Eine wunderschöne Geschichte für Leute von 6 bis 91 Jahren, über die Freundschaft zwischen Frau Friedrich, die schon sehr alt ist und dem Nachbarsjungen, der so gerne mit ihr lacht. Eine Geschichte vom Altwerden und Jungbleiben und über die Kraft der Fantasie.
Eine wunderschöne Geschichte für Leute von 6 bis 91 Jahren, über die Freundschaft zwischen Frau Friedrich, die schon sehr alt ist und dem Nachbarsjungen, der so gerne mit ihr lacht. Eine Geschichte vom Altwerden und Jungbleiben und über die Kraft der Fantasie.
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Unter dem Motto Magisch fantastisch kann man hier fantastische Tierwesen aus Klorollen basteln. Diese magischen Wesen eignen sich anschließend wunderbar zum Spielen. Außerdem warten viele weitere Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 – 13 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus Ostend
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Unter dem Motto Magisch fantastisch kann man hier fantastische Tierwesen aus Klorollen basteln. Diese magischen Wesen eignen sich anschließend wunderbar zum Spielen. Außerdem warten viele weitere Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 – 13 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus Ostend
König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte überlässt Jim und Lukas einen alten Teppich, auf dem die beiden in den Orient fliegen und dort ein spannendes Abenteuer erleben.
König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte überlässt Jim und Lukas einen alten Teppich, auf dem die beiden in den Orient fliegen und dort ein spannendes Abenteuer erleben.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Heslach. Unter dem Motto „Magisch fantastisch“ schlüpfen wir in die Rolle der Hexen und Zauberer, schreiben magische Steckbriefe und basteln passend dazu einen eigenen Zauberstab. Außerdem warten viele weitere zauberhafte Kreativstationen darauf, von Groß und Klein besucht zu werden. Die Kinderkunsttour findet auf dem Vorplatz der Bibliothek und des Jugendhauses statt.
4 – 10 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Heslach
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Heslach. Unter dem Motto „Magisch fantastisch“ schlüpfen wir in die Rolle der Hexen und Zauberer, schreiben magische Steckbriefe und basteln passend dazu einen eigenen Zauberstab. Außerdem warten viele weitere zauberhafte Kreativstationen darauf, von Groß und Klein besucht zu werden. Die Kinderkunsttour findet auf dem Vorplatz der Bibliothek und des Jugendhauses statt.
4 – 10 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Heslach
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Unter dem Motto "Magisch-Phantastisch" werden auf dem Botnanger Marktplatz wieder allerlei schöne Dinge gebastelt, gestaltet und beigetragen. Die Stadtteilbibliothek bietet dazu phantastische Geschichten zum Zuhören und selber lesen, sowie eine Druckwerkstatt um die magisch-phantastischen Dinge zu Papier zu bringen und ein wenig Magie mit nach Hause zu nehmen.
4 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinderund Jugendtreff Botnang
Unter dem Motto "Magisch-Phantastisch" werden auf dem Botnanger Marktplatz wieder allerlei schöne Dinge gebastelt, gestaltet und beigetragen. Die Stadtteilbibliothek bietet dazu phantastische Geschichten zum Zuhören und selber lesen, sowie eine Druckwerkstatt um die magisch-phantastischen Dinge zu Papier zu bringen und ein wenig Magie mit nach Hause zu nehmen.
4 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinderund Jugendtreff Botnang
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Hier flitzen die Windeln! Mit Fingerspielen, Kniereitern, Handpuppen, Spiel und Gesang wird jedes Bilderbuch, jede Geschichte und jedes Gedicht so ein Spaß, dass die Regale sich vor Lachen biegen. Ganz nebenbei lernen auch die kleinsten Kinder wie lustig Sprachförderung sein kann und für die Großen gibt es Platz zum Erfahrungsaustausch sowie hilfreiche Tipps und Tricks zur Sprachförderung im Kleinkindalter.
Hier flitzen die Windeln! Mit Fingerspielen, Kniereitern, Handpuppen, Spiel und Gesang wird jedes Bilderbuch, jede Geschichte und jedes Gedicht so ein Spaß, dass die Regale sich vor Lachen biegen. Ganz nebenbei lernen auch die kleinsten Kinder wie lustig Sprachförderung sein kann und für die Großen gibt es Platz zum Erfahrungsaustausch sowie hilfreiche Tipps und Tricks zur Sprachförderung im Kleinkindalter.
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach beteiligt sich an der Temporären Spielstraße im Triebweg! Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise ins Märchenland und entdecken spannende Geschichten.
5 – 12 Jahre
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach beteiligt sich an der Temporären Spielstraße im Triebweg! Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise ins Märchenland und entdecken spannende Geschichten.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Bienen machen Honig. Schon deshalb sind sie für Kinder faszinierend. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt den Kindern das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her?
6 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Bienen machen Honig. Schon deshalb sind sie für Kinder faszinierend. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt den Kindern das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her?
6 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild der Geschichte, sie handelt von Bienen. In großen Bildern kann man hier in den Bienenkasten schauen, dabei werden zahlreiche Fragen zum Thema Bienen beantwortet.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild der Geschichte, sie handelt von Bienen. In großen Bildern kann man hier in den Bienenkasten schauen, dabei werden zahlreiche Fragen zum Thema Bienen beantwortet.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
300 der heimischen 560 Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Kinder basteln eine Nistmöglichkeit für Wildbienen. Es muss nicht gleich ein riesiges Bienen- oder Insektenhotel sein, auch mit wenig Aufwand kann unseren Freunden geholfen werden.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
300 der heimischen 560 Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Kinder basteln eine Nistmöglichkeit für Wildbienen. Es muss nicht gleich ein riesiges Bienen- oder Insektenhotel sein, auch mit wenig Aufwand kann unseren Freunden geholfen werden.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Beim Lösen einer Aufgabe machen Kinder erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
3 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Beim Lösen einer Aufgabe machen Kinder erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
3 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Herzliche Einladung zu Aktionen rund um Text, Bild und Buch! Über den Hospitalhof weht frische Buchkinderluft und lüftet das Geheimnis ihrer Werkstätten. Clown Fanelli ist natürlich auch mit dabei und stolpert vergnügt von Geschichte zu Geschichte. Zusammen mit den Kindern werden den Erwachsenen die Buchstaben weggeklaut, alte Geschichten bunt angemalt, Buchstabensuppe gekocht und in Lieblingswelten eingetaucht.
»B« wie Buchbinderei, »S« wie Stempelfabrik, »B« wie Buchstabenbude, »D« wie Druckwerkstatt und »L« wie Lesezelt laden dazu ein, das Buchkinder Handwerk auszuprobieren und kennenzulernen. Die Station »T« wie Tausch-Markt für Kinder- und Jugendbücher sorgt für neues Lesefutter in den Pfingst- und Sommerferien. Tauschbücher können gerne mitgebracht werden!
Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Herzliche Einladung zu Aktionen rund um Text, Bild und Buch! Über den Hospitalhof weht frische Buchkinderluft und lüftet das Geheimnis ihrer Werkstätten. Clown Fanelli ist natürlich auch mit dabei und stolpert vergnügt von Geschichte zu Geschichte. Zusammen mit den Kindern werden den Erwachsenen die Buchstaben weggeklaut, alte Geschichten bunt angemalt, Buchstabensuppe gekocht und in Lieblingswelten eingetaucht.
»B« wie Buchbinderei, »S« wie Stempelfabrik, »B« wie Buchstabenbude, »D« wie Druckwerkstatt und »L« wie Lesezelt laden dazu ein, das Buchkinder Handwerk auszuprobieren und kennenzulernen. Die Station »T« wie Tausch-Markt für Kinder- und Jugendbücher sorgt für neues Lesefutter in den Pfingst- und Sommerferien. Tauschbücher können gerne mitgebracht werden!
Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. So können vermeintlich unmusikalische Menschen, aber auch Kinder und Senioren bereits nach einer kurzen Einführung erste Melodien vom Blatt spielen. Kommt vorbei und probiert es aus!
Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. So können vermeintlich unmusikalische Menschen, aber auch Kinder und Senioren bereits nach einer kurzen Einführung erste Melodien vom Blatt spielen. Kommt vorbei und probiert es aus!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Dr. Brumm und seine Freunde entdecken zufällig den Oberschenkelknochen des Megasaurus Vegetarius in ihrem Gemüsebeet. Nun wollen sie natürlich das gesamte Dino-Skelett finden. Und das ist schwieriger, als man vermuten könnte, denn der unfreundliche Bauer Hackenpiep ist wie gewöhnlich nicht gerade hilfsbereit.
Dr. Brumm und seine Freunde entdecken zufällig den Oberschenkelknochen des Megasaurus Vegetarius in ihrem Gemüsebeet. Nun wollen sie natürlich das gesamte Dino-Skelett finden. Und das ist schwieriger, als man vermuten könnte, denn der unfreundliche Bauer Hackenpiep ist wie gewöhnlich nicht gerade hilfsbereit.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über eine gelungene Buchvorstellung. Welches Buch ist geeignet und wie wird es am besten präsentiert? Worauf kommt es an? Gemeinsam werden passende Bücher gesucht und mit Hilfe eines Leckerbissen-Bastelbogens erkundet.
Alles über eine gelungene Buchvorstellung. Welches Buch ist geeignet und wie wird es am besten präsentiert? Worauf kommt es an? Gemeinsam werden passende Bücher gesucht und mit Hilfe eines Leckerbissen-Bastelbogens erkundet.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
"Straße frei" heißt es im Juni zum zweiten Mal, wenn ein Teil der Moselstraße zur temporären Spielstraße für Kinder wird. Die Stadtteilbibliothek beteiligt sich mit Hüpfspielen, Exitgames und bei gutem Wetter mit einem Kamishibai-Freilufttheater an der Aktion, die vom Kindertreff Münster ausgerichtet wird. Das Projekt wurde 2018 von der Kinderbeauftragten der Stadt, Maria Haller-Kindler ins Leben gerufen. Die Organisation liegt in den Händen der Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft.
5 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtreff Münster
"Straße frei" heißt es im Juni zum zweiten Mal, wenn ein Teil der Moselstraße zur temporären Spielstraße für Kinder wird. Die Stadtteilbibliothek beteiligt sich mit Hüpfspielen, Exitgames und bei gutem Wetter mit einem Kamishibai-Freilufttheater an der Aktion, die vom Kindertreff Münster ausgerichtet wird. Das Projekt wurde 2018 von der Kinderbeauftragten der Stadt, Maria Haller-Kindler ins Leben gerufen. Die Organisation liegt in den Händen der Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft.
5 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtreff Münster
Alles über Chat, E-Mail, Surfen, Werbung und Sicherheit im Internet. Leih dir ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Chat, E-Mail, Surfen, Werbung und Sicherheit im Internet. Leih dir ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, der versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Wir lesen auf spielerische Art Märchengeschichten für alle Kinder ab 3 Jahren.
Ab 3 Jahren | Die Veranstaltung findet ohne Anwesenheit der Eltern statt.
Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, der versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Wir lesen auf spielerische Art Märchengeschichten für alle Kinder ab 3 Jahren.
Ab 3 Jahren | Die Veranstaltung findet ohne Anwesenheit der Eltern statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich auf den richtigen Knopf und WROMM! Die Lok setzt sich in Bewegung. Bloß wie stoppt man so einen Zug wieder?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich auf den richtigen Knopf und WROMM! Die Lok setzt sich in Bewegung. Bloß wie stoppt man so einen Zug wieder?
Gemeinsam werden Bücher gebunden. Was wird das für ein Buch? Ein Kochbuch, Skizzenheft, Gedankensammler, Hausaufgabenheft oder vielleicht ganz etwas anderes?
Gemeinsam werden Bücher gebunden. Was wird das für ein Buch? Ein Kochbuch, Skizzenheft, Gedankensammler, Hausaufgabenheft oder vielleicht ganz etwas anderes?
Ein Kind wächst glücklich im Wald auf und wird von den Tieren groß gezogen. Doch als Menschen das Mädchen finden, versuchen sie das Kind zu zähmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Kann das gut gehen?
Ein Kind wächst glücklich im Wald auf und wird von den Tieren groß gezogen. Doch als Menschen das Mädchen finden, versuchen sie das Kind zu zähmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Kann das gut gehen?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Unsere regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepaten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Unsere regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepaten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die Leseratte Ottilie lebt in einer Buchhandlung. Ihre eine Leidenschaft ist Zuckerwatte, die andere sind Bücher. Da bietet eine Buchhandlung reichlich (Lese-) Futter. So liest sich Ottilie in munter gereimten Versen quer durch das ABC und trifft auf alte Bekannte und neue Helden.
Die Leseratte Ottilie lebt in einer Buchhandlung. Ihre eine Leidenschaft ist Zuckerwatte, die andere sind Bücher. Da bietet eine Buchhandlung reichlich (Lese-) Futter. So liest sich Ottilie in munter gereimten Versen quer durch das ABC und trifft auf alte Bekannte und neue Helden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er mal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er mal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich‘s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich‘s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Eine humorvolle Geschichte über den besten Papa der Welt, der alles kann. Na ja, fast alles... In dem Bilderbuch über den Familienalltag findet sich jedes Kind und jeder Papa wieder.
Eine humorvolle Geschichte über den besten Papa der Welt, der alles kann. Na ja, fast alles... In dem Bilderbuch über den Familienalltag findet sich jedes Kind und jeder Papa wieder.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
In der Nachbarswohnung sind neue Leute eingezogen. Fine kann sie hören. Es trampelt und raschelt. Hoffentlich haben sie Kinder, denkt sie. Im Haus wohnen bis jetzt leider nur schrecklich erwachsene Menschen. Das ist so langweilig. Vielleicht kann Fine es herausfinden!
In der Nachbarswohnung sind neue Leute eingezogen. Fine kann sie hören. Es trampelt und raschelt. Hoffentlich haben sie Kinder, denkt sie. Im Haus wohnen bis jetzt leider nur schrecklich erwachsene Menschen. Das ist so langweilig. Vielleicht kann Fine es herausfinden!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für für euch in die Bilderbuchkiste.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für für euch in die Bilderbuchkiste.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Inklusion heißt: Alle dürfen und können überall mitmachen, wenn sie das möchten. Jede Person entscheidet selbst, wo und wie sie dabei sein möchte. Dies gilt auch für Medien der Stadtbibliothek, deren reiches Spektrum wir im Rahmen des Kulturvestivals „Funkeln inklusive“ präsentieren.
Inklusion heißt: Alle dürfen und können überall mitmachen, wenn sie das möchten. Jede Person entscheidet selbst, wo und wie sie dabei sein möchte. Dies gilt auch für Medien der Stadtbibliothek, deren reiches Spektrum wir im Rahmen des Kulturvestivals „Funkeln inklusive“ präsentieren.
Ich bin wie der Fluss erzählt die Geschichte eines stotternden Jungen, der es schafft, sich aus seiner Isolation zu befreien und seine Stimme wiederzufinden. Eine Ausstellung mit 20 Motiven aus dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominierten Bilderbuch.
Ich bin wie der Fluss erzählt die Geschichte eines stotternden Jungen, der es schafft, sich aus seiner Isolation zu befreien und seine Stimme wiederzufinden. Eine Ausstellung mit 20 Motiven aus dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominierten Bilderbuch.