten und zu unterschiedlichen Themen. So entstehen in kurzer Zeit bunte, poetische, einzigartige Werke.
Der Wolf macht sich zu einem Spaziergang auf, um es sich von den Tieren und Märchenwesen im Wald bestätigen zu lassen, dass er der Stärkste im ganzen Land ist. Nur ein kleiner Kröterich macht ihm einen Strich durch die Rechnung.
In Deutsch und Rumänisch vorgelesen.
Lupul pornește într-o plimbare prin pădure pentru ca animalele și creaturile de basm să-i confirme că este cel mai puternic din întreaga țară. Doar o broscută îndrazneste să îl contrazică.
Lectură în limbile germană și română.
Der Wolf macht sich zu einem Spaziergang auf, um es sich von den Tieren und Märchenwesen im Wald bestätigen zu lassen, dass er der Stärkste im ganzen Land ist. Nur ein kleiner Kröterich macht ihm einen Strich durch die Rechnung.
In Deutsch und Rumänisch vorgelesen.
Lupul pornește într-o plimbare prin pădure pentru ca animalele și creaturile de basm să-i confirme că este cel mai puternic din întreaga țară. Doar o broscută îndrazneste să îl contrazică.
Lectură în limbile germană și română.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte eine Ansichtskarte. »Ferien machen, das will ich auch«, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.
Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte eine Ansichtskarte. »Ferien machen, das will ich auch«, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.
Kresse ist gesund und auch lecker. Deshalb lassen wir kurz vor Sommerbeginn im Bibliotheksgarten Kräuter sprießen. Mit ein wenig Geschick und ganz viel Kreativität stellen wir bei diesem Gartenspaß gemeinsam lustige Kresseköpfe her.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Kresse ist gesund und auch lecker. Deshalb lassen wir kurz vor Sommerbeginn im Bibliotheksgarten Kräuter sprießen. Mit ein wenig Geschick und ganz viel Kreativität stellen wir bei diesem Gartenspaß gemeinsam lustige Kresseköpfe her.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Jörg Brill von dem Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V.
Vortrag
mehr...
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hahn Henri will mit der ganzen Familie in die Ferien fahren. Und zwar nicht irgendwohin, sondern nach Paris, zum Eiffelturm. Doch kaum sind die Hühner bis zum nächsten Dorfteich gekommen, da hat der Traktor einen Platten! Ist die schöne Reise hier etwa schon zu Ende? Oder ist das erst der Anfang eines ganz famosen Ferienabenteuers.
Hahn Henri will mit der ganzen Familie in die Ferien fahren. Und zwar nicht irgendwohin, sondern nach Paris, zum Eiffelturm. Doch kaum sind die Hühner bis zum nächsten Dorfteich gekommen, da hat der Traktor einen Platten! Ist die schöne Reise hier etwa schon zu Ende? Oder ist das erst der Anfang eines ganz famosen Ferienabenteuers.
Nur grüner Rasen? Langweilig! Gemeinsam stellen wir Samenkugeln her um die Stadt im Sommer bunter zu machen.
Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Nur grüner Rasen? Langweilig! Gemeinsam stellen wir Samenkugeln her um die Stadt im Sommer bunter zu machen.
Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Alles, was der kleine Troll anfängt, geht schief. Und so wird aus dem Troll ein wütender Grolltroll, der sich nicht einmal von seinen Freunden aufmuntern lässt. Aber Alleinsein ist noch doofer.
Alles, was der kleine Troll anfängt, geht schief. Und so wird aus dem Troll ein wütender Grolltroll, der sich nicht einmal von seinen Freunden aufmuntern lässt. Aber Alleinsein ist noch doofer.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" und die Kennerspiele 2024 zum Ausprobieren!
Spielen
mehr...
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Die Mitglieder des Ali-Baba-Spieleclub e.V. treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Spielen im Ludwig-Uhland-Saal der Stadtteilbibliothek Vaihingen.
Interessierte ab 10 Jahren sind herzlich willkommen um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele kennen zu lernen und zu testen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist erwünscht!
Die Mitglieder des Ali-Baba-Spieleclub e.V. treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Spielen im Ludwig-Uhland-Saal der Stadtteilbibliothek Vaihingen.
Interessierte ab 10 Jahren sind herzlich willkommen um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele kennen zu lernen und zu testen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist erwünscht!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
In diesem Projekt gestalten und programmieren die Kinder aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause - bitte Verpflegung mitbringen. Die Kinder können ein defektes, ausrangiertes Spielzeug für den Workshop mitbringen sowie Kartonage, z.B. Schuhkarton zum Bauen. Am Ende des Workshops laden wir um 14.15 Uhr Eltern, Geschwister und Freunde herzlich zur Ergebnispräsentation ein.
8 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
In diesem Projekt gestalten und programmieren die Kinder aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause - bitte Verpflegung mitbringen. Die Kinder können ein defektes, ausrangiertes Spielzeug für den Workshop mitbringen sowie Kartonage, z.B. Schuhkarton zum Bauen. Am Ende des Workshops laden wir um 14.15 Uhr Eltern, Geschwister und Freunde herzlich zur Ergebnispräsentation ein.
8 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Die Fahrt des Jahrhunderts wird zur Fahrt ins Ungewisse: An Bord der Titanic geschieht ein Mord. Die Ermittlungen führen über die Grenzen von Reichtum und Klasse hinaus. Die Autorin liest aus ihrem aktuellen Roman, einem historischen Krimi an Bord der legendären Titanic.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolperstein Stuttgart e.V.
Die Fahrt des Jahrhunderts wird zur Fahrt ins Ungewisse: An Bord der Titanic geschieht ein Mord. Die Ermittlungen führen über die Grenzen von Reichtum und Klasse hinaus. Die Autorin liest aus ihrem aktuellen Roman, einem historischen Krimi an Bord der legendären Titanic.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolperstein Stuttgart e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Anlässlich des Weltgeflüchtetentags 2025 laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Kunstausstellung “Das ist für mich Zuhause” ein!
Die ausgestellten Collagen wurden auf kreative Weise von geflüchteten Menschen aus Stuttgart erstellt und zeigen ihre Perspektiven. Organisiert wurde das Kunstprojekt vom Sozialdienst für Geflüchtete der AWO Stuttgart.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Kunstwerke zu bewundern und ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellungseröffnung startet mit einer kurzen Begrüßung um 16:30 Uhr. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm im Bibliotheksgarten mit Musik, einer Auswahl an Snacks und Getränken sowie Kinderangeboten.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Flüchtlingssozialdienst, Unterkunft für Geflüchtete, Hafenbahnstr. 11.
Anlässlich des Weltgeflüchtetentags 2025 laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Kunstausstellung “Das ist für mich Zuhause” ein!
Die ausgestellten Collagen wurden auf kreative Weise von geflüchteten Menschen aus Stuttgart erstellt und zeigen ihre Perspektiven. Organisiert wurde das Kunstprojekt vom Sozialdienst für Geflüchtete der AWO Stuttgart.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Kunstwerke zu bewundern und ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellungseröffnung startet mit einer kurzen Begrüßung um 16:30 Uhr. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm im Bibliotheksgarten mit Musik, einer Auswahl an Snacks und Getränken sowie Kinderangeboten.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Flüchtlingssozialdienst, Unterkunft für Geflüchtete, Hafenbahnstr. 11.
Erleben Sie einen inspirierenden Abend mit der kamerunischen Autorin Francine Feuné.
Tauchen Sie ein in bewegende Geschichten über Migration, Karriere, Muttersein und die Herausforderungen des Lebens in der Diaspora. Ein Abend voller Emotionen, Erkenntnisse und Inspiration. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, mit Francine Feuné ins Gespräch zu kommen, Ihre Werke und Kamerun, "das Afrika im Kleinen", kennenzulernen.
Erleben Sie einen inspirierenden Abend mit der kamerunischen Autorin Francine Feuné.
Tauchen Sie ein in bewegende Geschichten über Migration, Karriere, Muttersein und die Herausforderungen des Lebens in der Diaspora. Ein Abend voller Emotionen, Erkenntnisse und Inspiration. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, mit Francine Feuné ins Gespräch zu kommen, Ihre Werke und Kamerun, "das Afrika im Kleinen", kennenzulernen.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Moderation: Silke Arning | Die letzte Einstellung ist das neue, lang erwartete Projekt der vielfach prämierten Hamburger Illustratorin Isabel Kreitz. Angelehnt an die Biografie Erich Kästners, erzählt Kreitz eine fiktionale Geschichte über einen deutschen Literaten, der während der Nazi-Jahre in "Innere Emigration" geht. Heinz Hoffmann, Isabel Kreitz' Protagonist, lässt sich ein Jahr vor Kriegsende als "Ghost Writer" an einem Nazi-Propaganda-Film verdingen. Nach Jahren der moralischen Überlegenheit im "inneren Exil" fängt Hoffmanns Selbstbild an zu wanken: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?
Moderation: Silke Arning | Die letzte Einstellung ist das neue, lang erwartete Projekt der vielfach prämierten Hamburger Illustratorin Isabel Kreitz. Angelehnt an die Biografie Erich Kästners, erzählt Kreitz eine fiktionale Geschichte über einen deutschen Literaten, der während der Nazi-Jahre in "Innere Emigration" geht. Heinz Hoffmann, Isabel Kreitz' Protagonist, lässt sich ein Jahr vor Kriegsende als "Ghost Writer" an einem Nazi-Propaganda-Film verdingen. Nach Jahren der moralischen Überlegenheit im "inneren Exil" fängt Hoffmanns Selbstbild an zu wanken: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen könnten. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen könnten. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Bei allen Fragen rund um die Themen Beruf, Schule und Studium steht Zekiye Özer in einer Sprechstunde für euch bereit. Einfach vorbeikommen und in das BerufeVERSE einsteigen. Die Terminliste ist zusätzlich in der Eingangshalle der Stadtbibliothek ausgehängt.
Dieser Service ist neutral und kostenfrei.
Ab 15 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit Stuttgart
Bei allen Fragen rund um die Themen Beruf, Schule und Studium steht Zekiye Özer in einer Sprechstunde für euch bereit. Einfach vorbeikommen und in das BerufeVERSE einsteigen. Die Terminliste ist zusätzlich in der Eingangshalle der Stadtbibliothek ausgehängt.
Dieser Service ist neutral und kostenfrei.
Ab 15 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit Stuttgart
Ab dem 23. Juni findet in Botnang die Trickfilmwoche für Kinder statt. Frei nach dem Motto: Trickfilme selbst gemacht. Sie steigt an vier verschiedenen Orten: Dem Bürgerhaus Botnang, der Jugendkunst Schule, dem Kindertreff und der Stadtteilbibliothek Botnang. Kinder und Jugendliche können hier einen eigenen Stop-Motion-Film drehen. Am 27.06. werden alle Filme im Bürgerhaus Botnang gezeigt.
Bitte anmelden.
Ab 10 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jukus Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V. | Die Trickfilmwoche ist Teil der Veranstaltungsreihe 950 Jahre Botnang.
Ab dem 23. Juni findet in Botnang die Trickfilmwoche für Kinder statt. Frei nach dem Motto: Trickfilme selbst gemacht. Sie steigt an vier verschiedenen Orten: Dem Bürgerhaus Botnang, der Jugendkunst Schule, dem Kindertreff und der Stadtteilbibliothek Botnang. Kinder und Jugendliche können hier einen eigenen Stop-Motion-Film drehen. Am 27.06. werden alle Filme im Bürgerhaus Botnang gezeigt.
Bitte anmelden.
Ab 10 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Jukus Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V. | Die Trickfilmwoche ist Teil der Veranstaltungsreihe 950 Jahre Botnang.
Die 0711-Benztownstorys-Workshops bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Nicht das musikalische Können zählt, sondern eine eigene Stimme in der Welt zu finden. Conscious Rap ist kritisch, richtet sich gegen Diskriminierung und Rassismus, prangert Ungleichheiten an. Wenn auch du deine Stimme gegen diese Missstände erheben willst, unterstützt dich Brian von 0711 Benztownstorys dabei.
Die 0711-Benztownstorys-Workshops bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Nicht das musikalische Können zählt, sondern eine eigene Stimme in der Welt zu finden. Conscious Rap ist kritisch, richtet sich gegen Diskriminierung und Rassismus, prangert Ungleichheiten an. Wenn auch du deine Stimme gegen diese Missstände erheben willst, unterstützt dich Brian von 0711 Benztownstorys dabei.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Stolz zeigt die Landmaus der Stadtmaus das schöne Landleben. Die Stadtmaus mag den Geruch im
Schweinestall nicht, den Sternenhimmel aber schon. Umgekehrt findet die Landmaus die Stadt zu hektisch.
Die Geschichte thematisiert nicht nur die Unterschiede zwischen Stadt und Land, sondern auch die Vorzüge
und Herausforderungen beider Lebensweisen. Letztendlich zeigt sie, dass jeder Ort seine eigenen Schönheiten hat, die es zu schätzen gilt.
Stolz zeigt die Landmaus der Stadtmaus das schöne Landleben. Die Stadtmaus mag den Geruch im
Schweinestall nicht, den Sternenhimmel aber schon. Umgekehrt findet die Landmaus die Stadt zu hektisch.
Die Geschichte thematisiert nicht nur die Unterschiede zwischen Stadt und Land, sondern auch die Vorzüge
und Herausforderungen beider Lebensweisen. Letztendlich zeigt sie, dass jeder Ort seine eigenen Schönheiten hat, die es zu schätzen gilt.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Früh am Morgen zieht der Förster los, um die Tiere im Wald zu beobachten. Doch irgendwie kann er heute so gar nichts auf der Lichtung entdecken. Kein Wunder, denn während er guckt und guckt, reihen sich hinter seinem Rücken immer mehr Tiere auf: das Eichhörnchen, die Maus, der Elch, der Hase, das Wildschwein und der kleine Waschbär. Alle möchten sie wissen, was der Förster da wohl Spannendes beobachtet ...
Früh am Morgen zieht der Förster los, um die Tiere im Wald zu beobachten. Doch irgendwie kann er heute so gar nichts auf der Lichtung entdecken. Kein Wunder, denn während er guckt und guckt, reihen sich hinter seinem Rücken immer mehr Tiere auf: das Eichhörnchen, die Maus, der Elch, der Hase, das Wildschwein und der kleine Waschbär. Alle möchten sie wissen, was der Förster da wohl Spannendes beobachtet ...
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr in der Bibliothek Eure Stimme abgeben! Im Zeitraum vom 25.06. bis zum 02.07. dürft Ihr bei einer Wahl entscheiden, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Nach dem Ende der Wahlwoche werden die Stimmzettel ausgezählt, die Wahlsieger eingekauft und für Euch zur Ausleihe fertig gemacht.
Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr in der Bibliothek Eure Stimme abgeben! Im Zeitraum vom 25.06. bis zum 02.07. dürft Ihr bei einer Wahl entscheiden, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Nach dem Ende der Wahlwoche werden die Stimmzettel ausgezählt, die Wahlsieger eingekauft und für Euch zur Ausleihe fertig gemacht.
Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr in der Bibliothek Eure Stimme abgeben! Im Zeitraum vom 25.06. bis zum 02.07. dürft Ihr bei einer Wahl entscheiden, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Nach dem Ende der Wahlwoche werden die Stimmzettel ausgezählt, die Wahlsieger eingekauft und für Euch zur Ausleihe fertig gemacht.
Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr in der Bibliothek Eure Stimme abgeben! Im Zeitraum vom 25.06. bis zum 02.07. dürft Ihr bei einer Wahl entscheiden, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Nach dem Ende der Wahlwoche werden die Stimmzettel ausgezählt, die Wahlsieger eingekauft und für Euch zur Ausleihe fertig gemacht.
Während der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr einscheiden, welche Jugend-Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Wie bei der echten Wahl stehen auf einem Stimmzettel verschiedene Medienvorschläge zur Abstimmung zur Verfügung. Interesse dabei zu sein und mitzubestimmen?
Während der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr einscheiden, welche Jugend-Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Wie bei der echten Wahl stehen auf einem Stimmzettel verschiedene Medienvorschläge zur Abstimmung zur Verfügung. Interesse dabei zu sein und mitzubestimmen?
Spielerisch werden Grundlagen zum Thema Wahl vermittelt. Zum Mitnehmen gibt es Aktionstütchen mit Wahlwerbung für die Kandidaten eines fiktiven Kinderbibliotheksrats und Stimmzettel.
Spielerisch werden Grundlagen zum Thema Wahl vermittelt. Zum Mitnehmen gibt es Aktionstütchen mit Wahlwerbung für die Kandidaten eines fiktiven Kinderbibliotheksrats und Stimmzettel.
Sicher kennst du unsere kuscheligen Bibliotheksbewohner der Kinderbibliothek. Esel, Affe, Igel und viele mehr… alle sind spitze! Aber wer ist dein persönlicher Kuscheltier-Star? Du darfst ihn in der Zeit vom 25.06.25 - 16.07.2025 wählen. Wer am Ende auf dem Star-Treppchen auf Platz 1 steht, entscheiden alle Wähler, ganz wie in echt bei den Erwachsenen.
Eine Aktion zur Demokratie-Woche.
Sicher kennst du unsere kuscheligen Bibliotheksbewohner der Kinderbibliothek. Esel, Affe, Igel und viele mehr… alle sind spitze! Aber wer ist dein persönlicher Kuscheltier-Star? Du darfst ihn in der Zeit vom 25.06.25 - 16.07.2025 wählen. Wer am Ende auf dem Star-Treppchen auf Platz 1 steht, entscheiden alle Wähler, ganz wie in echt bei den Erwachsenen.
Eine Aktion zur Demokratie-Woche.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Von wegen..! Unser Bezirksvorsteher Julian Schahl nimmt sich Zeit für euch und eure Fragen:
Was macht eigentlich ein Bezirksvorsteher? Wo (er)leben wir Demokratie im täglichen Leben? Was wünscht ihr euch für Weilimdorf? Und was stört euch? Und wo können wir alle selbst mitentscheiden?
Von wegen..! Unser Bezirksvorsteher Julian Schahl nimmt sich Zeit für euch und eure Fragen:
Was macht eigentlich ein Bezirksvorsteher? Wo (er)leben wir Demokratie im täglichen Leben? Was wünscht ihr euch für Weilimdorf? Und was stört euch? Und wo können wir alle selbst mitentscheiden?
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Auf den ersten Blick wirkt die Welt, in der die Tiere leben, sehr idyllisch. Doch keins der Tiere kommt gut mit dem anderem aus. Ständig gibt es Streit! Bis eines Tages Elvis, das Erdmännchen, auf eine Idee kommt, von der alle Tiere begeistert sind.
Auf den ersten Blick wirkt die Welt, in der die Tiere leben, sehr idyllisch. Doch keins der Tiere kommt gut mit dem anderem aus. Ständig gibt es Streit! Bis eines Tages Elvis, das Erdmännchen, auf eine Idee kommt, von der alle Tiere begeistert sind.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm. Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Und die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu! Die Lok muss gestoppt werden. Nur wie ist noch nicht so ganz klar.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm. Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Und die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu! Die Lok muss gestoppt werden. Nur wie ist noch nicht so ganz klar.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen könnten. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen könnten. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien?
Im Anschluss an die Geschichte versuchen wir, uns dem Begriff Demokratie spielerisch zu nähern. Wer darf denn nun Bestimmer sein?
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien?
Im Anschluss an die Geschichte versuchen wir, uns dem Begriff Demokratie spielerisch zu nähern. Wer darf denn nun Bestimmer sein?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien?
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien?
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung, u.a. mit Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart, und Anika Kaiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RHET AI Center der Universität Tübingen | Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Doch wer programmiert diese Zukunft? Kann KI Vielfalt fördern und Chancen für Gerechtigkeit schaffen oder verstärkt sie Vorurteile und Ungleichheiten? Eines ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt: in den Daten, in den Entwicklungsteams und in der öffentlichen Debatte.
Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung, u.a. mit Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart, und Anika Kaiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RHET AI Center der Universität Tübingen | Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Doch wer programmiert diese Zukunft? Kann KI Vielfalt fördern und Chancen für Gerechtigkeit schaffen oder verstärkt sie Vorurteile und Ungleichheiten? Eines ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt: in den Daten, in den Entwicklungsteams und in der öffentlichen Debatte.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738/ -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738/ -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad auf individuelle Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad auf individuelle Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien?
Im Dschungel gibt es Streit: um Lärm, um den Zugang zur Wasserstelle, um die Kokosnuss. Irgendjemand muss sich um Ruhe und Ordnung kümmern und darum, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ob dafür die geeignet sind, die am lautesten schreien?
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln – Hauptsache, es macht Spaß!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln – Hauptsache, es macht Spaß!
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der Weg des Schriftstellers Thomas Mann (1875-1955) zur Demokratie ist verschlungen: Begonnen hat er noch als Vertreter obrigkeitsstaatlichen Denkens. Dann aber, nach der Ermordung des Außenministers Walter Rathenau durch Rechtsradikale im Sommer 1922, wurde Thomas Mann zum gewichtigsten Fürsprecher der Demokratie unter Deutschlands Schriftstellern. Doch erst im amerikanischen Exil ließ er die letzten Zweifel endgültig hinter sich. Summarisch niedergelegt hat er die eigene Entwicklung zum Demokraten und Republikaner in der grandiosen Rede „Deutschland und die Deutschen“, die er bald nach dem Kriegsende 1945 in mehreren amerikanischen Städten hielt.
Diese und andere seiner Arbeiten zum demokratisch-republikanischen Komplex werden durch den Vortrag bekannter gemacht und zur Diskussion gestellt.
Zum Autor: Kurt Österle promovierte bei Walter Jens mit einer Arbeit über Peter Weiss’ »Die Ästhetik des Widerstands«. Seit seinem Debütroman »Der Fernsehgast oder Wie ich lernte die Welt zu sehen« hat er etliche viel beachtete Bücher veröffentlicht, unter anderem »Stammheim. Der Vollzugsbeamte Horst Bubeck und die RAF-Häftlinge«. Der Schriftsteller und ehemalige Literaturkritiker (SWR, Süddeutsche Zeitung, FAZ) lebt in Tübingen.
Österles Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Berthold-Auerbach-Preis und dem Ludwig-Uhland-Förderpreis.
Der Weg des Schriftstellers Thomas Mann (1875-1955) zur Demokratie ist verschlungen: Begonnen hat er noch als Vertreter obrigkeitsstaatlichen Denkens. Dann aber, nach der Ermordung des Außenministers Walter Rathenau durch Rechtsradikale im Sommer 1922, wurde Thomas Mann zum gewichtigsten Fürsprecher der Demokratie unter Deutschlands Schriftstellern. Doch erst im amerikanischen Exil ließ er die letzten Zweifel endgültig hinter sich. Summarisch niedergelegt hat er die eigene Entwicklung zum Demokraten und Republikaner in der grandiosen Rede „Deutschland und die Deutschen“, die er bald nach dem Kriegsende 1945 in mehreren amerikanischen Städten hielt.
Diese und andere seiner Arbeiten zum demokratisch-republikanischen Komplex werden durch den Vortrag bekannter gemacht und zur Diskussion gestellt.
Zum Autor: Kurt Österle promovierte bei Walter Jens mit einer Arbeit über Peter Weiss’ »Die Ästhetik des Widerstands«. Seit seinem Debütroman »Der Fernsehgast oder Wie ich lernte die Welt zu sehen« hat er etliche viel beachtete Bücher veröffentlicht, unter anderem »Stammheim. Der Vollzugsbeamte Horst Bubeck und die RAF-Häftlinge«. Der Schriftsteller und ehemalige Literaturkritiker (SWR, Süddeutsche Zeitung, FAZ) lebt in Tübingen.
Österles Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Berthold-Auerbach-Preis und dem Ludwig-Uhland-Förderpreis.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für ALLE!
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für ALLE!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Mit einem bunten Programm für Groß und Klein stellen sich die Institutionen aus der Nachbarschaft vor und laden zum Kennenlernen und Begegnen ein. Viele spannende Aktionen sind geboten: Buttonmaschine, Riesen-Scrabble, Spielmobil, Live-Musik, Bewirtung und Tanz.
Jung und Alt
In Zusammenarbeit mit: NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Mit einem bunten Programm für Groß und Klein stellen sich die Institutionen aus der Nachbarschaft vor und laden zum Kennenlernen und Begegnen ein. Viele spannende Aktionen sind geboten: Buttonmaschine, Riesen-Scrabble, Spielmobil, Live-Musik, Bewirtung und Tanz.
Jung und Alt
In Zusammenarbeit mit: NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Mit dem Messenger "WhatsApp" können Sie (Video-)Anrufe führen, Kurznachrichten schreiben, Fotos verschicken und vieles mehr.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie WhatsApp auf Ihrem Smartphone einrichten und benutzen. Im Anschluss bleibt genug Zeit für einen offenen Austausch mit den Engagierten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter | Im Rahmen des Digitaltags 2025
Mit dem Messenger "WhatsApp" können Sie (Video-)Anrufe führen, Kurznachrichten schreiben, Fotos verschicken und vieles mehr.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie WhatsApp auf Ihrem Smartphone einrichten und benutzen. Im Anschluss bleibt genug Zeit für einen offenen Austausch mit den Engagierten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter | Im Rahmen des Digitaltags 2025
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Halbinsel von Kristina Bilkau gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Halbinsel von Kristina Bilkau gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Der Wochenmarkt in Möhringen wird 50 Jahre alt! Zu diesem Anlass gibt es bei uns Geschichten, bei denen der Markt und alles rund um den Markt im Mittelpunkt stehen. In einer gemütlichen Vorlese-Kulisse kann man sich von unserer Lesepatin des Vereins Leseohren e.V. vorlesen lassen. In vertrauter Atmosphäre und im kleinen Lesekreis werden die Kinder dabei direkt angesprochen und die Geschichten aus den Büchern werden lebendig.
Der Wochenmarkt in Möhringen wird 50 Jahre alt! Zu diesem Anlass gibt es bei uns Geschichten, bei denen der Markt und alles rund um den Markt im Mittelpunkt stehen. In einer gemütlichen Vorlese-Kulisse kann man sich von unserer Lesepatin des Vereins Leseohren e.V. vorlesen lassen. In vertrauter Atmosphäre und im kleinen Lesekreis werden die Kinder dabei direkt angesprochen und die Geschichten aus den Büchern werden lebendig.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück. In der »B« wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden. Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein | Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück. In der »B« wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden. Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein | Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück.
In der >>B<< wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden.
Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück.
In der >>B<< wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden.
Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Stelle dein eigenes Pop-up-Buch her. Hierfür liegen Blanko-Pop-ups zum Selberbasteln bereit, in denen du dich frei austoben kannst. Du hast ganz viel Platz, deine eigene Geschichte zu schreiben, deine eigenen Bilder zu zeichnen und dazu passende Pop-ups zu basteln. So wird jedes Exemplar von POP-IT-YOURSELF ganz anders aussehen und einzigartig sein!
Stelle dein eigenes Pop-up-Buch her. Hierfür liegen Blanko-Pop-ups zum Selberbasteln bereit, in denen du dich frei austoben kannst. Du hast ganz viel Platz, deine eigene Geschichte zu schreiben, deine eigenen Bilder zu zeichnen und dazu passende Pop-ups zu basteln. So wird jedes Exemplar von POP-IT-YOURSELF ganz anders aussehen und einzigartig sein!
"Letztes Jahr konnte ich mir mit 16 Jahren einen großen Traum erfüllen. Etwas, das ich so nicht erwartet hätte. Ich habe meine kompletten Sommerferien damit verbracht zu Schreiben und am Ende ein Buch veröffentlicht. Ich möchte bei der heutigen Lesung Blues Geschichte erzählen und mit euch teilen. Ich hoffe, dass auch ihr euch eine Gesellschaft mit Zusammenhalt wünscht, so wie ich es tue..." - Es waren die schlimmsten Minuten meines Lebens, eine rechtsextreme Partei wurde zweitstärkste Kraft im Land. Und ich glaubte dennoch daran, dass sich alles wieder einrenken würde - naiv ! - So beginnt das selbstveröffentlichte Buch der jungen Autorin Ronja Maier, die Mitglied in der Buchteens-Gruppe der Buchkinder Stuttgart ist.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich für ihren besten Freund Blue einsetzt, in dem sie die Aufmerksamkeit erregt und alle hasserfüllten und ausgrenzenden Stimmen übertönt. Die Menschen leben in einer Blase aus eigenen Lügen und es ist Zeit diese Blasen zu zerstören. Musikalisch wird die Lesung auf der klassischen Gitarre begleitet von Almar Martinez Londono. Nach Ronjas Lesung wird es noch Zeit für weitere Textkostproben aus der Schreibwerkstatt der Buch-Teens geben und natürlich für einen Gesprächsaustausch.
Almar Martinez-Londono ist ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Er ist eines der Gründungsmitglieder des P.I.L.O.W.-Kollektivs (Performance in Lots of Ways), das intime, experimentelle Räume für begeisterte und/oder aufstrebende Künstler schafft, um neue Ideen auszuprobieren. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
"Letztes Jahr konnte ich mir mit 16 Jahren einen großen Traum erfüllen. Etwas, das ich so nicht erwartet hätte. Ich habe meine kompletten Sommerferien damit verbracht zu Schreiben und am Ende ein Buch veröffentlicht. Ich möchte bei der heutigen Lesung Blues Geschichte erzählen und mit euch teilen. Ich hoffe, dass auch ihr euch eine Gesellschaft mit Zusammenhalt wünscht, so wie ich es tue..." - Es waren die schlimmsten Minuten meines Lebens, eine rechtsextreme Partei wurde zweitstärkste Kraft im Land. Und ich glaubte dennoch daran, dass sich alles wieder einrenken würde - naiv ! - So beginnt das selbstveröffentlichte Buch der jungen Autorin Ronja Maier, die Mitglied in der Buchteens-Gruppe der Buchkinder Stuttgart ist.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich für ihren besten Freund Blue einsetzt, in dem sie die Aufmerksamkeit erregt und alle hasserfüllten und ausgrenzenden Stimmen übertönt. Die Menschen leben in einer Blase aus eigenen Lügen und es ist Zeit diese Blasen zu zerstören. Musikalisch wird die Lesung auf der klassischen Gitarre begleitet von Almar Martinez Londono. Nach Ronjas Lesung wird es noch Zeit für weitere Textkostproben aus der Schreibwerkstatt der Buch-Teens geben und natürlich für einen Gesprächsaustausch.
Almar Martinez-Londono ist ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Er ist eines der Gründungsmitglieder des P.I.L.O.W.-Kollektivs (Performance in Lots of Ways), das intime, experimentelle Räume für begeisterte und/oder aufstrebende Künstler schafft, um neue Ideen auszuprobieren. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Freut euch auf einen tollen Spielenachmittag. Wir präsentieren und erklären euch ausgewählte Brettspiele
und laden euch ein, gleich loszuspielen, ohne erst lästige Anleitungen lesen zu müssen.
Freut euch auf einen tollen Spielenachmittag. Wir präsentieren und erklären euch ausgewählte Brettspiele
und laden euch ein, gleich loszuspielen, ohne erst lästige Anleitungen lesen zu müssen.
Lesung des Hedelfinger Autors Hans Säurle im Rahmen der Eröffnung.
Im Herbst 1991 wurde in den Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden. Bald stellte sich heraus, dass es sich um einen vor 5.300 Jahren im ewigen Eis eingefrorenen Mann handelte - und erst deutlich später, dass er ermordet worden war. Wer aber war der Mann aus dem Eis, der bald schon Ötzi genannt wurde? War er ein Hirte, ein Häuptlin oder ein Schamane? Wer waren seine Feinde und wer hat ihn so gehasst, dass er ihn getötet hat?
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738, -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Lesung des Hedelfinger Autors Hans Säurle im Rahmen der Eröffnung.
Im Herbst 1991 wurde in den Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden. Bald stellte sich heraus, dass es sich um einen vor 5.300 Jahren im ewigen Eis eingefrorenen Mann handelte - und erst deutlich später, dass er ermordet worden war. Wer aber war der Mann aus dem Eis, der bald schon Ötzi genannt wurde? War er ein Hirte, ein Häuptlin oder ein Schamane? Wer waren seine Feinde und wer hat ihn so gehasst, dass er ihn getötet hat?
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738, -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Konzert im Rahmen des Jubiläums der Musikbibliothek
mehr...
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Die Gemeinde Hedelfingen wurde am 01. April 1922 ein Stadtteil von Stuttgart. Ein Bilderspaziergang von Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738, -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit: Altes Haus Hedelfingen – Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Stuttgart‐Hedelfingen/Rohracker e.V.
Die Gemeinde Hedelfingen wurde am 01. April 1922 ein Stadtteil von Stuttgart. Ein Bilderspaziergang von Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738, -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit: Altes Haus Hedelfingen – Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Stuttgart‐Hedelfingen/Rohracker e.V.
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Finissage: Fr, 09.05. | 16.30 Uhr | Galerie b | EG Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 06.–11. Mai 2025
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Finissage: Fr, 09.05. | 16.30 Uhr | Galerie b | EG Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 06.–11. Mai 2025
„Die Sonne beobachtet was ich tue, aber der Mond kennt meine Geheimnisse“ - J.M. Wonderland.
Die seit 24 Jahren in Stammheim lebende begeisterte Hobbyfotografin Zeljka Crnogaj liebt die Natur, schaut gerne in den Himmel und hält besondere Momente mit ihrer Smartphone-Kamera fest.
„Die Sonne beobachtet was ich tue, aber der Mond kennt meine Geheimnisse“ - J.M. Wonderland.
Die seit 24 Jahren in Stammheim lebende begeisterte Hobbyfotografin Zeljka Crnogaj liebt die Natur, schaut gerne in den Himmel und hält besondere Momente mit ihrer Smartphone-Kamera fest.
Meist in näherer Umgebung ihres Wohnortes stießen 15 Jugendliche der Ostheimer Werkrealschule auf einen der über 150 Stolpersteine in Stuttgart-Ost. Ihre Auseinandersetzung mit dem Schicksal derer an die dort mit einem Stolperstein erinnert wird, haben sie auf individuelle Weise in den ausgestellten Grafiken festgehalten.
Werkschaueröffnung: Donnerstag, 8. Mai 2025, 17 Uhr.
Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Grund- und Werkrealschule Ostheim
Meist in näherer Umgebung ihres Wohnortes stießen 15 Jugendliche der Ostheimer Werkrealschule auf einen der über 150 Stolpersteine in Stuttgart-Ost. Ihre Auseinandersetzung mit dem Schicksal derer an die dort mit einem Stolperstein erinnert wird, haben sie auf individuelle Weise in den ausgestellten Grafiken festgehalten.
Werkschaueröffnung: Donnerstag, 8. Mai 2025, 17 Uhr.
Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Grund- und Werkrealschule Ostheim
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Das neue mehrsprachige Kinderbuch Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt nimmt Kinder, aber auch Erwachsene mit auf eine spielerische Reise in vier Länder und Regionen unserer Welt. Neben Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Orten - China, Kuba, Kamerun, Ukraine und Stuttgart - gibt dieses liebevoll bebilderte Buch durch Rezepte, Märchen, Gedichte, Lieder und besondere Wörter Einblicke in die reiche Kultur der Länder und Regionen.
Die Ausstellung auf der Ebene Kinder zeigt die originalen Illustrationen aus dem Kinderbuch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Das neue mehrsprachige Kinderbuch Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt nimmt Kinder, aber auch Erwachsene mit auf eine spielerische Reise in vier Länder und Regionen unserer Welt. Neben Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Orten - China, Kuba, Kamerun, Ukraine und Stuttgart - gibt dieses liebevoll bebilderte Buch durch Rezepte, Märchen, Gedichte, Lieder und besondere Wörter Einblicke in die reiche Kultur der Länder und Regionen.
Die Ausstellung auf der Ebene Kinder zeigt die originalen Illustrationen aus dem Kinderbuch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
Eröffnung der Ausstellung am 10.06.2025 um 17 Uhr im EG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
Eröffnung der Ausstellung am 10.06.2025 um 17 Uhr im EG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an derStaatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für dieAusstellungin der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, diedas Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in derKunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an derStaatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für dieAusstellungin der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, diedas Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in derKunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Für Ihre Pflanzenporträts nutzt die Künstlerin Methoden der Vergrößerung, genauen Beobachtung und der Isolierung vom natürlichen Umfeld. Das hilft, Unbekanntes aus dem Dunkel zu holen und Bekanntes auf neue Weise zu sehen.
Für Ihre Pflanzenporträts nutzt die Künstlerin Methoden der Vergrößerung, genauen Beobachtung und der Isolierung vom natürlichen Umfeld. Das hilft, Unbekanntes aus dem Dunkel zu holen und Bekanntes auf neue Weise zu sehen.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.